Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Musikalische Selbstsozialisation im Zeitalter von YouTube und Spotify

Titel: Musikalische Selbstsozialisation im Zeitalter von YouTube und Spotify

Bachelorarbeit , 2014 , 45 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dennis Berrendorf (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nahezu selbstverständlich sind Ende des 20. Jahrhunderts elektronische Medien wie das Internet, PCs und Handys zu unseren ständigen Begleitern geworden, wodurch der Wandel zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft immer weiter vorangetrieben wurde. Verschiedenste Bereiche sind heute von diesen Kommunikationsträgern geprägt, welche sowohl unsere Freizeit als auch unser Denken und Handeln beeinflussen. Davon ist ebenso die Lebenswelt der Jugend mehr und mehr betroffen, was eine zunehmende Bedeutung der Medien für das Aufwachsen in unserer Gesellschaft nach sich zieht. Hier wird deutlich, dass es sich um einen komplexen Forschungsgegenstand handelt, der einen interdisziplinären Zugang erfordert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Bachelorarbeit dem Themenbereich der Jugend im Prozess der Sozialisation und der damit zusammenhängenden Bedeutung der Mediennutzung.

Es lässt sich eine Vielzahl von zunehmend differenzierten Alltagswelten der Jugendlichen vorfinden, die sich durch die Bevorzugung bestimmter Stilelemente ausdrücken. Bei der Hervorhebung ihrer Zugehörigkeit und gleichzeitiger Abgrenzung zu anderen Bereichen kommt nahezu keine der einzelnen Gruppierungen ohne mediale Ausdrucksmittel aus. Ihre Nutzung eröffnet auf dieser Weise den Zugang zu der Vielfalt an Jugendkulturen und bringt eine steigende Zahl von Selbstdarstellungsmöglichkeiten und verschiedensten Lebenswelten mit sich. Hieran anknüpfend lautet die Hypothese der Arbeit, dass sich das „produktiv-realitätsverarbeitende Subjekt“ (Hurrelmann) selbst sozialisiert, und durch den Mediengebrauch seine Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen ausdrückt. Ob Webportale wie Youtube und Spotify dabei das Potential zur Selbstsozialisation haben, wird im fünften Kapitel anhand zweier Hypothesen sowie in einem abschließenden, zusammenfassenden Resümee erörtert.

Das erste Ziel der Arbeit besteht allerdings zunächst darin, mittels einer gebündelten Darstellung der Theorie des symbolischen Interaktionismus nach George Herbert Mead eine sozialtheoretische Grundlage zur Identitätsentwicklung herauszuarbeiten. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass sich Identität durch Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse innerhalb sozialer Instanzen ausbilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Die Entwicklung der Identität nach George H. Mead
    • 2.1. Vorüberlegungen
    • 2.2. ,,I\", „Me“ und „Self“
  • 3. Die Theorie musikalischer Selbstsozialisation
    • 3.1. Theoriegeschichtliche Herleitung des Begriffs der Selbstsozialisation
    • 3.2. Eine kritische Diskussion des Selbstsozialisationskonzeptes nach Jürgen Zinnecker
      • 3.2.1. Zwischenfazit
    • 3.3. Das Selbstsozialisationskonzept nach Renate Müller
    • 3.4. Kritik am Konzept musikalischer Selbstsozialisation von Renate Müller
      • 3.4.1. Zwischenfazit
  • 4. Die digitale Mediamorphose
  • 5. Musikalische Selbstsozialisation im Zeitalter von Youtube und Spotify?
    • 5.1. Vorüberlegungen
    • 5.2. Mediennutzung und Mediensozialisation
      • 5.2.1. Hypothese I: Musikalische „Allesfresserei“ in Zusammenhang mit einem breiten Musikgeschmack?
      • 5.2.2. Hypothese II: „Tags\" als Agenda-Setting-Effekt?
    • 5.3. Zwischenfazit
  • 6. Resümee: Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Musik im Prozess der Selbstsozialisation von Jugendlichen im Zeitalter von digitalen Medien wie Youtube und Spotify. Die Arbeit analysiert, wie sich der Einfluss des Internets und die Verfügbarkeit digitaler Musikangebote auf die Identitätsentwicklung und den Musikgeschmack von Jugendlichen auswirken.

  • Entwicklung der Identität nach George H. Mead
  • Theorie der musikalischen Selbstsozialisation
  • Einfluss von digitalen Medien auf die Selbstsozialisation
  • Mediennutzung und Musikpräferenzen
  • Kritik am Konzept der musikalischen Selbstsozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung dar. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie des symbolischen Interaktionismus nach George H. Mead als Grundlage für die Analyse der Identitätsentwicklung. Kapitel 3 diskutiert die Theorie der musikalischen Selbstsozialisation und beleuchtet die Konzepte von Jürgen Zinnecker und Renate Müller. Kapitel 4 erörtert die Entwicklungen in der digitalen Medienlandschaft und den Begriff der digitalen Mediamorphose. Kapitel 5 untersucht den Einfluss von Youtube und Spotify auf die Selbstsozialisation von Jugendlichen und diskutiert die Bedeutung von "Allesfresserei" und Agenda-Setting-Effekten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstsozialisation, musikalische Identität, Mediennutzung, Musikgeschmack, Youtube, Spotify, digitale Mediamorphose, Identitätsentwicklung und Mediensozialisation.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musikalische Selbstsozialisation im Zeitalter von YouTube und Spotify
Note
1,7
Autor
Dennis Berrendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
45
Katalognummer
V1150090
ISBN (eBook)
9783346532190
ISBN (Buch)
9783346532206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spotify Youtube Selbstsozialisation Musikalische Selbstsozialisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Berrendorf (Autor:in), 2014, Musikalische Selbstsozialisation im Zeitalter von YouTube und Spotify, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum