Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Meditation. Es soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, ob Meditation nachweislich einen positiven Effekt auf unser Glück und damit auf unser Leben hat.
Im ersten Kapitel soll der Schwerpunkt darauf liegen zu definieren, was Glück überhaupt ist und wieso es so wichtig ist, das Glück zu steigern, also welche positiven Auswirkungen ein hohes Glücksgefühl auf unser Leben haben kann. Zudem wird beleuchtet, ob ein hohes Glücksgefühl auch negative Effekte bewirken kann. Dieses Kapitel ist vor allem für den späteren Teil der Arbeit wichtig, da dadurch dann herausgefunden werden kann, ob Meditation einen Einfluss auf genannte Glücksfaktoren hat.
Im zweiten Schritt wird auf die Begriffe Achtsamkeit und Meditation genauer eingegangen und beide Begriffe voneinander getrennt definiert.
Im Hauptteil der Arbeit wird schließlich intensiv auf die Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn eingegangen. Zunächst wird definiert, was man darunter versteht und woher die Achtsamkeitsmeditation kommt. Dann wird darauf eingegangen, welche Gründe und Ziele Personen haben, sich mit der Achtsamkeitsmeditation zu befassen. Zum Schluss wird auf die Praxis der Achtsamkeitsmeditation eingegangen und eine Meditationstechnik genauer beleuchtet.
Im letzten Kapitel geht es dann um die Frage, welche nachweislich positiven Effekte die Meditation hat und wie sie sich auf unser Glück auswirkt.
Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst mit Bezug auf die anfangs formulierte Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Glück?
- Achtsamkeit und Meditation
- Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn
- Ziele und Gründe
- Praxis der Achtsamkeitsmeditation
- Einfluss Achtsamkeitsmeditation auf unser Glücksempfinden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Achtsamkeitsmeditation nachweislich einen positiven Effekt auf unser Glücksempfinden und damit auf unser Leben hat. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Glück und definiert die Begriffe Achtsamkeit und Meditation. Im Zentrum steht die Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn, wobei ihre Ziele, Gründe und Praxis näher untersucht werden.
- Definition von Glück und seine Bedeutung für das Wohlbefinden
- Erklärung der Begriffe Achtsamkeit und Meditation
- Die Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn: Ziele, Gründe und Praxis
- Der Einfluss der Achtsamkeitsmeditation auf das Glücksempfinden
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Glück und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die Faktoren, die zum persönlichen Glück beitragen, und stellt die Achtsamkeit als intentionale Aktivität vor.
- Was ist Glück?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Glück und seinen verschiedenen Facetten. Es beleuchtet sowohl subjektive Definitionen als auch wissenschaftliche Ansätze und stellt die positiven Effekte von Glück auf unser Leben dar.
- Achtsamkeit und Meditation: Hier werden die Begriffe Achtsamkeit und Meditation getrennt definiert und voneinander abgegrenzt.
- Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn: Dieses Kapitel definiert die Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn, erklärt ihre Ziele und Gründe und beschreibt die Praxis der Achtsamkeitsmeditation mithilfe einer konkreten Meditationstechnik.
- Einfluss Achtsamkeitsmeditation auf unser Glücksempfinden: In diesem Kapitel werden die nachweislichen positiven Effekte der Meditation und ihre Auswirkungen auf unser Glücksempfinden untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Achtsamkeit, Meditation, Glück, positive Psychologie, Jon Kabat-Zinn und der Einfluss von Meditation auf das Wohlbefinden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Glück als zentrales Element des menschlichen Lebens und untersucht, inwiefern Achtsamkeitsmeditation nach Jon Kabat-Zinn einen positiven Einfluss auf das Glücksempfinden haben kann.
- Quote paper
- Paula Böhm (Author), 2021, Achtsamkeit durch Meditation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150906