Eine gute allgemeine aerobe Ausdauer ist eine wesentliche Leistungsvoraussetzung für das erfolgreiche Handeln in der Spielsportart Handball. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Erkenntnisse verschiedener Studien, die diesen Aspekt belegen, dargestellt, um einen theoretischen Bezugsrahmen für den empirischen Teil der Arbeit zu legen.
Da gerade im Grundlagen- und Aufbautraining des Jugendbereichs der allgemeinen Ausbildung Beachtung geschenkt werden muss, gleichzeitig jedoch die verfügbare Trainingszeit begrenzt ist, stellt die Schwerpunktsetzung zwischen allgemeinem Konditionstraining und spezifischem sowie technischem und taktischem Training eine große Herausforderung für den Jugendtrainer dar.
Auf Grundlage neuerer Studien zur Adaptation des aeroben Metabolismus auf kurzfristige, intensive, anaerobe Belastungen wird im empirischen Teil der Arbeit untersucht, ob ein fünfmaliges Sprinttraining bei jugendlichen Handballern zu einer Verbesserung der Laufleistung im Cooper-Test führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel
- Untersuchungen zum quantitativen Belastungsumfang
- Untersuchungen zur Belastung im Handball anhand physiologischer Parameter
- Ausdauertraining im Sportspiel
- Ausdauertraining in den großen Mannschaftsspielen
- Ausdauertraining im Handball
- Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse
- Erholungsfähigkeit nach Sprintbelastungen
- Adaptation des aeroben Metabolismus nach intensivem Sprintintervalltraining
- Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellung
- Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel
- Methode
- Untersuchungsplan
- Stichprobe
- Trainingsgruppe
- Kontrollgruppe
- Untersuchungsdurchführung
- Cooper-Tests
- Trainingsintervention
- Datenverarbeitung und statistische Auswertung
- Herleitung der operationalisierten und statistischen Hypothesen
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Prüfung auf Normalverteilung
- Überprüfung der Stichprobenvergleichbarkeit
- Hypothesenprüfung
- H-1: Gruppenvergleich der Laufleistung im Posttest
- H-2: Gruppenvergleich der Herzfrequenzen am Ende des Posttests
- H-3: Veränderung der Laufleistung von Pretest zu Posttest in der TG
- H-4: Veränderung der Herzfrequenz am Ende von Pre- und Posttest in der TG
- H-5: Veränderung der Laufleistung von Pretest zu Posttest in der KG
- H-6: Veränderung der Herzfrequenz am Ende von Pre- und Posttest in der KG
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation und Einordnung der Ergebnisse
- Betrachtung der Laufleistung im Cooper-Test
- Betrachtung der Nachbelastungsherzfrequenzen
- Methodenkritik
- Der Cooper-Test
- Stichprobenauswahl
- Herzfrequenzmessung
- Fazit und Ausblick
- Interpretation und Einordnung der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Ausdauertraining auf die Leistungsfähigkeit von Jugendhandballern. Ziel ist es, die Auswirkungen eines spezifischen Ausdauertrainings auf die Laufleistung und die Herzfrequenz nach Belastung zu untersuchen.
- Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel
- Ausdauertraining im Jugend-Leistungshandball
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erholungsfähigkeit und Adaptation nach Sprintbelastungen
- Empirische Untersuchung der Effekte von Ausdauertraining auf Laufleistung und Herzfrequenz
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für das Training im Jugend-Leistungshandball
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Ausdauertraining im Jugend-Leistungshandball dar und führt in die Fragestellung der Untersuchung ein.
- Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ausdauer für das Handballspiel und analysiert wissenschaftliche Erkenntnisse zum Ausdauertraining im Handball und in anderen Mannschaftssportarten. Es werden zudem aktuelle Forschungsergebnisse zur Erholungsfähigkeit nach Sprintbelastungen und der Adaptation des aeroben Metabolismus nach intensivem Sprintintervalltraining vorgestellt.
- Methode: In diesem Kapitel werden die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich des Untersuchungsplans, der Stichprobe, der Untersuchungsdurchführung, der Datenverarbeitung und der statistischen Auswertung. Außerdem werden die operationalisierten und statistischen Hypothesen erläutert.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, wobei deskriptive Statistiken, Normalverteilungstests und Stichprobenvergleichbarkeit untersucht werden. Die Hypothesenprüfung umfasst die Analyse der Unterschiede in der Laufleistung und Herzfrequenz zwischen Trainings- und Kontrollgruppe sowie die Veränderungen innerhalb der Gruppen vor und nach der Trainingsintervention.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Jugend-Leistungshandball, Laufleistung, Herzfrequenz, Sprintbelastungen, Erholungsfähigkeit, Adaptation, Cooper-Test, empirische Untersuchung, Trainingsintervention.
- Arbeit zitieren
- Hajo Nehls (Autor:in), 2008, Ausdauertraining im Jugend-Leistungshandball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115102