Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für ein Krafttraining

Titel: Trainingsplanung für ein Krafttraining

Einsendeaufgabe , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe umfasst eine Trainingplanerstellung für eine fiktive Person. Im Detail sind die Diagnose, eine Zielsetzung sowie eine umfassnde Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklusplanung) für ein konventionelles Krafttraining mit Hilfe der ILB-Methode enthalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
1.1.1 Krafttestung

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS

4 TRAININGSPLANUNGMESOZYKLUS

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Tabellenverzeichnis
7.2 Abbildungsverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab.l: Allgemeine Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab.2: Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab.3: Normwerte der Hypertonie im Erwachsenenalter (ESC Pocket Guidelines, o.J.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab.4: Normwerte BMI (Deutsche Adipositas Gesellschaft, 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab.5: Normwerte für den Körperfettanteil von Frauen zwischen 21 und 39 Jahren (Institut für Sport- und Bewegungsmedizin, Gallagher, D., Heymsfield, S.B., Heo, M. etal (2000).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten:

Frau M. weist keine erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen im Bezug auf Be­lastbarkeit und Trainierbarkeit auf, die gegen ein Krafttraining sprechen. Nach einer 24 Stunden Überwachung durch einen Arzt wurde festgestellt, dass sich ihr Blutdruck und Ruhepuls im Normalbereich befinden. Frau M. befindet sich in einem gesunden Zu­stand. Hinsichtlich der Rückenschmerzen von Frau M. wird ihr ein Schmerzfragebogen zur Verfügung gestellt um mögliche Einschränkungen im Bezug auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit in Erfahrung zu bringen. Laut Frau M. führe sie ihre Schmerzen auf das Heben von Patienten in ihrem Beruf zurück. Auf Grund ihrer Tätigkeit als Kranken­schwester kann Frau M. nicht mehr als 2-3 Einheiten pro Woche realisieren.

1.1.1 Krafttestung

Die Einführungsphase von Frau M. hat bereits stattgefunden. Als Beginnerin im Kraft­training wird mit ihr ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM) nach der ILB-Methode durchgeführt, da diese Methode für jeden individuellen Leistungsstand anwendbar ist. Des weiteren soll Frau M. nach der ILB-Methode in ihrem Makrozyklus trainieren, um zum einen ein Übertraining zu vermeiden und zum anderen, damit sie sich progressiv steigern und auf die korrekte Ausführung der Übungen fokussieren kann.

Testablauf

Im ersten Schritt werden die Ziele und die Wiederholungen im Bezug auf die Übungen und den Trainingsfokus im aktuellen Mesozyklus festgelegt.

Die Wiederholungszahlen für die einzelnen Trainingsfokusse sind:

1. Kraftausdauer: 15-30 Wiederholungen
2. Hyp ertrophie: 8-15 Wi ederholungen
3. Maximalkraft: 5-8 Wiederholungen

Der Trainingsfokus von Frau M. liegt als Beginnerin im Krafttraining auf der Kraftaus­dauer mitje 20 Wiederholungen pro Übung.

Folgende Übungen (aus dem ersten Mesozyklus) sollen an den Maschinen von Matrix getestet werden:

Beinpresse

Abduktion

Ruderzug

Rumpfextension

Rumpfflexion

Rumpflateralflexion

Im zweiten Schritt erfolgt die Durchführung des ILB-Test

1. Allgemeines Aufwärmen
2. Spezielles Aufwärmen von beteiligten Muskeln und Gelenken
3. Durchführung des ersten Testsatz mit 20 Wiederholungen für alle Übungen aus dem ersten Mesozyklus, um die Gewichte für das Training zu ermitteln. (Es werden maximal 3 Testsätze absolviert)

Im dritten Schritt werden die Testergebnisse in die Trainingsplanung umgesetzt und die Trainingsintensität mit Hilfe des Grobrasters ausgewählt.

Tab.6: Testergebnisse ILB-Methode

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Schlussfolgerung

Bei der ILB-Methode existieren keine Normwerte was bedeutet, dass die individuelle Leistung nicht mit Normwerten verglichen werden kann. Hier könnten die individuellen Leistungen eines Trainierenden selbst miteinander verglichen werden um festzustellen in wie weit eine Progression stattgefunden hat. Die Dokumentation der Leistungsent­wicklung durch einen erneuten Testablauf ist prinzipiell möglich allerdings müsste es dazu einen einheitlichen Testablauf geben, denn hier wird die Person mit den Wiederho­lungen getestet mit denen sie trainieren wird, wasjedoch die Möglichkeit zur Ableitung von Trainingsintensitäten bietet.

Die Ergebnisse des Testablaufs können folgendermaßen ermittelt werden.

Beispiel: Beinpresse >44kg 100% (ILB-Test)

Intensität: 50-70 % des ILB als Beginner

Frau M trainiert in der ersten Woche ihres Mesozyklus mit 50 % des ILB Lösungsweg: Im Dreisatz Verfahren berechnet

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

So lässt sich die Intensität fürjeden Mikrozyklus eines Mesozyklus ermitteln.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab.7: Zielsetzung/Prognose

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Schwerpunkt von Frau M. in ihren Zielen liegt auf einem Hypertrophietraining, um die Rückenmuskulatur bzw. die gesamte Rumpfmuskulatur aufzubauen und kräftigen, damit ihre Wirbelsäule entlastet wird. Hier ist zu beachten, dass die Reduzierung der Schmerzen kein Messbares Ziel ist. Durch die Stärkung der Rumpfmuskulatur kann sich die Muskulatur wie ein Korsett um die Wirbelsäule legen und so die Wirbelsäule entlas­ten. „Im Rahmen der Prävention oder Behandlung von Rückenschmerzen kann ein Trai­ning an Krafttrainingsmaschinen beim Aufbau und der Balance der Rumpfmuskulatur zielführend sein“ (Gimbel, 1987, S.124). In Folge dessen soll Frau M. weniger schmerzen beim Heben von Patienten oder anderen Lasten im Alltag spüren. „Ein star- kerRumpf ist demzufolge die beste Voraussetzung für ein gesundes, beschwerdefreies Leben“ (Gimbel, 1987, S.123). Damit Frau M. ihre Umfänge an Hüfte und Taille ver­kleinern kann benötigt sie ebenfalls mehr Muskelmasse um ihre Fettverbrennung anzu­regen, dadurch verändert sich einerseits ihre Körperkomposition (weniger Körperfett und mehr Muskelmasse) und andererseits ihre Körperform. Die Messungen erfolgen nachjedem Mesozyklus.

3 Trainingsplanung - Makrozyklus

Tab.8: TrainingsplanungMakrozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Trainingsmethodik

Im ersten Mesozyklus liegt der Trainingsfokus von Frau M. auf der Kraftausdauer. „Das Kraftausdauertraining ist für Anfänger geeignet und kann daher als Einstieg in das Mus­keltraining herangezogen werden. Man kann also von einem Anpassungs- und Gewöh­nungstraining sprechen, das für spätere Aufgaben im Krafttrainingsbereich die nötigen muskulären Grundlagen heranbildet“ (Bauer, 2012). Frau M. beginnt im ersten Meso zyklus mit 20 Wiederholungen und wenig Gewicht. Im zweiten Mesozyklus, bei dem der Fokus auf einem Übergangstraining liegt, um sich an die höheren Intensitäten und niedrigeren Wiederholungen zu gewöhnen, trainiert Frau M. mit 15 Wiederholungen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für ein Krafttraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V1150426
ISBN (eBook)
9783346536846
ISBN (Buch)
9783346536853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung krafttraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Trainingsplanung für ein Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum