In dieser Arbeit sollen zunächst die Begriffe Lärm und Luftreinhaltung aus technischer und juristischer Sicht dargestellt werden. Anschließend sollen die relevanten Rechtsgrundlagen vorgestellt werden, damit ein grundlegendes Verständnis für die Materie geschaffen werden kann.
In einem weiteren Schritt bedarf es der Auseinandersetzung mit den Instrumenten des Umweltrechts, die in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehen. Aufgrund einer Vielzahl existierender Instrumente, liegt in der vorliegenden Seminararbeit der Fokus auf den planerischen Instrumenten. Zur Abrundung der Thematik wird eine Erläuterung von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen mit aktuellem Bezug gegeben.
Im letzten Schritt werden die planerischen Instrumente aus dem Bereich der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes miteinander verglichen. Darauf aufbauend sei eine Einschätzung des Vergleichs erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Lärm
- 1. Definition
- 2. Abgrenzung Lärmbegriffe
- 3. Auswirkungen
- II. Luftreinhaltung
- 1. Definition
- 2. Abgrenzung Luftschadstoffe
- 3. Auswirkungen
- III. Immissionen und Emissionen
- C. Rechtliche Instrumente
- I. Überblick und Einordnung
- II. Lärmschutz
- 1. Rechtsgrundlagen
- a) BlmschG und Verordnungen
- b) Technische Anleitung Lärm (TA Lärm)
- 2. Lärmminderungsplanung
- III. Luftreinhaltung
- 1. Rechtsgrundlagen
- a) BlmschG und Verordnungen
- b) Technische Anleitung Luft (TA Luft)
- 2. Luftqualitätsplanung
- 3. Verkehrsbeschränkungen
- 4. Aktuelles
- D. Vergleich
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die rechtlichen Instrumente des Lärmschutzes und der Luftreinhaltung im Vergleich. Sie beleuchtet die Grundlagen beider Bereiche, einschließlich Definitionen, Abgrenzungen und Auswirkungen. Anschließend werden die rechtlichen Instrumente im Detail analysiert, wobei insbesondere die Rechtsgrundlagen, die Planungsprozesse und die aktuellen Entwicklungen im Vordergrund stehen. Zum Schluss erfolgt ein Vergleich der beiden Bereiche, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Lärm- und Luftreinhaltung
- Wesentliche Instrumente des Lärmschutzes und der Luftreinhaltung
- Planungsprozesse und Maßnahmen im Lärmschutz und der Luftreinhaltung
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in beiden Bereichen
- Vergleich der rechtlichen Instrumente und ihrer Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt eine Einleitung dar und bietet einen Überblick über die Thematik der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Lärm und Luftreinhaltung. Es definiert die Begriffe, grenzt sie voneinander ab und erläutert die Auswirkungen von Lärm und Luftverschmutzung. Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Instrumente des Lärmschutzes, wobei insbesondere die Rechtsgrundlagen, die Lärmminderungsplanung und die aktuelle Entwicklung im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich den rechtlichen Instrumenten der Luftreinhaltung, einschließlich der Rechtsgrundlagen, der Luftqualitätsplanung, der Verkehrsbeschränkungen und der neuesten Entwicklungen. Im fünften Kapitel erfolgt ein Vergleich der beiden Bereiche Lärmschutz und Luftreinhaltung. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Instrumente, ihrer Wirksamkeit und ihrer Anwendung in der Praxis betrachtet.
Schlüsselwörter
Lärm, Luftreinhaltung, Umweltrecht, Immissionsschutz, Emissionsschutz, Rechtsgrundlagen, BlmschG, TA Lärm, TA Luft, Lärmminderungsplanung, Luftqualitätsplanung, Verkehrsbeschränkungen, Vergleich, Wirksamkeit
- Arbeit zitieren
- Nina Ansorg (Autor:in), 2021, Lärmschutz und Luftreinhaltung. Ihre rechtlichen Instrumente im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150275