In dieser Seminararbeit sollen zunächst Grundlagen der Compliance erläutert werden.
Anschließend wird der gesamte Prozess zur Einführung präventiver Compliance-Maßnahmen dargestellt, angefangen von der Durchführung einer Risikoanalyse, der Einführung einer Organisation bis zu einem wirksamen Compliance Management System mit Compliance Officer und Committee. Bei den jeweiligen Themenkomplexen erfolgt der Bezug zur GmbH, als ausgewähltes Unternehmensbeispiel.
Compliance ist ein Thema, welches Bedeutung für alle Unternehmen hat. Wie wichtig die Thematik ist, zeigten bereits spektakuläre Fälle aus der Vergangenheit. So wurde bspw. im Fall der Wirecard AG Bilanzfälschung in enormer Größenordnung vorgenommen. Die Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG stellte daraufhin fest, dass es keinerlei internes Kontrollsystem im Unternehmen gab. Ein solches System – in Form eines Compliance Management Systems – ist aber gerade in solchen Fällen enorm wichtig, wie im Verlauf dieser Seminararbeit aufgezeigt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Entwicklungen im Mittelstand
- Besonderheiten
- Praxiswissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema "Präventive und repressive Compliance in der GmbH". Sie analysiert die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen im Kontext der GmbH-Struktur, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten des Mittelstands.
- Definition und Abgrenzung von Compliance
- Compliance-Risiken in der GmbH
- Präventive und repressive Compliance-Strategien
- Der Compliance Officer in der GmbH
- Compliance im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Compliance und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen sowie die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen.
- Entwicklungen im Mittelstand: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen von Compliance im Mittelstand.
- Besonderheiten: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten von Compliance in der GmbH und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Organstruktur, die Rechtsform und die Rolle des Compliance Officers.
- Praxiswissen: Dieses Kapitel stellt praktische Ansätze zur Implementierung von Compliance-Systemen in der GmbH vor.
Schlüsselwörter
Compliance, GmbH, Mittelstand, Präventive Compliance, Repressive Compliance, Compliance-Risiken, Compliance-Management-System, Compliance Officer, Corporate Governance, Rechtliche Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Nina Ansorg (Autor:in), 2020, Präventive und repressive Compliance in einer GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150273