In recognizing the academic and intellectual contribution of Archie Mafeje, this article reflects on the struggle of African communities in search of self-identity and self-understanding. Archie (Archibald) Mafeje was born in Ngcodo in South Africa on the 30 march 1936. He was an independent Pan-Africanist and cosmopolitan individual who sought to understand the world at a global level, in order to locate the place of Africa within its tapestry. In many ways, Archie Mafeje was one of the African intellectual pathfinders, who contributed immensely to the African people’s search for self-understanding, self-determination and political emancipation as they struggled against alienation and misrepresentation. He died on March 2007, and some of his publications appear as chapters of books and journals.
Inhaltsverzeichnis
- Historical manifestation of ethnocentrism and its challenges today
- Introduction
- Ethnocentricism
- The idea of tribalism
- The persistence of British Anthropologists
- Social change and anthropological analysis
- The concept of 'tribalism' and its application
- The problem with the concept of 'tribalism'
- Anthropologist's definition of 'tribe'
- The use of the term 'tribe' in modern societies
- The distinction between tribal ideology and sentiment
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit der historischen Manifestation von Ethnozentrismus und seinen Herausforderungen in der heutigen Zeit. Er untersucht die Konstruktion des Konzepts des "Tribalismus" in Afrika und seine anhaltenden Auswirkungen auf die Gesellschaften des Kontinents. Der Artikel analysiert die Rolle der Anthropologie bei der Definition und Perpetuierung des "Tribalismus" und untersucht die Grenzen dieser Konzepte in modernen Gesellschaften.
- Ethnozentrismus und seine Rolle in der Konstruktion von afrikanischen Gesellschaften
- Die Entstehung und Perpetuierung des Konzepts des "Tribalismus" durch europäische Kolonialmacht
- Die Kritik an der anthropologischen Sichtweise des "Tribalismus" und die Notwendigkeit einer neuartigen Analyse von afrikanischen Gesellschaften
- Die Unterscheidung zwischen tribaler Ideologie und Sentiments in modernen Kontexten
- Die Herausforderungen des Ethnozentrismus in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit einer globalen Perspektive.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt den Leser in das Konzept des Ethnozentrismus ein und erklärt seine Bedeutung für das Verständnis von afrikanischen Gesellschaften. Der Artikel stellt die Frage, wie die Konzepte des "Tribalismus" und der "Ethnie" von europäischen Kolonialmächten konstruiert wurden und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf die afrikanischen Gesellschaften hatte.
- Das zweite Kapitel analysiert den Ursprung und die Perpetuierung des Konzepts des "Tribalismus" durch britische Anthropologen. Es werden die Forschungsmethoden und Theorien der Anthropologie kritisiert, die zur Konstruktion eines einseitigen Bildes von afrikanischen Gesellschaften führten.
- Der dritte Abschnitt untersucht die Rolle des sozialen Wandels in der afrikanischen Gesellschaft und wie sich anthropologische Perspektiven auf den "Tribalismus" aufgrund dieser Veränderungen entwickelten. Der Artikel analysiert die Konzepte von "Urbanem Tribalismus" und die Veränderungen der Bedeutung des "Tribalismus" in modernen Gesellschaften.
- Im vierten Kapitel wird die Frage aufgeworfen, wie das Konzept des "Tribalismus" in modernen Gesellschaften interpretiert werden kann. Der Artikel untersucht die Schwierigkeiten, die anthropologische Definition von "Tribe" auf moderne Kontexte anzuwenden und wie sich das Konzept des "Tribalismus" in einem globalen Kontext entwickelt.
- Der fünfte Abschnitt untersucht die Herausforderungen des Ethnozentrismus in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit einer globalen Perspektive. Der Artikel betont die Bedeutung, dass Ethnozentrismus in der Gegenwart überdacht wird, und fordert eine breitere Perspektive auf die Vielfalt menschlicher Kulturen.
Schlüsselwörter
Dieser Artikel befasst sich mit zentralen Themen wie Ethnozentrismus, "Tribalismus", Anthropologie, Afrikanische Gesellschaften, Kolonialismus, soziale Veränderungen und globale Perspektive. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion von eurozentrischen Perspektiven auf Afrika und der Suche nach einem tieferen Verständnis der afrikanischen Gesellschaften.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, African communities in search of Self-Identity. Academic Contribution of Archie Mafeje, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150713