Im Zentrum der Hausarbeit steht die historische Bildinterpretation des Bildes "Der Bolschewik" (1920) von Boris Kustodijew. Zunächst wird dafür der Forschungsstand zur historischen Bildkunde vorgestellt. Den Hauptteil der Ausarbeitung bildet die Interpretation des Bildes. Die Intention besteht darin, dieses Gemälde vorzustellen und zu zeigen, warum es im Rahmen des Themas "Oktoberrevolution" als ein geeignetes Beispiel für eine Bildquelle verwendet werden kann.
Für den Wissenserwerb im Geschichtsunterricht werden neben Textquellen oft auch Abbildungen eingesetzt. Wenn man ein beliebiges Geschichtsbuch aufschlägt, findet man dort viele verschiedene Arten an Bildmaterial: von Fotografien und Flugblättern, Gemälden und Postkarten, bis zu Karikaturen und Karten ist alles vorhanden. Wichtig zu unterstreichen ist, dass es bei den Abbildungen zum größten Teil um Quellen handelt, "also um Überlieferungen der Vergangenheit, die zur Konstruktion von Geschichte in der Gegenwart verwendet werden."
Die Bedeutung der Kunstwerke für das allgemeine Geschichtsverständnis erschließen zu können, stellt eine wichtige Kompetenz dar. Durch Bilder wird Geschichte veranschaulicht, sie fördern die Vorstellungskraft und verhelfen zum besseren Verständnis von Zusammenhängen. Wenn man im Unterricht mit Bildquellen (seien es Fotografien oder Gemälde) arbeitet, sollte man beachten, dass diese nicht die Wirklichkeit, "sondern immer eine perspektivische Sicht auf diese Wirklichkeit" darstellen. Um ein Kunstwerk als historische Quelle zu erschließen, bedarf es einer systematischen Vorgehensweise. Man benötigt ein Analyseschema, das dabei hilft, nicht nur den oberflächlichen Sinn zu erfassen, sondern auch den historischen Hintergrund eines bestimmten Themas zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Thema und Vorgehensweise
- 1.3 Forschungsstand
- 2 Historische Bildinterpretation
- 2.1 Vorikonographische Beschreibung
- 2.2 Ikonographisch-historische Analyse
- 2.3 Erschließen des historischen Dokumentensinns
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt auf eine historische Bildinterpretation des Gemäldes „Der Bolschewik“ von Boris Kustodijew (1920) ab. Ziel ist es, das Gemälde im Kontext der Oktoberrevolution zu analysieren und dessen Bedeutung als historische Bildquelle aufzuzeigen. Die Arbeit folgt einem dreiteiligen Analysemodell.
- Historische Bildanalyse als Methode
- Die Oktoberrevolution als historischer Kontext
- Kustodijews künstlerische Darstellung der Revolution
- Das Gemälde als historische Quelle
- Relevanz für den Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der historischen Bildinterpretation ein und betont die Bedeutung von Bildern als historische Quellen im Geschichtsunterricht. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise bei der Analyse von Bildern als historische Quellen hervorgehoben und die Methodik der Arbeit skizziert. Die Einführung diskutiert den Stellenwert von Bildquellen im Geschichtsverständnis und die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse, die über eine oberflächliche Betrachtung hinausgeht. Der Bezug auf die Oktoberrevolution als Kontext wird hergestellt und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Die Bedeutung des Gemäldes "Der Bolschewik" als Beispiel für eine solche Analyse wird betont.
2 Historische Bildinterpretation: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse des Gemäldes „Der Bolschewik“. Es gliedert sich in eine vorikonographische Beschreibung, die rein formale Aspekte des Bildes beschreibt, und eine ikonographisch-historische Analyse, welche das Gemälde in den historischen Kontext der Oktoberrevolution einordnet und die Intention des Künstlers sowie die verwendeten künstlerischen Mittel beleuchtet. Die Analyse bezieht sich auf einzelne Bildelemente und vergleicht sie gegebenenfalls mit anderen Werken. Schließlich wird der historische Dokumentensinn aus heutiger Sicht herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Historische Bildinterpretation, Oktoberrevolution, Boris Kustodijew, „Der Bolschewik“, Bildquellen, Geschichtsdidaktik, Ikonographie, Kunst im historischen Kontext, Revolution als Volksaufstand.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Historische Bildinterpretation von Kustodijews "Der Bolschewik"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Gemälde „Der Bolschewik“ von Boris Kustodijew (1920) im Kontext der Oktoberrevolution. Ziel ist die Interpretation des Bildes als historische Quelle und die Darstellung seiner Bedeutung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein dreiteiliges Analysemodell der historischen Bildinterpretation: vorikonographische Beschreibung (formale Aspekte), ikonographisch-historische Analyse (Kontextualisierung, Künstlerintention) und die Erschließung des historischen Dokumentensinns.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung (Einführung, Thema, Vorgehensweise, Forschungsstand), Historische Bildinterpretation (vorikonographische Beschreibung, ikonographisch-historische Analyse, Dokumentensinn) und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der historischen Bildinterpretation ein, betont die Bedeutung von Bildern als historische Quellen im Geschichtsunterricht und skizziert die Methodik der Arbeit. Sie beleuchtet den Stellenwert von Bildquellen im Geschichtsverständnis und die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse.
Wie wird das Gemälde "Der Bolschewik" analysiert?
Kapitel 2 analysiert das Gemälde detailliert. Die vorikonographische Beschreibung beschreibt die formalen Aspekte des Bildes. Die ikonographisch-historische Analyse ordnet es in den Kontext der Oktoberrevolution ein und beleuchtet die Intention des Künstlers und die verwendeten künstlerischen Mittel. Einzelne Bildelemente werden analysiert und gegebenenfalls mit anderen Werken verglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Bildanalyse als Methode, die Oktoberrevolution als historischen Kontext, Kustodijews künstlerische Darstellung der Revolution, das Gemälde als historische Quelle und dessen Relevanz für den Geschichtsunterricht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Historische Bildinterpretation, Oktoberrevolution, Boris Kustodijew, „Der Bolschewik“, Bildquellen, Geschichtsdidaktik, Ikonographie, Kunst im historischen Kontext, Revolution als Volksaufstand.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Gemälde „Der Bolschewik“ im Kontext der Oktoberrevolution zu analysieren und dessen Bedeutung als historische Bildquelle aufzuzeigen.
- Quote paper
- Katharina Kogan (Author), 2021, Historische Bildinterpretation des Bildes "Der Bolschewik" von Boris Kustodijew. Bildquelle zum Thema "Oktoberrevolution" im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151388