Eine empirische Studie an rheinland-pfälzischen Schulen bezüglich des Online-Unterrichts während der Covid-19 Pandemie.
Noch nie sind gute Medienausstattung und Mediennutzung, für die Aufrechterhaltung einer erfolgreichen Bildung so fundamental gewesen wie zur aktuellen Zeit. Durch die bundesweit erstmalige Schulschließung im März 2020, sind alle Lehrenden und Schulen mit dem Begriff Homeschooling konfrontiert worden. Ein sofortiges Handeln und eine Umstellung auf Online-Unterricht waren nicht zu umgehen. Wie sind die Lehrenden damit umgegangen? Konnten die Schüler*innen genügend mit Medien umgehen, um gewinnbringend am Onlineunterricht teilzunehmen?
Diese und weitere Fragen wurden Lehrenden weiterführender Schulformen an rheinland-pfälzischen Schulen gestellt und werden im Folgenden ausgewertet.
Die Corona-Pandemie, welche seit 2020 bis zur Erhebung der Daten dieser Arbeit weltweite Auswirkungen hat, hat auf das Leben Aller und im Besonderen auf die Schule und deren Regelschulbetrieb einschneidende Wirkungen. Eine kurze zeitliche Einordung der wichtigsten Daten lässt sich auf zdfheute finden: Am 31. Dezember 2019 meldete China ein unbekanntes Virus. Am 24. Januar 2020 wurde der erste Fall Europas in Frankreich erfasst. Nur drei Tage später wird der erste Fall in Deutschland bekannt. Für die Schulen in Deutschland hatte dies folgende Konsequenzen: Bereits am 16. März 2020 waren in den meisten Bundesländern die Schulen und Kitas geschlossen, wie man dem Jahresrückblick des mdr entnehmen kann. In manchen Bundesländern, jedoch nicht Rheinland-Pfalz (im Folgenden RLP), lief Mitte Mai der Betrieb in Schulen schrittweise wieder an. Nach den Sommerferien startete der Schulbetrieb in RLP wieder. Zum 16. Dezember 2020 wurde erneut der Regelschulbetrieb bundesweit ausgesetzt, da das Land in einen zweiten harten Lockdown überging, was erneut reines Homeschooling zur Folge hatte. Die Schulen durften ab dem 01. März 2021 schrittweise wieder öffnen. Dieses Datum dient zum Start der Umfrage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 3. Stand der Forschung
- 3.1 Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- 3.2 Forschungsstand zum Unterrichten während der Corona-Pandemie
- 4. Forschungsdesign
- 4.1. Auswahl der Erhebungsmethode - Fragebogen
- 4.2. Auswahl der Befragten
- 4.3. Konzeption des Fragebogens
- 4.4. Durchführung der Umfrage
- 4.5. Auswertungsverfahren
- 5. Auswertung der Ergebnisse
- 5.1. Demografische Daten
- 5.2. Geräte und Medien
- 5.2.1 Nutzung von Geräten und Medien
- 5.2.2 Entwicklung der Ausstattung
- 5.2.3 Wünsche und Zukunftsplanung
- 5.3 Kommunikationstool
- 5.3.1 Nutzung von Kommunikationstools
- 5.3.2 Chancen und Herausforderungen digitaler Kommunikation
- 5.4 Digitaler Unterricht
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Medienausstattung und -nutzung von Lehrpersonal an rheinland-pfälzischen Schulen während der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Lehrenden mit den Herausforderungen des Homeschoolings umgegangen sind, welche Medien sie genutzt haben und wie sich ihre Ausstattung verändert hat. Darüber hinaus wird die Perspektive der Lehrenden auf die Zukunft des digitalen Unterrichts beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Medienausstattung und -nutzung von Lehrkräften
- Die Nutzung von Geräten und Medien im schulischen und privaten Kontext
- Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Unterrichts
- Die Rolle von Kommunikationstools im digitalen Unterricht
- Die Wünsche und Zukunftsperspektiven der Lehrkräfte im Hinblick auf den digitalen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Notwendigkeit der Untersuchung der Medienausstattung und -nutzung von Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Der zweite Teil befasst sich mit dem theoretischen Rahmen, der die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
Im Kapitel 3 wird der Forschungsstand zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und zum Unterrichten während der Corona-Pandemie zusammengefasst. Die Methoden der Untersuchung werden im vierten Kapitel beschrieben, einschließlich der Auswahl der Erhebungsmethode, der Befragten und der Konzeption des Fragebogens.
Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel 5 ausgewertet. Hierbei werden die demografischen Daten der Befragten, die Nutzung von Geräten und Medien, die Entwicklung der Ausstattung sowie die Erfahrungen mit Kommunikationstools und digitalem Unterricht analysiert.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Homeschooling, Medienausstattung, Mediennutzung, Lehrpersonal, Digitaler Unterricht, Kommunikationstools, Empirische Studie, Rheinland-Pfalz.
- Quote paper
- Lea Baltes (Author), 2021, Medienausstattung und Mediennutzung während der Covid-19-Pandemie. Eine empirische Studie an rheinland-pfälzischen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150864