Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología sistemática

Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie

Theologische Deutungen

Título: Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie

Trabajo de Seminario , 2008 , 47 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claudia Curcuruto (Autor)

Teología - Teología sistemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das letzte Abendmahl wird von den Synoptikern Matthäus (26, 26-28), Markus (14,22-23), Lukas (22, 19-20) und von Paulus (1 Kor 11, 23-25) erzählt. In allen vier Berichten stehen die so genannten Einsetzungsworte Jesu im Zentrum. Traditionell begründet die Aufforderung Jesu an seine Jünger beim Abendmahl, „zu meinem Gedächtnis“ das Brot zu essen und den Wein zu trinken, die Einsetzung der Eucharistie, die von je her im Mittelpunkt des Lebens der Kirche steht.
„Mysterium fidei“ – Das Geheimnis des Glaubens. So sind die Anfangsworte und der Titel der Enzyklika von Papst Paul VI. über die Heilige Eucharistie (1965). In der Eucharistie erleben wir das Geheimnis von der Erlösung, die im Opfer des Herrn ihren Höhepunkt erfährt, wie es auch bei der Wandlung der eucharistischen Gaben von Brot und Wein in Leib und Blut Christi (Transsubstantiation) zum Ausdruck kommt.[..]

Die vorliegende Arbeit ist in folgende fünf Hauptkapitel gegliedert:

1 EINLEITUNG: Ziel und Aufbau der Arbeit

2 KURZE GESCHICHTE ZUM SAKRAMENTENBEGRIFF UND SEINER WORTBEDEUTUNG
2.1 Begriff und Wortbedeutung von ‚Sakrament’
2.2 Theologische Reflexion bei Augustinus
2.3 Entwicklung des Sakramentenbegriffs in der Scholastik
2.4 Das Trienter Konzil und die Nachtridentinische Theologie

3 THEOLOGIEGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER EUCHARISTIE
3.1 Einführung zum Sachverhalt
3.2 Kurze Geschichte der Eucharistielehre im Rahmen der Gegenwärtigkeit Jesu Christi: Realpräsenz und Transsubstantiation
3.2.1 Die Zeit der griechischen und lateinischen Patristik
3.2.2 Die frühmittelalterliche Krise und Zusammenfassung der weiteren Entwicklung
3.2.3 Transsubstantiation bei Thomas von Aquin
3.2.4 Reformationszeit und Bemerkungen zur Lehre des Konzils von Trient
3.2.5 Transsubstantiationslehre im 20. Jahrhundert

4 SYSTEMATISCHE ENTFALTUNG
4.1 Theologische Deutung des Opfercharakters der Eucharistie
4.2 Kirche als koinonia – communio: Die ‚Eucharistische Ekklesiologie’

5 SCHLUSSWORT

Verzeichnis der Abbildungen und benutzen Hilfsmittel
Quellen- und Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG: Ziel und Aufbau der Arbeit
  • KURZE GESCHICHTE ZUM SAKRAMENTENBEGRIFF UND SEINER WORTBEDEUTUNG
    • Begriff und Wortbedeutung von ,,Sakrament''
    • Entwicklung des Sakramentenbegriffs in der Scholastik
    • Das Trienter Konzil und die Nachtridentinische Theologie
  • THEOLOGIEGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER EUCHARISTIE
    • Einführung zum Sachverhalt
    • Kurze Geschichte der Eucharistielehre im Rahmen der Gegenwärtigkeit Jesu Christi: Realpräsenz und Transsubstantiation
      • Die Zeit der griechischen und lateinischen Patristik
      • Die frühmittelalterliche Krise und Zusammenfassung der weiteren Entwicklung
      • Transsubstantiation bei Thomas von Aquin
      • Reformationszeit und Bemerkungen zur Lehre des Konzils von Trient
      • Transsubstantiationslehre im 20. Jahrhundert
  • SYSTEMATISCHE ENTFALTUNG
    • Theologische Deutung des Opfercharakters der Eucharistie
    • Kirche als koinonia – communio: Die ,,Eucharistische Ekklesiologie''
  • SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer systematischen, theologischen Vergewisserung des Sakraments der Eucharistie. Ziel ist es, die theologische Bedeutung der Eucharistie im Kontext der Geschichte der Sakramentslehre aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung des Sakramentenbegriffs und die Frage nach der Gegenwart Christi in der Eucharistie gelegt.

  • Entwicklung des Sakramentenbegriffs
  • Theologiegeschichte der Eucharistielehre
  • Transsubstantiationslehre
  • Opfercharakter der Eucharistie
  • Gemeinschaft in der Eucharistie ("Eucharistische Ekklesiologie")

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird ein kurzer historischer Überblick über den Begriff und die Bedeutung des Sakraments gegeben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Theologiegeschichte der Eucharistielehre, einschließlich der Frage nach der Gegenwart Christi in der Eucharistie und der Lehre von der Transsubstantiation. Das vierte Kapitel widmet sich der systematischen Entfaltung des Opfercharakters der Eucharistie sowie der Gemeinschaft in der Eucharistie ("Eucharistische Ekklesiologie").

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sakramentenlehre, Eucharistie, Transsubstantiation, Opfercharakter, Eucharistische Ekklesiologie, Theologiegeschichte, Kirchengemeinschaft.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie
Subtítulo
Theologische Deutungen
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Curso
Eucharistiekatechese
Calificación
1,3
Autor
Claudia Curcuruto (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
47
No. de catálogo
V115105
ISBN (Ebook)
9783640165858
ISBN (Libro)
9783640863839
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergewisserung Sakrament Eucharistie Abendmahl Transsubstantiation Dogmatik Theologie Trienter Konzil Eucharistielehre Thomas von Aquin Transsubstantiationslehre Ekklesiologie Eucharistiekatechese
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Curcuruto (Autor), 2008, Systematisch-theologische Vergewisserung: Das Sakrament der Eucharistie , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115105
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint