Diese Thesis untersucht die Berufsberatung auf Distanz aus einer Personenzentrierten Perspektive. Mit dem Fokus auf der Videoberatung und insbesondere ihren Zielgruppen werden Erkenntnisse der Literaturrecherche in einen Blended Counseling-Ansatz integriert. Die Zielgruppensegmentierung wird mit dem „Diskriminierungsrisiko“ als wesentlichen Segmentationskriterium diskutiert. Sieben Interviews mit Berufsberater:innen der AA im Agenturbezirk Potsdam dienen als Rückkopplungsschleife zum theoretischen Ansatz. Diese Thesis könnte Praktiker:innen in der Beratung sowie Wissenschaftler:innen helfen, angepasste Beratungswerkzeuge zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielbestimmung und Forschungsfrage
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Begriffsbestimmung
- 3 Personenzentrierter Ansatz
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Weiterentwicklungen
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Personenzentrierung in der Berufsberatung
- 4.1 Einführung
- 4.2 Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Onlineberatung
- 5.1 Einführung
- 5.2 Onlineberatung und persönliche Beratung im Vergleich
- 5.3 Vor- und Nachteile der Onlineberatung
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Videoberatung
- 6.1 Einführung
- 6.2 Vor- und Nachteile der Videoberatung
- 6.3 Kriterien einer Personenzentrierten Videoberatung
- 6.4 Zusammenfassung
- 7 Zielgruppen
- 7.1 Einführung
- 7.2 Diskriminierungsrisiko
- 7.3 Ansprache der Zielgruppen
- 7.4 Zusammenfassung
- 8 Blended Counseling
- 8.1 Einführung
- 8.2 Blended-Counseling-Modell
- 8.3 Personenzentrierung und praktische Anwendungsfelder
- 8.4 Entwicklungsperspektive der BB: Blended Counseling
- 8.5 Zusammenfassung
- 9 Schlussteil
- Quellenverzeichnis
- Verzeichnis der Anhänge
- Anhang
- Separater Anhang
- Transkripte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Berufsberatung auf Distanz aus einer Personenzentrierten Perspektive. Die Arbeit zielt darauf ab, die Integration von Videobratung in einen Blended Counseling-Ansatz zu erforschen, wobei die Zielgruppen und das „Diskriminierungsrisiko“ als zentrale Kriterien betrachtet werden.
- Personenzentrierte Beratung im Kontext der Onlineberatung
- Videoberatung als Form der Distanzberatung
- Zielgruppen und Diskriminierungsrisiken in der Onlineberatung
- Blended Counseling als integrierter Ansatz
- Entwicklungsperspektive der Berufsberatung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie „Personenzentrierung“ und „Blended Counseling“.
- Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen und Weiterentwicklungen des Personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers und seine Bedeutung für die Berufsberatung.
- Kapitel 4 setzt sich mit der Personenzentrierung in der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit auseinander und betrachtet die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich.
- Kapitel 5 führt in die Thematik der Onlineberatung ein, setzt diese in Relation zur persönlichen Beratung und untersucht die Vor- und Nachteile der Onlineberatung.
- Kapitel 6 fokussiert auf die Videoberatung als Form der Onlineberatung und analysiert ihre Vor- und Nachteile sowie die Kriterien einer Personenzentrierten Videoberatung.
- Kapitel 7 beleuchtet die verschiedenen Zielgruppen der Onlineberatung und untersucht das „Diskriminierungsrisiko“ als entscheidendes Segmentationskriterium.
- Kapitel 8 stellt das Blended Counseling-Modell vor, das Elemente der Onlineberatung und persönlichen Beratung integriert, und beleuchtet die praktische Anwendung und die Entwicklungsperspektive der Berufsberatung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Onlineberatung, Blended Counseling, Berufsberatung, Personenzentrierung, Carl Rogers und Diskriminierung. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Berufsberatung im digitalen Zeitalter und setzt sich mit der Integration von Videoberatung in einen personenzentrierten Ansatz auseinander, wobei die Zielgruppen und das Diskriminierungsrisiko im Fokus stehen.
- Quote paper
- Jessica Tschunko (Author), 2021, Personenzentrierte Beratung im 21. Jahrhundert. Onlineberatung im Blended Counseling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150684