Hetero- und Homosexualität sind nicht zwei völlig voneinander isolierte nebeneinanderstehende Erscheinungen. Sie sind einzig verschiedene Ausprägungen einer im Menschen innewohnende Kraft und jene Sexualität ist ein Faktor, der das Leben eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Im Folgenden werden anthropologische und theologische Überlegungen von ethischer bzw. moralischer Relevanz diskutiert.
Die These lautet wie folgt: "Liebe ganz gleich welcher sexuellen Orientierung kann nichts schlechtes bzw. sündhaftes sein."
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Die Position der katholischen Kirche
- Theologische Grundidee von Sexualität
- Die Bibel und die Thematik der Homosexualität
- Eine kritische Betrachtung
- Betrachtung anthropologischer Voraussetzungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die katholische Position zur Homosexualität und untersucht, ob und inwieweit sich die Kirche in ihrem Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen öffnen kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Argumente des römisch-katholischen Lehramtes und untersucht die historischen und theologischen Grundlagen dieser Sichtweise.
- Die theologischen Grundlagen der katholischen Position zur Homosexualität
- Die Rolle der Bibel im Diskurs über Homosexualität
- Die Bedeutung anthropologischer Überlegungen für die ethische Beurteilung von Homosexualität
- Die Möglichkeit einer Veränderung der katholischen Lehre im Hinblick auf Homosexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Homosexualität und die kontroversen Debatten, die sie in der Gesellschaft und innerhalb der katholischen Kirche auslösen. Sie stellt die These auf, dass Liebe unabhängig von der sexuellen Orientierung nicht schlecht oder sündhaft sein kann.
Die Position der katholischen Kirche
Theologische Grundidee von Sexualität
Dieser Abschnitt befasst sich mit der theologischen Sichtweise auf Sexualität und deren Bedeutung in der katholischen Kirche. Die Schöpfungsgeschichte und die traditionelle Verbindung zwischen Mann und Frau als Grundlage für Liebe und Fortpflanzung werden beleuchtet. Die traditionelle Lehre der Kirche wird in Bezug auf die Keuschheitspflicht für homosexuelle Menschen dargestellt.
Die Bibel und die Thematik der Homosexualität
Dieser Abschnitt analysiert die biblischen Texte, die im Zusammenhang mit Homosexualität diskutiert werden. Er betont den historischen Kontext der Bibel und die Notwendigkeit, die Texte nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer Entstehung zu interpretieren. Das Fehlen von expliziten Aussagen zur weiblichen Homosexualität in der Bibel wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Homosexualität, katholische Sexualmoral, theologische Argumente, Bibelinterpretation, anthropologische Voraussetzungen und gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Elisa M. (Author), 2021, Revisionen katholischer Sexualmoral. Homosexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150888