Die Deckungsbeitragsrechnung ist grundsätzlich in der Anwendung mit der einstufigen und der mehrstufigen Verfahrensweise – hier bestehen die meisten und transparenten Möglichkeiten, um unterste Preisniveaus zu berechnen und um die Fixkosten transparent sichtbar zu machen.
Unter den Kostenrechnungssystemen auf Teilkostenbasis werden diejenigen Verfahren der Kostenrechnung zusammengefasst, bei denen nicht alle Kosten den Leistungseinheiten zugerechnet werden. Der Verzicht auf die Zurechnung der gesamten Kosten ist das entscheidende Merkmal dieser Kostenrechnungssysteme.
Die Teilkostenrechnungssysteme können auf der Basis von Istkosten, Normalkosten oder Plankosten durchgeführt werden. Die Aufspaltung der Kosten in fixe und variable Teile stellt hierbei eine zentrale Rolle dar. Weiterhin müssen die Kostenrechnungen (insbesondere die Kostenstellenrechnung) die Aufspaltungen der fixen und variablen Kostenanteile in zielgerichteter Weise aufteilen und darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und grundlegende Darstellung der Teilkostenrechnung
- Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Voraussetzung und Inhalt der einstufigen DB
- Anwendungen der DB
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Praxisfälle der Deckungsbeitragsrechnung
- Fall 1: Schreinerbetrieb
- Fall 2: Kiosk
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz zielt darauf ab, die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer praktischen Anwendung zu erläutern und verschiedene Methoden, wie die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten, zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der jeweiligen Verfahren und ihrer Anwendung in Praxisfällen.
- Grundlegende Darstellung der Teilkostenrechnung
- Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
- Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung in Praxisbeispielen
- Bewertung und Ausblick der verschiedenen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und grundlegende Darstellung der Teilkostenrechnung: Die Einleitung führt in die Teilkostenrechnung ein und hebt deren entscheidendes Merkmal hervor: den Verzicht auf die Zurechnung aller Kosten zu den Leistungseinheiten. Es werden die verschiedenen Arten der Teilkostenrechnung (Istkosten, Normalkosten, Plankosten) genannt und die zentrale Rolle der Aufspaltung der Kosten in fixe und variable Anteile betont. Die Nachteile von Vollkostenrechnungssystemen (Proportionalisierung fixer Kosten, Schlüsselung von Gemeinkosten) werden angesprochen, und die Aufgaben der Teilkostenrechnung (Verbesserung der Erfolgsanalyse, Planung, absatzpolitischer Entscheidungen, Kostenkontrolle, Preiskalkulation etc.) werden aufgezeigt. Schließlich werden die im Aufsatz behandelten Teilkostenrechnungssysteme (einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten) vorgestellt, und die allgemeine Grundformel der Deckungsbeitragsrechnung wird präsentiert.
Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung. Es wird eine detaillierte Darstellung der einstufigen und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung sowie deren Voraussetzungen und Anwendungsbereiche erwartet. Darüber hinaus wird die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten beleuchtet und im Kontext der anderen Methoden eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Praxisfälle der Deckungsbeitragsrechnung: In diesem Kapitel werden konkrete Praxisfälle vorgestellt, um die Anwendung der verschiedenen Deckungsbeitragsrechnungsmethoden zu veranschaulichen. Die Analyse der Fallbeispiele (z.B. Schreinerbetrieb und Kiosk) soll das Verständnis für die Anwendung der zuvor erläuterten Methoden vertiefen und die jeweiligen Stärken und Schwächen in der Praxis aufzeigen. Dabei werden die einzelnen Schritte der Berechnung detailliert dargestellt und die Ergebnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Deckungsbeitragsrechnung, Teilkostenrechnung, einstufig, mehrstufig, relative Einzelkosten, fixe Kosten, variable Kosten, Erfolgsanalyse, Erfolgsplanung, Preisuntergrenze, Preiskalkulation, Praxisfälle.
Häufig gestellte Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Textes zur Deckungsbeitragsrechnung?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Deckungsbeitragsrechnung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Anwendungen, Praxisfälle und Fazit) sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung der einstufigen und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung sowie der Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten und deren Anwendung in Praxisbeispielen.
Welche Themen werden in diesem Text behandelt?
Der Text behandelt die grundlegende Darstellung der Teilkostenrechnung, die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten, die Anwendung dieser Methoden in Praxisbeispielen (z.B. Schreinerbetrieb und Kiosk) und bietet abschließend eine Bewertung und einen Ausblick auf die verschiedenen Verfahren. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden im Detail erläutert.
Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte des Textes?
Die Zielsetzung besteht darin, die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer praktischen Anwendung verständlich zu erklären. Die Schwerpunkte liegen auf der Beschreibung verschiedener Methoden (einstufig, mehrstufig, mit relativen Einzelkosten) und deren Anwendung in Praxisfällen. Der Text soll ein tiefes Verständnis für die Anwendung der Methoden vermitteln.
Welche Arten der Deckungsbeitragsrechnung werden erklärt?
Der Text erklärt die einstufige Deckungsbeitragsrechnung, die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten. Für jede Methode werden die Voraussetzungen, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Welche Praxisbeispiele werden im Text verwendet?
Als Praxisbeispiele werden ein Schreinerbetrieb und ein Kiosk verwendet, um die Anwendung der verschiedenen Methoden der Deckungsbeitragsrechnung zu veranschaulichen. Die Analyse dieser Fälle soll das Verständnis der Methoden vertiefen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der Deckungsbeitragsrechnung relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Deckungsbeitragsrechnung, Teilkostenrechnung, einstufig, mehrstufig, relative Einzelkosten, fixe Kosten, variable Kosten, Erfolgsanalyse, Erfolgsplanung, Preisuntergrenze, Preiskalkulation.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und grundlegende Darstellung der Teilkostenrechnung; Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung (einstufig, mehrstufig, mit relativen Einzelkosten); Praxisfälle der Deckungsbeitragsrechnung (z.B. Schreinerbetrieb, Kiosk); und ein Fazit mit Ausblick.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text eignet sich für Studierende, die die Deckungsbeitragsrechnung verstehen und anwenden lernen möchten, sowie für alle, die sich mit Kostenrechnung und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Das verständliche Layout und die Praxisbeispiele machen ihn auch für Anfänger zugänglich.
- Quote paper
- Maged Hassanien (Author), 2021, Die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer Anwendung. Wissenschaftlicher Aufsatz im Bereich des Rechnungswesens und Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150518