Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?

Titre: Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?

Thèse de Master , 2021 , 163 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Elena Bock (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Digitale (Kommunikations-)Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang existieren bereits zahlreiche Studien, die das Nutzungsverhalten von Haushalten in Deutschland untersuchen. Mit Zunahme der Nutzung digitaler und elektronischer Geräte sowie digitaler Kommunikationsmedien steigt auch das Risiko, von Cybermobbing betroffen zu sein. Aufgrund spezifischer Merkmale, die sich für das Phänomen Cybermobbing durch den Einsatz digitaler Kommunikationsmedien ergeben, muss Cybermobbing als ernstzunehmendes Problem wahrgenommen werden, für das auch ein spezifischer Umgang erforderlich wird. Eine Gleichsetzung zu traditionellem Mobbing funktioniert in der Regel nicht.

Cybermobbing stellt, aufgrund des Zusammenhangs mit digitalen Kommunikationsmedien, ein recht modernes Problem dar, zu dem dennoch einige Studien durchgeführt wurden. In der Regel beschränken sich diese Studien aber auf das Jugend- bzw. Erwachsenenalter. Kinder, die die Grundschule besuchen, werden insgesamt weniger berücksichtigt. Dies ist problematisch, wie in einem Zitat von Peter und Petermann deutlich wird: „Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, die mit einem immer früheren Smartphonebesitz der Kinder einhergeht […], ist zu vermuten, dass auch Cybermobbing in der Grundschule zukünftig ein zentrales Thema darstellen wird. Daher stellen jüngere Grundschulkinder eine Zielgruppe dar, bei der Studien zu Risikofaktoren benötigt werden, um diese möglichst früh zu identifizieren und ihnen entsprechend vorbeugen zu können.“

In dieser Arbeit werden daher die Kinder fokussiert, die noch die Grundschule besuchen. Das Forschungsinteresse bezieht sich dabei besonders auf bereits gemachte Erfahrungen der Kinder sowie auf ihr (Vor-)Wissen im Zusammenhang mit Cybermobbing. Ist Cybermobbing für die Kinder bereits ein Begriff und welche Vorstellung haben sie davon? Stellen die Kinder überhaupt Betroffene von Cybermobbing dar? Darüber hinaus interessiert es, welche Möglichkeiten der Intervention und Prävention sich daraus ergeben, die vor allem von Eltern und Lehrkräften übernommen werden können. Außerdem soll untersucht werden, welche Rolle die Eltern in diesem Zusammenhang spielen, d.h. wie sie das Nutzungsverhalten der Kinder kontrollieren bzw. überwachen und bereits präventive Maßnahmen einsetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Hintergrund
    • 1. Kinder und deren Nutzung von Social Media-Anwendungen
    • 2. Kinder als Betroffene von Cybermobbing
    • 3. Cybermobbing
      • 3.1 Begriffsklärung
      • 3.2 Formen von Cybermobbing
      • 3.3 Akteure
      • 3.4 Ursachen von Cybermobbing
      • 3.5 (Mögliche) Auswirkungen für Opfer und Täter*innen
    • 4. Interventions- und Präventionsmaßnahmen
      • 4.1 Möglichkeiten der Intervention
      • 4.2 Präventionsansätze
  • III. Empirische Studie
    • a) Forschungsfrage(n)
    • b) Methodik
      • Erhebungsmethode
      • Stichprobenbeschreibung
      • Ablauf
      • Datenaufbereitung und -Auswertung
    • c) Darstellung der Ergebnisse
    • d) Interpretation der Ergebnisse
  • IV. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Cybermobbings im Kontext der Nutzung von Social Media durch Kinder. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Formen, Ursachen und Folgen von Cybermobbing im digitalen Raum zu entwickeln.

  • Die Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche
  • Cybermobbing als eine Form von Mobbing im digitalen Raum
  • Die Auswirkungen von Cybermobbing auf Opfer und Täter*innen
  • Möglichkeiten der Intervention und Prävention von Cybermobbing
  • Empirische Ergebnisse einer Studie zum Thema Cybermobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cybermobbing ein und skizziert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Nutzung von Social Media durch Kinder und die Definition und Formen von Cybermobbing erläutert. Des Weiteren werden die Akteure, Ursachen und Folgen von Cybermobbing analysiert. Im dritten Kapitel wird die empirische Studie vorgestellt, die sich mit den Erfahrungen von Kindern mit Cybermobbing befasst. Die Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Cybermobbing, Social Media, Kinder, Jugendliche, Opfer, Täter*innen, Prävention, Intervention, empirische Forschung, und Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 163 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?
Université
University of Education Ludwigsburg  (Erziehungswissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Elena Bock (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
163
N° de catalogue
V1150154
ISBN (ebook)
9783346552235
ISBN (Livre)
9783346552242
Langue
allemand
mots-clé
Cybermobbing Grundschule Social Media Soziale Netzwerke Empirische Studie Cyberbullying Mobbing Intervention Prävention Lehrkräfte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Bock (Auteur), 2021, Cybermobbing in der Grundschule. Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Eltern und Lehrkräfte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150154
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  163  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint