Die Arbeit beschäftigt sich mit den psychischen Vorgängen bei Sportverletzungen im Jugendbereich. Der Fokus der Fragebogenstudie liegt hierbei auf den individuellen psychischen Unterschieden und auf deren Auswirkungen auf die emotionale Reaktion. Im Bereich der differenziellen Psychologie soll der Einfluss von individuellen psychologischen Unterschieden, die die Persönlichkeiten der Athleten betreffen, auf die emotionale Reaktion betrachtet werden. Auch die Bewältigungskompetenzen stehen in Verbindung mit der emotionalen Reaktion. Wie genau diese Verbindung sich in der emotionalen Reaktion äußert und ob zudem ein Zusammenhang mit der Persönlichkeit besteht, soll geklärt werden.
Der Fokus liegt bei Sportverletzungen meist auf den physischen Schäden, die der Athlet davonträgt. Eine solche Verletzung ist keineswegs nur ein rein physischer Prozess. Auch die Psyche ist schwer betroffen. Mögliche psychische Reaktionen können sich wiederum auf die physische Gesundheit auswirken. Es ist also offensichtlich, dass der Mensch ein Zusammenspiel aus Körper und Geist ist und somit auch nur gesund sein beziehungsweise werden kann, wenn beide Elemente intakt sind, beziehungsweise intakt gebracht werden. Folglich ist es als schwerwiegende Schwachstelle der herkömmlichen Rehabilitation anzusehen, dass der psychischen Genesung so wenig Beachtung geschenkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Unzureichende Forschung im Jugendbereich des Breitensports
- Material und Methoden
- Teilnehmerinnen
- Fragebogen/Testdurchführung
- Ergebnisse
- Persönlichkeit im Zusammenhang mit emotionaler Reaktion
- Überblick
- Extraversion
- Neurotizismus
- Offenheit für Erfahrungen
- Bewältigungskompetenzen im Zusammenhang mit emotionaler Reaktion
- Bewältigungskompetenzen im Zusammenhang mit der Persönlichkeit
- Diskussion
- Bedeutung der Ergebnisse und Beantwortung anfänglicher Fragen
- Persönlichkeit und emotionale Reaktion
- Bewältigungskompetenzen und emotionale Reaktion
- Bewältigungskompetenzen und Persönlichkeit
- Schwachstellen und Kritik an der eigenen Forschung
- Empfehlung für weitere Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit psychischen Vorgängen bei Sportverletzungen im Jugendbereich des Breitensports und verfolgt das Ziel, die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Bewältigungskompetenzen und emotionaler Reaktion auf Sportverletzungen zu untersuchen.
- Einfluss der Persönlichkeit auf die emotionale Reaktion auf Sportverletzungen
- Rolle von Bewältigungskompetenzen bei der Verarbeitung von Sportverletzungen
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Bewältigungskompetenzen im Kontext von Sportverletzungen
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes im Bereich der Sportpsychologie und Sportverletzungen
- Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit von Sportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu psychischen Reaktionen auf Sportverletzungen. Sie hebt die unzureichende Erforschung im Jugendbereich des Breitensports hervor.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt die Teilnehmerinnen der Studie sowie die Durchführung des Fragebogens.
Das Kapitel "Ergebnisse" analysiert die Beziehung zwischen Persönlichkeit und emotionaler Reaktion, Bewältigungskompetenzen und emotionaler Reaktion sowie Bewältigungskompetenzen und Persönlichkeit.
Die Diskussion befasst sich mit der Bedeutung der Ergebnisse, der Beantwortung anfänglicher Forschungsfragen, Schwachstellen und Kritik an der eigenen Forschung, Empfehlungen für weitere Forschung und dem Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Sportverletzungen, Jugendbereich, Breitensports, Persönlichkeit, Bewältigungskompetenzen, emotionale Reaktion, Sportpsychologie, Rehabilitation, Forschung, psychische Gesundheit, Sportler.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Psychische Vorgänge bei Sportverletzungen im Jugendbereich des Breitensports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151122