Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung am Beispiel des "Mobile 2"-Sprachbuchs (2. Klasse, Deutsch)

Title: Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung am Beispiel des "Mobile 2"-Sprachbuchs (2. Klasse, Deutsch)

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 19 Pages

Autor:in: Christoph Jaun (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit werde ich zunächst die vier Arbeitsbereiche des Fachs Deutsch für die Grundschule in Klasse 2 beschreiben. Da ich die Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung in Sprachbüchern untersuchen und verdeutlichen will, werde ich anschließend einem Überblick über das Medium Sprachbuch geben. Mit diesem Hintergrund möchte ich anhand eines Kriterienkatalogs das "Mobile 2" Sprachbuch auf die Themen Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung hin untersuchen. Denn beide Aspekte werden im Bildungsplan gefordert und sind als Voraussetzung für einen erfolgreichen und ganzheitlichen Deutschunterricht anzusehen. Hierfür werde ich, neben der Konzeption und dem Aufbau des Sprachbuchs, ein Kapitel auswählen, das mir geeignet für die Untersuchung erscheint. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse der Hausarbeit nochmals aufgreifen und zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsbereiche im Fach Deutsch Klasse 2
    • Sprechen
    • Lesen/Umgang mit Texten und Medien
    • Schreiben
    • Sprachbewusstsein entwickeln
  • Das Sprachbuch als Medium
    • Entwicklungslinien des Sprachbuchs
    • Funktion und Verwendungsweise als Unterrichtswerk
  • Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung im Mobile 2 Sprachbuch
    • Kriterienkatalog
    • Das Mobile 2 Sprachbuch – Aufbau und Konzeption
    • Leseratten und Computermäuse – Umsetzung anhand eines Themenkapitels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung im "Mobile 2 Sprachbuch" anhand eines Kriterienkatalogs. Sie zeigt auf, wie das Sprachbuch die vier Arbeitsbereiche des Fachs Deutsch – Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln – integriert und gleichzeitig auf die Bedürfnisse und Interessen von Grundschülern der zweiten Klasse eingeht.

  • Die vier Arbeitsbereiche des Fachs Deutsch in Klasse 2
  • Das "Mobile 2 Sprachbuch" als Medium für den Deutschunterricht
  • Die Umsetzung von Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung im "Mobile 2 Sprachbuch"
  • Analyse eines Beispielkapitels aus dem "Mobile 2 Sprachbuch"
  • Die Bedeutung von Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung für einen erfolgreichen und ganzheitlichen Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die vier Arbeitsbereiche des Fachs Deutsch im Bildungsplan für Grundschulen in Baden-Württemberg vor und erläutert die Bedeutung von Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung im Deutschunterricht. Sie führt anschließend das "Mobile 2 Sprachbuch" als ein Beispiel für ein schülerorientiertes Sprachbuch ein.
  • Arbeitsbereiche im Fach Deutsch Klasse 2: Dieses Kapitel beschreibt die vier Arbeitsbereiche Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln im Detail. Es beleuchtet die wichtigsten Kompetenzen, die Kinder in diesen Bereichen im Laufe der Grundschulzeit erwerben sollen.
  • Das Sprachbuch als Medium: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung und Funktion von Sprachbüchern als Unterrichtsmittel. Es erläutert, wie Sprachbücher zur Schülerorientierung und zur Verzahnung der verschiedenen Arbeitsbereiche des Fachs Deutsch beitragen können.
  • Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung im Mobile 2 Sprachbuch: Dieses Kapitel analysiert das "Mobile 2 Sprachbuch" anhand eines Kriterienkatalogs und untersucht, wie das Sprachbuch die Lernbereiche integriert und gleichzeitig die Bedürfnisse von Grundschülern berücksichtigt. Es stellt auch ein Beispielkapitel aus dem Buch vor, das die Umsetzung der Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lernbereichsintegrierung, Schülerorientierung, Sprachbuch, Mobile 2, Arbeitsbereiche im Fach Deutsch, Grundschule, Klasse 2, Bildungsplan, Baden-Württemberg, Kompetenz, ganzheitlicher Deutschunterricht, Unterrichtswerk.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung am Beispiel des "Mobile 2"-Sprachbuchs (2. Klasse, Deutsch)
College
University of Education Ludwigsburg  (Deutsch)
Author
Christoph Jaun (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V1150164
ISBN (eBook)
9783346538260
ISBN (Book)
9783346538277
Language
German
Tags
Deutsch Grundschule Sprachbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Jaun (Author), 2009, Lernbereichsintegrierung und Schülerorientierung am Beispiel des "Mobile 2"-Sprachbuchs (2. Klasse, Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150164
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint