Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht für mich Kurt Hahns Beziehung zur modernen
Erlebnispädagogik. Er wird von verschiedenen Vertretern der Erlebnispädagogik
als der Vater der Erlebnispädagogik bezeichnet, weshalb möchte ich hier
ergründen. Um Kurt Hahn gerecht zu werden, versuche ich zunächst ihn darzustellen (Kapitel 1-4) und erst später seine Gedanken zeitkritisch zu hinterfragen (Kapitel 5). Zum Schluß möchte ich noch feststellen was von ihm und seiner Erlebnistherapie überhaupt noch übrig geblieben ist (Kapitel 6). Das Gedicht zur Einleitung, das Vor- und auch das Nachwort sollen eigentlich nur ein
gewissen Rahmen schaffen, in dem diese Arbeit zu sehen ist: Ein aktuelles Bild
von Kurt Hahn in der heutigen Zeit. Schließlich wirkt der 111-jährige in der
Erlebnispädagogik mit seinen Kurzschulen immernoch mit. In Anbetracht des
kurzen Zeitraumes ist es mir nicht gelungen die neueste Literatur zu Kurt Hahn
und zu diesem Thema zu besorgen. Ich verweise nur auf die nicht verwendete
Literatur: Rolf Ahrens-Philipzen: Die Erlebnispädagogik Kurt Hahns, Diplomarbeit
Duisburg 1993; und Dagmar Andreas: Die Kurzschulen Kurt Hahns - Idee und Wirklichkeit, Diplomarbeit Köln 1985. Was die Perspektive dieser Arbeit angeht, so sollte noch festgehalten sein, es geht damals wie heute um Erlebnisse und deren Prägung in unserem Gedächtniszentrum. Egal wie man es formuliert das ist das was die Erlebnistherapie ausgemacht hat und was die Erlebnispädagogik auszudrücken versucht
Inhaltsverzeichnis
- Das Leben von Kurt Hahn (1886-1974)
- Die Pädagogik von Kurt Hahn
- von Plato, Lietz und anderen zu Hahns Pädagogik
- Plato und Hahn und die sittliche Erziehung des Menschen
- πλεοέξια (Habsucht)
- energische Teilnahme
- συγγνώμη (der Störenfried der Reue und Scham)
- die pädagogische Provinz Kurt Hahns
- das moralische Äquivalenz zum Krieg
- Plato und Hahn und die sittliche Erziehung des Menschen
- Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik von Hahn
- Besonderheiten der Pädagogik Hahn's
- grande passion
- Pubertät
- Hahn und die Demokratie
- Geschlechterspezifik
- Besonderheiten der Pädagogik Hahn's
- Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn
- körperliches Training
- Die Bedeutung des Sports
- handwerkliche Tätigkeit
- Expedition
- Projektarbeit
- Rettungsdienst
- Trainingsplan
- körperliches Training
- „Erziehung zur Verantwortung"
- Hahn und seine Einstellung zur Schule unter der Lupe
- Die Demokratie Hahns im der Kritik
- Verallgemeinerung von Hahn schlechten Erfahrungen mit der Pubertät
- Hahn und sein Mißverständnis von Plato (nach Hartmut von Hentig)
- Kurt Hahn und der Sport, oder das 6. Salemer Gesetz
- von Plato, Lietz und anderen zu Hahns Pädagogik
- Von der Erlebnistherapie zur Erlebnispädagogik
- Die moderne Erlebnispädagogik
- Die Definition von Erlebnispädagogik
- Ziele der Erlebnispädagogik
- Methoden der Erlebnispädagogik
- Didaktik der Erlebnispädagogik
- Grenzen der Erlebnispädagogik
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Primärquellen / Sekundärquellen
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Kurt Hahns Beziehung zur modernen Erlebnispädagogik. Sie untersucht, warum er von verschiedenen Vertretern der Erlebnispädagogik als deren Vater bezeichnet wird. Die Arbeit stellt zunächst Kurt Hahn und seine Gedanken vor (Kapitel 1-4) und hinterfragt diese anschließend zeitkritisch (Kapitel 5). Abschließend wird untersucht, was von Hahns Erlebnistherapie noch übrig geblieben ist (Kapitel 6).
- Kurt Hahns Leben und Werk
- Hahns Pädagogik und ihre Besonderheiten
- Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn
- Die Entwicklung der Erlebnispädagogik
- Die Relevanz von Hahns Ideen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Leben von Kurt Hahn (1886-1974)
Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Kurt Hahn, seinem Werdegang und seinen wichtigsten Stationen. Es wird auf seine frühen Einflüsse, seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine Flucht nach England eingegangen. Außerdem werden seine wichtigsten pädagogischen Einrichtungen, wie das Landerziehungsheim Schloss Salem und die Gordonstoun School, vorgestellt.
Die Pädagogik von Kurt Hahn
Dieses Kapitel analysiert die pädagogischen Grundprinzipien von Kurt Hahn. Es werden seine Ansichten zur sittlichen Erziehung, zur Bedeutung von körperlicher und geistiger Aktivität sowie zur Rolle der Demokratie in der Erziehung beleuchtet. Außerdem werden Hahns Kritik an der traditionellen Schule und seine Vision einer neuen, erlebnisorientierten Pädagogik dargestellt.
Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn
Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Methoden der Erlebnistherapie, die Kurt Hahn in seinen Schulen einsetzte. Es werden die verschiedenen Elemente der Erlebnistherapie, wie körperliches Training, Expeditionen, Projektarbeit und Rettungsdienste, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit und des Verantwortungsbewusstseins der Schüler erläutert.
„Erziehung zur Verantwortung"
Dieses Kapitel untersucht Hahns Konzept der „Erziehung zur Verantwortung" und seine Kritik an der traditionellen Schule. Es werden seine Ansichten zur Bedeutung von Selbstständigkeit, Initiative und Mut in der Erziehung sowie seine Kritik an der Verweichlichung der Jugend und der mangelnden Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung beleuchtet.
Von der Erlebnistherapie zur Erlebnispädagogik
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Erlebnispädagogik von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit nach. Es werden die wichtigsten Strömungen und Vertreter der Erlebnispädagogik vorgestellt und die Entwicklung der Erlebnispädagogik im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der pädagogischen Debatten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kurt Hahn, Erlebnispädagogik, Erlebnistherapie, Landerziehungsheim, Schloss Salem, Gordonstoun School, Erziehung zur Verantwortung, Demokratie, Selbstständigkeit, Initiative, Mut, körperliche Aktivität, Expedition, Projektarbeit, Rettungsdienst, Traditionelle Schule, Kritik, Entwicklung, Strömungen, Vertreter, gesellschaftliche Veränderungen, pädagogische Debatten.
- Arbeit zitieren
- Volker Weißbach (Autor:in), 1997, Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn als Vorreiter der Erlebnispädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115136