Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Motivation des employés

Differenzierte Mitarbeitermotivation. "Generation Y" und "Silverworkers" unter einem Dach

Titre: Differenzierte Mitarbeitermotivation. "Generation Y" und "Silverworkers" unter einem Dach

Thèse de Bachelor , 2016 , 71 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Motivation des employés
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Woraus speist sich die Motivation unterschiedlicher Generationen? Um dies beurteilen zu können, müssen HR-Verantwortliche die Bedürfnisse und Motive ihrer Arbeitnehmer verstehen; hieraus entscheidet sich, wie erfolgreich ein unternehmerischer Anreiz eine bestimmte Mitarbeitergeneration motivieren kann. Diese Fragen sollen im Rahmen der Bachelor Thesis über eine Literaturaufarbeitung aktueller Studien und Fachbücher als Primär- und Sekundärliteratur aufgegriffen werden. Im Mittelpunkt dieser Thesis steht die Thematik, welche Anreize generationenspezifisch und generationenübergreifend zur Mitarbeitermotivation angewendet werden können.

Im Vorfeld gibt die Thesis Aufschluss über eine Motivationstheorie, die zum besonderen Verständnis der Motive eines Mitarbeiters beiträgt sowie typische Anreize, die in der Unternehmenspraxis zur Motivation angewendet werden. Schließlich werden besondere Bedürfnisse der Generationen in der Arbeitswelt analysiert, auf dieser Basis generationenspezifische sowie generationenübergreifende Anreize als Empfehlung für Unternehmen bestimmt und Herausforderungen an das Personalmanagement ausgearbeitet. Über ein Expertengespräch mit einer HR-Verantwortlichen wird ein Software Unternehmen als gutes Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Mitarbeitermotivation vorgestellt und die Wichtigkeit der differenzierten Mitarbeitermotivation in Zukunft aufgezeigt.

Der langfristige demografische Wandel wird dazu führen, dass es zukünftig auf dem deutschen Arbeitsmarkt weniger erwerbsfähige Menschen gibt und in Unternehmen neue Arbeitnehmergenerationen aufeinandertreffen, die bis vor Jahren im Arbeitsleben nicht aufeinandergetroffen wären. Die Generation Y als jüngste Arbeitnehmergeneration trifft nun auf Silver Workers, die sich vor Jahren schon länger in der Rentenphase befunden hätten. Dieser Megatrend stellt Unternehmen und ihre HR-Abteilung vor große Herausforderungen. Es wird deutlich, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens in den Dimensionen der gesellschaftlichen Veränderungen nur mit einer breiten Basis an motivierten Mitarbeitern, also allen Arbeitnehmergenerationen, aufrecht erhalten werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Executive Summary
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Die besondere Herausforderung einer Mehrgenerationenbelegschaft für Unternehmen
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise und Abgrenzung
  • 2 Generationen in der Arbeitswelt und ihre historisch bedingten Besonderheiten
    • 2.1 Definition des Generationenbegriffs
    • 2.2 Klassifizierung
      • 2.2.1 Generation Y
      • 2.2.2 Baby Boomer
      • 2.2.3 Silver Workers
    • 2.3 Erwerbsbeteiligung der Generationen
  • 3 Die Grundlagen der Motivation
    • 3.1 Definitorische Arbeit rund um den Begriff Motivation
    • 3.2 Panoramische Darstellung und Empfehlung ausgewählter Motivationstheorien
    • 3.3 Zusammenhang zwischen Motivation und Anreizsystemen
  • 4 Klassische Anreize in der Unternehmenspraxis
    • 4.1 Materielle Anreizsysteme
    • 4.2 Immaterielle Anreizsysteme
  • 5 Generationsspezifische Motivationsansätze im Arbeitsleben
    • 5.1 Wissenschaftlicher Anspruch und Orientierung
    • 5.2 Bedürfnisse und Anforderungen der jüngeren Generation
    • 5.3 Bedürfnisse und Anforderungen der älteren Generationen
    • 5.4 Der Versuch einer Zuordnung ausgewählter Anreize
    • 5.5 Herausforderungen an das Personalmanagement
  • 6 Praxisbeispiel für eine gelungene generationenbewusste Mitarbeitermotivation
  • 7 Theoretische und praktische Gesamtreflexion
    • 7.1 Zusammenfassung
    • 7.2 Die Wichtigkeit der differenzierten Mitarbeitermotivation für Unternehmen in Zukunft - ein Ausblick
  • 8 Anhang
    • 8.1 Generative Anwendbarkeit verschiedener Anreize
    • 8.2 Interviewleitfaden
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Mehrgenerationenbelegschaft in Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Generationen im Arbeitsleben, insbesondere die Generation Y und die Silver Workers. Die Arbeit analysiert klassische Anreizsysteme und entwickelt generationsspezifische Motivationsansätze.

  • Die Besonderheiten der Generationen Y und Silver Workers im Arbeitskontext
  • Die Bedeutung von Motivation in der Unternehmenspraxis
  • Die Herausforderungen des Personalmanagements im Umgang mit verschiedenen Generationen
  • Die Entwicklung von generationsspezifischen Anreizsystemen
  • Die Praxisrelevanz der differenzierten Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mehrgenerationenbelegschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise und Abgrenzung definiert.

Im zweiten Kapitel wird der Generationenbegriff definiert und die Generationen Y, Baby Boomer und Silver Workers im Detail betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen dieser Generationen im Arbeitsleben.

Kapitel drei widmet sich den Grundlagen der Motivation. Es werden unterschiedliche Motivationstheorien vorgestellt und deren Relevanz für die Unternehmenspraxis diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Motivation und Anreizsystemen wird ebenfalls beleuchtet.

In Kapitel vier werden klassische Anreize in der Unternehmenspraxis vorgestellt. Diese werden in materielle und immaterielle Anreizsysteme unterteilt.

Kapitel fünf befasst sich mit generationsspezifischen Motivationsansätzen. Es werden die Bedürfnisse und Anforderungen der Generation Y und der älteren Generationen genauer analysiert. Im Anschluss wird versucht, diese Bedürfnisse mit ausgewählten Anreizen zu verknüpfen. Die Herausforderungen für das Personalmanagement im Umgang mit diesen Generationen werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel sieben bietet eine theoretische und praktische Gesamtreflexion der Arbeit. Die wichtigsten Ergebnisse werden zusammengefasst und die Relevanz der differenzierten Mitarbeitermotivation für Unternehmen in Zukunft wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Generationenmanagement, Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, Generation Y, Silver Workers, Mehrgenerationenbelegschaft, Personalmanagement, Unternehmenspraxis.

Fin de l'extrait de 71 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Differenzierte Mitarbeitermotivation. "Generation Y" und "Silverworkers" unter einem Dach
Université
accadis Hochschule Bad Homburg
Note
1,2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
71
N° de catalogue
V1150183
ISBN (ebook)
9783346550903
Langue
allemand
mots-clé
Mitarbeitermotivation Personalmanagement Generationen Anreizsystem Führung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Differenzierte Mitarbeitermotivation. "Generation Y" und "Silverworkers" unter einem Dach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150183
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint