In unserer Gesellschaft, die als wichtige Ziele die Sicherung des Wirtschaftswachstums und die Mehrung des Wohlstandes hat, können sich Kinder und Jugendliche den Auswirkungen dieser Wertvorstellungen kaum entziehen. Kinder wachsen in einem Umfeld auf, in dem Konsum sehr bedeutend ist.
Leitbild der Gesellschaft ist heute weniger das informierte und gebildete Individuum, als der konsumierende Mensch.
Auf der einen Seite sind Kinder den Einflüssen des Konsums ausgesetzt, weil sie Teil dieser konsumorientierten Gesellschaft sind. Auf der anderen Seite werden sie auch mit vielfältigen Bemühungen der anbietenden Wirtschaft und Werbebranche konfrontiert.
In dieser Hausarbeit geht es darum, die Entwicklung der Kommerzialisierung, die Bemühungen der Wirtschaft um Kinder und Jugendliche, das Konsumverhalten der Kinder und ihre Markentreue darzustellen und damit auch eine Erklärung dafür zu finden, warum Kinder und Jugendliche so zielgerichtet beworben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Kommerzialisierung im historischen Kontext
- 3. Die Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen
- 4. Kinder als Beeinflusser von Kaufentscheidungen
- 5. Markenbindung
- 6. Die Bemühungen der Wirtschaft um Kinder und Jugendliche
- 6.1 Banken und Sparkassen
- 6.2 Werbung im Fernsehen
- 7. Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung der Kommerzialisierung und den Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die Bemühungen der Wirtschaft um Kinder und Jugendliche, das Konsumverhalten von Kindern sowie ihre Markentreue zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Kommerzialisierung und zeigt die Herausforderungen auf, die sich durch diese Entwicklung für Kinder und Jugendliche ergeben.
- Entwicklung der Kommerzialisierung
- Einfluss der Wirtschaft auf Kinder und Jugendliche
- Konsumverhalten von Kindern
- Markentreue von Kindern
- Herausforderungen für die Kindheit im Kontext der Kommerzialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kommerzialisierung und ihre Auswirkungen auf die Kindheit ein. Sie stellt die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rolle des Konsums im heutigen Lebensumfeld dar.
2. Entwicklung der Kommerzialisierung im historischen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kommerzialisierung im historischen Kontext und zeichnet ein Bild der Veränderungen, die sich in der Kindheit im Laufe der Zeit vollzogen haben. Es werden Beispiele aus den 1950er und 1960er Jahren angeführt, um die Unterschiede im Spielverhalten, dem Zugang zu Spielzeug und der allgemeinen Lebensweise von Kindern in verschiedenen Epochen aufzuzeigen. Die Diskussion bezieht sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensumstände von Kindern in der Nachkriegszeit und in der Folgezeit.
Schlüsselwörter
Kommerzialisierung, Kindheit, Konsumverhalten, Markentreue, Wirtschaft, Werbung, Kinder, Jugendliche, Spielzeug, Entwicklung, Nachkriegszeit, Konsumgesellschaft, Medien, Einfluss, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Ludwig (Autor:in), 2002, Kommerzialisierung der Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11511