Zuerst wird der Aufbau des Materials betrachtet und eine Legitimation durch den Lehrplan vorgenommen. Im nächsten Schritt werden die verwendeten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte beurteilt. Dies erfolgt hinsichtlich der Relevanz bezüglich des Themas sowie der altersentsprechenden und sinnvollen Auswahl der Aufgaben und Merkkästen. Anschließend wird die Analyse reflektiert und es werden mögliche Verbesserungsvorschläge vorgestellt. Daran schließt sich ein Fazit an, welches den Abschluss der Arbeit darstellt.
Wenn ich an meinen Grammatikunterricht zurückdenke, fallen mir zuerst die vielen Merkkästen ein, welche wir in den Theorieteil unseres Deutschhefters schreiben mussten. Ich habe mich dabei immer gefragt, welchen Sinn das sture Auswendiglernen von Sätzen hat, die von unseren Lehrer*Innen als selbsterklärend dargestellt worden sind. Nach meinem Entschluss, Deutsch auf Lehramt zu studieren, und dem ersten Modul in der Fachdidaktik, änderte sich meine Frage. Ich wusste nun von dem Nutzen von Merkkästen, wenn diese sinnvoll angewendet werden.
Mein Interesse galt seit diesem Zeitpunkt besonders der praktischen Gestaltung des Grammatik- und Orthografieunterrichts. Im Praxissemester verstärkte sich das Interesse, da in fast allen Klassen, in welchen ich hospitierte, die Schüler*Innen keine Freude am Grammatikunterricht zeigten und die Rechtschreibung und Grammatik nicht beherrschten. Die Lehrkräfte nutzten in den meisten Fällen das Lehrbuch, welches von der Schule ausgewählt wurde, und ein passendes Arbeitsheft dazu. Bei Gesprächen konnte ich herausfinden, dass sich die Lehrer*Innen bei der Unterrichtsplanung auf das Lehrwerk verließen und die Aufgaben kaum bis gar nicht hinterfragten. Darüber war ich etwas geschockt, da die Auswahl von Medien bei der Planung einen wichtigen Baustein für guten Unterricht darstellt und nicht jede Aufgabe für das aktuelle Thema und den Wissensstand der Schüler*Innen sinnvoll ist.
Die Analyse von Lehrwerksauszügen hilft der Lehrkraft, geeignetes Material für die Stunde zu finden und zielfördernd zu nutzen. In der hier vorliegenden Arbeit wird eine Lehrwerksanalyse zum Thema der satzinternen Großschreibung vorgenommen. Das Thema könnte Potenzial haben, da durch eine geeignete Auswahl von Lehrmaterialien die Rechtschreibung bei Schüler*Innen verbessert werden kann. Aus diesem Grund weist die satzinterne Großschreibung eine hohe Relevanz auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Lehrwerkauszuges
- Aufbau des Materials
- Legitimation durch den Lehrplan
- Beurteilung der verwendeten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und reflektiert einen Lehrwerkauszug zum Thema der satzinternen Großschreibung. Ziel ist es, die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte des Auszugs zu beurteilen und dessen Eignung für den Grammatik- und Orthografieunterricht in der 5. Klasse zu bewerten.
- Analyse des Aufbaus und der Strukturierung des Materials
- Bewertung der Legitimation des Materials durch den Lehrplan
- Beurteilung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte im Hinblick auf Relevanz, Altersangemessenheit und Sinnhaftigkeit
- Reflexion der Ergebnisse und Ableitung von möglichen Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der satzinternen Großschreibung ein und erläutert den persönlichen Hintergrund der Autorin. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Analyse des Lehrwerkauszuges
Aufbau des Materials
Dieser Abschnitt befasst sich mit der strukturellen Gestaltung des Lehrwerkauszugs. Es werden die Anordnung der Aufgaben und des Merkkastens, die Farbgestaltung sowie die Formulierung der Arbeitsaufträge bewertet.
Legitimation durch den Lehrplan
Dieser Abschnitt untersucht, ob der Lehrwerkauszug den Anforderungen des Thüringer Lehrplans für die 5. Klasse entspricht. Es wird geprüft, ob die Aufgaben und Inhalte den im Lehrplan festgelegten Lernzielen und Kompetenzen entsprechen.
Beurteilung der verwendeten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte
Dieser Abschnitt analysiert die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konzepte, die im Lehrwerkauszug verwendet werden. Es werden die Relevanz, Altersangemessenheit und Sinnhaftigkeit der Aufgaben und des Merkkastens bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse eines Lehrwerkauszuges zum Thema der satzinternen Großschreibung. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte, der Aufbau des Materials, die Legitimation durch den Lehrplan und die Eignung für den Grammatik- und Orthografieunterricht in der 5. Klasse betrachtet.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Beurteilung und Reflexion von Lehrbuchseiten im Grammatikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150447