Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Sprache und Gewalt. Wird gewaltvolle Kommunikation durch Soziale Netzwerke wie Facebook begünstigt?

Titre: Sprache und Gewalt. Wird gewaltvolle Kommunikation durch Soziale Netzwerke wie Facebook begünstigt?

Dossier / Travail , 2021 , 28 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Elena Bock (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll vor allem thematisiert werden, inwiefern Soziale Netzwerke zu gewaltvoller Kommunikation beitragen. Dabei wird zunächst erläutert, inwiefern Sprache und Gewalt zusammenhängen bzw. wie Gewalt durch Sprache zum Ausdruck kommen kann. Zuvor soll der Begriff "Gewalt" erläutert werden. Anschließend wird ein kurzer Einblick in die Besonderheiten der Online-Kommunikation, das heißt der Kommunikation im Internet mit Fokus auf Soziale Netzwerke wie Facebook gegeben. Hierbei spielen bestimmte Faktoren eine Rolle, wenn Meinungsfreiheit in Hassrede übergeht, die ebenfalls in einem eigenen Kapitel thematisiert werden sollen. Das Soziale Netzwerk Facebook wird dann als anschauliches Beispiel verwendet, indem selbst ausgewählte Kommentare oder Beiträge von Facebook-User*innen veranschaulicht und hinsichtlich sprachlicher Mittel der Gewalt analysiert werden.

Sprache ist für die zwischenmenschliche Kommunikation nicht wegzudenken. Der Gebrauch einer normierten Sprache hebt die Menschheit von anderen Lebewesen ab und stellt ein wesentliches Mittel des Verstehens und Verständigens dar. Durch die Fähigkeit des Sprechens sind Menschen dazu in der Lage, sich über Bedürfnisse, Ideen, Gefühle oder andere Informationen auszutauschen und es ermöglicht ihnen ein zivilisiertes und gesellschaftsfähiges Zusammenleben. Blutige Kämpfe um Rangordnungen, Reviere oder Nahrung gehören somit der Vergangenheit der Menschheit an und gelten heutzutage als typische Verhaltensweisen, die aus der Tierwelt bekannt sind. Sprache kann demnach als Mittel der Macht angesehen werden, welches dazu in der Lage ist, Gewalt zu verhindern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Zum Begriff „Gewalt“
  • 3. Verbale Gewalt.
    • 3.1. Die Verletzbarkeit der Sprache........
    • Interpretationsabhängigkeit.……........
    • Gefühlsabhängigkeit.
    • 3.2. Formen verbaler Gewalt..\li>
      • Mittel der Grammatik
      • Schimpfwörter........
      • Verschleierte Wortwahl.
      • Gewalt beschreibende Wörter...\li>
      • Gewaltsam wirkende Äußerungen.
  • 4. Verbale Gewalt in Sozialen Netzwerken
    • 4.1. Sprache und Kommunikation im Internet
    • 4.2. Facebook als ein Raum der Öffentlichkeit.
    • 4.3. Beispiele verbaler Gewalt auf Facebook.
      • Beispiel 1: Kommentar zu einem öffentlichen Beitrag...\li>
      • Beispiel 2: Kommentare unter einem Beitrag der BILD\li>
      • Beispiel 3: Post einer Privatperson und Kommentare unter dem Originalbeitrag ...
      • Beispiel 4: Beitrag einer öffentlichen Facebook-Gruppe und dazu verfasster Kommentar ....
      • Beispiel 5: Post einer Privatperson .
      • Beispiel 6: Kommentaraustausch unter einem öffentlichen Beitrag
  • 5. Fazit und didaktischer Ausblick..\li>
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, zur Gewalt in der Kommunikation beitragen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Online-Kommunikation.

  • Definition und Charakterisierung verbaler Gewalt
  • Analyse der Faktoren, die zu einer Übergangs von Meinungsfreiheit in Hassrede führen
  • Untersuchung von Beispielen für verbale Gewalt auf Facebook
  • Bedeutung der Sprache für die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  • Didaktische Implikationen für die Medienbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der verbalen Gewalt in Sozialen Netzwerken heraus und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt sowie die Bedeutung der Kommunikation für das menschliche Zusammenleben.
  • Kapitel 2: Zum Begriff "Gewalt": Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Gewalt im Allgemeinen und grenzt die relevanten Formen von Gewalt, insbesondere die verbale Gewalt, ab.
  • Kapitel 3: Verbale Gewalt: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Merkmale und Formen verbaler Gewalt. Es analysiert die Verletzbarkeit der Sprache und untersucht verschiedene Ausdrucksformen verbaler Gewalt wie Schimpfwörter, verschleierte Wortwahl und gewaltverherrlichende Äußerungen.
  • Kapitel 4: Verbale Gewalt in Sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Online-Kommunikation und analysiert das Soziale Netzwerk Facebook als Raum der Öffentlichkeit. Es beleuchtet die Faktoren, die zu einer Übergangs von Meinungsfreiheit in Hassrede führen, und präsentiert konkrete Beispiele für verbale Gewalt auf Facebook.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen verbaler Gewalt, Online-Kommunikation, Soziale Netzwerke, Facebook, Hassrede, Meinungsfreiheit, Sprache und Gewalt, Didaktik der Medienbildung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprache und Gewalt. Wird gewaltvolle Kommunikation durch Soziale Netzwerke wie Facebook begünstigt?
Université
University of Education Ludwigsburg  (Sprachen)
Cours
Sprache und Gewalt
Note
1,5
Auteur
Elena Bock (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
28
N° de catalogue
V1150153
ISBN (ebook)
9783346538307
ISBN (Livre)
9783346538314
Langue
allemand
mots-clé
Sprache und Gewalt Sprache Gewalt Facebook Kommunikation Soziale Netzwerke Social Media
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Bock (Auteur), 2021, Sprache und Gewalt. Wird gewaltvolle Kommunikation durch Soziale Netzwerke wie Facebook begünstigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150153
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint