Diese Arbeit beleuchtet die Technik und Funktionsweise aktueller Speichermedien zur Schallspeicherung, wie z.B. DVD, DAT, MiniDisc, BluRay-Disc und Flash in ihren verschiedensten Ausprägungen und Varianten. Auch die historische Entwicklung wird nachgezeichnet und in ihren Zusammenhang zu technischen Möglichkeiten und rezeptiven Bedürfnissen gestellt. Dies beginnt bei Edisons Phonographen mit Walzentechnik, Emil Berliners Grammophon und Poulsens magnetisierbarem Stahldraht und reicht über Schellack, Vinyl und Tonband bis hin zu den heute allgegenwärtigen digitalformatigen Medien wie CD, DVD, Festplatten und Flash-Speichern.
Im Ausblick verweist eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes auf zukünftig mögliche Optimierungen und Strategien, wie z.B. der Schallspeicherung in der Nanotechnologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Optische Medien
- Anfänge und Entwicklung
- Compact Disc (CD)
- CD - Herstellungsprozess
- CD-R Medien
- CD-RW - Medien
- SACD (Super Audio Compact Disc)
- DVD (Digital Versatile Disc)
- DVD - Spezifikationen und Formate
- EVD (Enhanced Versatile Disc)
- FVD (Forward Versatile Disc)
- BluRay und HD-DVD
- Weitere Formate
- Zukünftige Entwicklungen
- Magnetische Medien
- Floppy-Disk
- Festplatte
- ZIP (IOMEGA)
- JAZ (IOMEGA)
- IOMEGA REV
- DAT
- ADAT
- DTRS
- Magneto-Optische Medien
- MiniDisc (MD)
- Hi-MD
- Weitere Medien
- Halbleitermedien
- Flash-Speicher
- Zukünftige Entwicklungen
- Anhang
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Formen von Speichermedien im Audiobereich. Sie beleuchtet die verschiedenen Technologien, die von den Anfängen der Schallplattentechnologie bis hin zu modernen digitalen Formaten wie DVD und Flash-Speichern eingesetzt werden. Die Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Speichermedien und ihre technischen Eigenschaften geben.
- Entwicklung der Speichermedien im Audiobereich
- Optische Medien: CD, DVD, BluRay
- Magnetische Medien: Tonband, Festplatte, DAT
- Magneto-Optische Medien: MiniDisc
- Halbleitermedien: Flash-Speicher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Schallpeicherungstechnik, beginnend mit den ersten mechanischen Verfahren bis hin zu den modernen digitalen Formaten. Sie beleuchtet die Bedeutung des Elektromagnetismus und die Entwicklung der Magnettontechnik.
Das Kapitel „Optische Medien“ beschreibt die Funktionsweise und die Entwicklung von optischen Speichermedien, insbesondere der Compact Disc (CD) und der Digital Versatile Disc (DVD). Es werden die verschiedenen Formate und Spezifikationen der CDs und DVDs erläutert, sowie die Bedeutung der Fehlerkorrektur für die digitale Audioübertragung.
Das Kapitel „Magnetische Medien“ behandelt die verschiedenen Arten von magnetischen Speichermedien, wie z.B. Tonband, Festplatte und DAT. Es werden die technischen Eigenschaften und die Funktionsweise dieser Medien erläutert.
Das Kapitel „Magneto-Optische Medien“ befasst sich mit der Kombination von optischen und magnetischen Techniken, die in Medien wie der MiniDisc zum Einsatz kommen.
Das Kapitel „Halbleitermedien“ beschreibt die Funktionsweise und die Entwicklung von Halbleiterspeichermedien, insbesondere von Flash-Speichern. Es werden die Vorteile und die zukünftigen Entwicklungen dieser Technologie erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung von Speichermedien im Audiobereich, optische Medien, magnetische Medien, magneto-optische Medien, Halbleitermedien, Compact Disc (CD), Digital Versatile Disc (DVD), BluRay, Tonband, Festplatte, DAT, MiniDisc, Flash-Speicher, digitale Audioübertragung, Fehlerkorrektur.
- Quote paper
- Sebastian Roos (Author), 2006, Aktuelle Speichermedien im Audiobereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115124