Diese Hausarbeit hat die Analyse der Potenziale des Natural Hedging in internationalen Unternehmen zum Ziel.
Die aktuelle weltwirtschaftliche Situation ist zunehmend durch eine globale Ausbreitung der Unternehmen gekennzeichnet, die neue internationale Absatz- und Beschaffungsmärkte für sich erschlossen haben. Doch neben den Chancen, die eine internationale-, länder und kontinentübergreifende Ausrichtung mit sich bringt, haben geldpolitische Risiken wie die politische Instabilitäten Russlands, der andauernde Nahost-Konflikt, der zunehmende Expansionsdruck Chinas sowie die fortgesetzte expansive Geldpolitik der Notenbanken zu steigenden Volatilitäten auf den Zins- und Währungsmärkten geführt. So hat insbesondere die Weltwirtschaftskrise bereits gezeigt, dass internationale Unternehmen hinsichtlich der Risikoquantifizierung und Risikobewältigung einem enormen Verbesserungspotenzial gegenüberstehen. Dabei ist offensichtlich geworden, dass die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Risikoberücksichtigung zur Verbesserung einer langfristigen Planungssicherheit unvermeidlich ist. Denn die Auswirkungen eingetretener Risiken wie bspw. der Ausfall eines Zulieferers oder ein unerwarteter Preisanstieg auf die Finanzkennzahlen können zum Verlust von Finanzierungsmitteln führen und somit die Unternehmensfortführung gefährden.
Aufgrund dessen kann davon ausgegangen werden, dass die Berücksichtigung von Risiken für internationale Unternehmen eine große Bedeutung darstellt, was die Frage aufwirft, wie diese Risiken im Rahmen internationaler Unternehmen abgesichert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Risiken in internationalen Unternehmen
- 2. Grundlagen der Risikoabsicherung internationaler Unternehmen
- 2.1 Systematisierung von Risiken internationaler Unternehmen
- 2.2 Überblick über die Grundlagen klassischer Risikoabsicherungsinstrumente
- 3. Grundlagen des Natural Hedging in der internationalen Unternehmung
- 3.1 Zentrale Merkmale des Natural Hedging
- 3.2 Überblick über die Arten des Natural Hedging
- 3.3 Einsatzgründe für Natural Hedging in internationalen Unternehmen
- 4. Ansatzpunkte des Natural Hedging internationaler Unternehmen
- 4.1 Potenziale der Standortwahl als Natural Hedging Instrument internationaler Unternehmen
- 4.2 Lieferantenfinanzierung als Natural Hedging Instrument in internationalen Supply Chains
- 4.2.1 Gründe für eine Lieferantenfinanzierung als Natural Hedging
- 4.2.2 Ansatzpunkte zum Natural Hedging einer Zulieferer-Abnehmer-Beziehung in der Supply Chain internationaler Unternehmen
- 4.2.3 Effekte des Natural Hedging in der Lieferantenfinanzierung
- 5. Implikation der Exchange Rate Pass Through in das Supply Chain Risikomanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminararbeit analysiert die Potenziale des Natural Hedging in internationalen Unternehmen. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien des Natural Hedging beleuchtet und anhand von spezifischen Beispielen wie Standortwahl und Lieferantenfinanzierung die Anwendung des Natural Hedging in der Praxis veranschaulicht.
- Grundlagen des Natural Hedging
- Anwendungsbeispiele für Natural Hedging in internationalen Unternehmen
- Potenziale und Risiken des Natural Hedging
- Der Einfluss des Exchange Rate Pass Through auf das Supply Chain Risikomanagement
- Die Relevanz des Natural Hedging im Kontext der internationalen Unternehmenstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement in der internationalen Unternehmenstätigkeit, wobei die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Risikoberücksichtigung hervorgehoben werden. Kapitel 2 führt in die Grundlagen der Risikoabsicherung internationaler Unternehmen ein und erläutert die Systematisierung von Risiken sowie die klassischen Risikoabsicherungsinstrumente.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Natural Hedging und seine zentralen Merkmale, Arten und Einsatzgründe in internationalen Unternehmen. Kapitel 4 untersucht die Potenziale des Natural Hedging in der Standortwahl und in der Lieferantenfinanzierung innerhalb internationaler Supply Chains. Dabei werden die Gründe für eine Lieferantenfinanzierung als Natural Hedging Instrument sowie die Effekte des Natural Hedging in der Lieferantenfinanzierung analysiert.
Kapitel 5 erörtert die Implikationen des Exchange Rate Pass Through für das Supply Chain Risikomanagement.
Schlüsselwörter
Natural Hedging, Risikomanagement, internationale Unternehmen, Supply Chain, Standortwahl, Lieferantenfinanzierung, Exchange Rate Pass Through, Volatilität, Zins- und Währungsmärkte, politische Instabilität, Finanzkennzahlen.
- Quote paper
- Lucas Quartz (Author), 2021, Die Potenziale des Natural Hedging in internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150145