Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zu ermitteln, ob und inwieweit Unterricht einen Weg bieten kann, reflektiertes Geschichtsbewusstsein bei Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 zu fördern.
Geschichte, das sind immer auch die Geschichten von handelnden Menschen und nicht nur eine bloße chronologische Abfolge von Ereignissen. Betrachtet man diese individuellen und vielseitigen Geschichten, ergibt Geschichte nicht mehr so einfach Sinn und stellt sich nicht mehr als so vorherbestimmt und zwangsläufig dar.
Geschichte ist ein Konstrukt. Sie ergibt sich aus Fragen, die aus der Position der Gegenwart an die Vergangenheit gestellt und mithilfe von Überbleibseln aus dieser – also historischen Quellen – zu beantworten versucht werden. Dabei kann die Antwort kaum objektiv sein, hängt sie doch von zahlreichen Variablen, beispielsweise der genauen Forschungsfrage, den Einstellungen des Fragenden und nicht zuletzt von der herangezogenen Quelle ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Genese von Geschichtsbewusstsein
- Definitionen und Modelle
- Förderung von Geschichtsbewusstsein im (idealtypischen) Unterricht
- Einfluss von Interesse auf Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen
- Epistemologische Überzeugungen als Ausdruck von reflektiertem Geschichtsbewusstsein
- Herleitung der Fragestellung
- Das ,,Kohlengräberland"
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Konzeption des Fragebogens
- Durchführung
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Ergebnisse des gesamten Jahrgangs
- Ergebnisse der,,Kohlengräber“ im Vergleich
- Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen
- Diskussion der Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der Frage, inwieweit Unterricht reflektiertes Geschichtsbewusstsein bei Schülern der Jahrgangsstufe 10 fördern kann. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen individuellem Interesse, Lebensweltbezug und der Entwicklung eines kritischen Geschichtsverständnisses.
- Die Bedeutung von Interesse und Lebensweltbezug für die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein
- Die Rolle epistemologischer Überzeugungen im Kontext reflektierten Geschichtsbewusstseins
- Die Förderung von Geschichtsbewusstsein im (idealtypischen) Unterricht
- Empirische Untersuchung des Geschichtsbewusstseins von Schülern im Fach „Kohlengräberland“
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und die Grundannahme der Studie vor, die besagt, dass reflektiertes Geschichtsbewusstsein mit dem Verständnis über historisches Wissen und individuellem Interesse zusammenhängt.
- Theoretische Grundlagen zur Genese von Geschichtsbewusstsein: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen und Modelle von Geschichtsbewusstsein, insbesondere die Ansätze von Jörn Rüsen, Hans-Jürgen Pandel und der Forschergruppe „FUER Geschichtsbewusstsein“. Es wird der Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein, Interesse und epistemologischen Überzeugungen diskutiert.
- Herleitung der Fragestellung: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Forschungsfrage und stellt das einzigartige Unterrichtsfach „Kohlengräberland“ vor, das als Basis für die empirische Untersuchung dient.
- Das ,,Kohlengräberland": Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Fach „Kohlengräberland“ und seine Besonderheiten.
- Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung des Fragebogens, der zur Erhebung von Daten über das Geschichtsbewusstsein der Schüler eingesetzt wurde.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, sowohl für den gesamten Jahrgang als auch im Vergleich der „Kohlengräber“-Gruppe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Geschichtsdidaktik, wie Geschichtsbewusstsein, Interesse, Lebensweltbezug, epistemologische Überzeugungen und die Förderung von Geschichtsbewusstsein im Unterricht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der empirischen Untersuchung des Geschichtsbewusstseins von Schülern im Fach „Kohlengräberland“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Reflektiertes Geschichtsbewusstsein. Interesse und Lebensweltbezug als Grundlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150270