Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Faktoren und Handlungsansätze gelingender Kindertagesstätten-Fachberatung. Potentiale und Grenzen der Personalentwicklung

Titel: Faktoren und Handlungsansätze gelingender Kindertagesstätten-Fachberatung. Potentiale und Grenzen der Personalentwicklung

Masterarbeit , 2021 , 89 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tanja Hammer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befragt theoretische Ansätze verschiedener wissenschaftlicher Richtungen mit dem Ziel, Faktoren und Handlungsansätze für gelingendes Beratungshandeln von Kindertagesstätten-Fachberatungen (FBs) zu extrahieren und zu aggregieren. Es soll die Frage beantwortet werden, welche Kompetenzen und welches Wissen FBs brauchen, um professionell in diesem Setting beraten zu können.

Das Wissen um diese Bedarfe soll der Personalentwicklung (PE) als Anhaltspunkt dienen, dem ökonomischen Prinzip folgend diese spezielle Berufsgruppe bei der Professionalisierung und Entwicklung zielgerichtet und passgenau zu unterstützen, Weiterbildungsbedarfe aufzudecken, geeignete Methoden der Vermittlung zu wählen, zweckvoll unter Einbeziehung relevanter Einflussgrößen zu handeln und bei Neueinstellungen auf eine Entscheidungsgrundlage zurückgreifen zu können. Ist im Haushaltsplan der Mitteleinsatz für PE-Maßnahmen für FBs vorgegeben, kann gemäß dem Maximumprinzip das bestmögliche Ergebnis angestrebt werden.

Zugleich eröffnet diese Arbeit das Festlegen auf ein bestmögliches, definiertes Qualifikationstableau, mit dem der gesetzliche Auftrag zur Qualitätssicherung in Kitas befördert werden. Zu diesem Zweck wird ein Kriterienkatalog erstellt. Um die Arbeit zu konturieren, wird eine verwendungswissenschaftliche Diskussion einbezogen. Schlussendlich erhält die PE ein präzises Bild von fachberaterischem Beratungshandeln, um ihre PE-Maßnahmen systematisch darauf abstimmen und gegebenenfalls evaluieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel und Methode
    • Aufbau der Arbeit
    • Derzeitiger Forschungsstand
  • Zum Setting: Kita-Fachberatung
  • Idealtypische Beratungsanliegen und Anspruchsgruppen
    • Prozessberatung
    • Beratung herausfordernder Personen und Systeme
    • Beratung in Konfliktsituationen
    • Wissensvermittlung
  • Beratungsansätze und handlungsleitende Theorien
    • Systemische Beratung
    • Personenzentrierte Beratung
    • Intuition
    • Naturwissenschaftliche Ableitungen
      • Newtonsche Mechanik
      • Doppler-Effekt
      • Chaostheorie
    • Lerntheorien
    • Kommunikation
      • Theorie des Verstehens: Termini Technici
      • Theorie des Verstanden-werdens: biografische Klarheit
      • Habitustheorie
      • Klassische Kommunikationstheorien
    • Unternehmensberatung
    • Zwischenfazit
  • Bedarfsermittlung und Handlungsgrundlagen
    • Personale Voraussetzungen
      • Lernfähigkeit und Reflexionsfähigkeit
      • Leistungsfähigkeit und Stressresistenz
      • Durchsetzungsfähigkeit
      • Selbstorganisation und Verständnis für Handhabbarkeit
      • Kognitive Voraussetzungen
    • Beratungsfachliche Voraussetzungen
    • Ethische Grundlagen
    • Beziehungsgestaltung
      • Erstkontakt in professionelle Beziehung überführen
      • Beziehungsgestaltung bei unfreiwilliger Beratung
      • Beziehungsgestaltung bei schwierigen KuK
      • Beziehungsgestaltung im Dialog
    • Informationsmanagement und Beratungsadministration
    • Haltung
    • Zwischenbilanz
  • Herausforderungen für die Personalentwicklung
    • Kriterienkatalog
    • Theoretische Grundlage
    • Methodik der Personalentwicklung
    • Rückkopplungseffekte für die Personalentwicklung
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht theoretische Ansätze aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, um Faktoren und Handlungsansätze für gelingendes Beratungshandeln von Kita-Fachberatungen (FBs) zu identifizieren und zu aggregieren. Das Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen und das Wissen zu bestimmen, das FBs benötigen, um in diesem Setting professionell beraten zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen der Personalentwicklung (PE) als Orientierung dienen, um diese spezielle Berufsgruppe bei der Professionalisierung und Entwicklung gezielt und bedarfsgerecht zu unterstützen.

  • Die Herausforderungen und Bedarfe der Kita-Fachberatung
  • Die Rolle der Personalentwicklung in der Professionalisierung von FBs
  • Theoretische Ansätze und Modelle für gelingende Beratung
  • Kompetenzentwicklung und Wissensbedarfe von FBs
  • Die Gestaltung von professionellen Beratungsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Kita-Fachberatung und die fehlende gemeinsame Wissensbasis, die zu Abgrenzungsproblematiken und Einschränkungen der beruflichen Autonomie führt. Die Arbeit legt dar, warum die Personalentwicklung eine wichtige Rolle bei der Professionalisierung der FBs spielt, um ihnen zu ermöglichen, ihren Auftrag bestmöglich auszuführen.

Das zweite Kapitel stellt das Setting der Kita-Fachberatung vor und beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend werden im dritten Kapitel typische Beratungsanliegen und Anspruchsgruppen der FBs dargestellt.

Kapitel vier widmet sich verschiedenen Beratungsansätzen und handlungsleitenden Theorien, die als Grundlage für die Analyse der Faktoren gelingender Kita-Fachberatung dienen. Hier werden systemische, personenzentrierte, intuitive und naturwissenschaftliche Ansätze sowie Lerntheorien und Kommunikationstheorien beleuchtet. Die Kapitel fünf und sechs befassen sich mit der Bedarfsermittlung und Handlungsgrundlagen der Personalentwicklung, um die Professionalisierung von FBs zu unterstützen. Hier werden sowohl personale als auch beratungsfachliche Voraussetzungen, ethische Grundlagen und die Gestaltung von Beratungsbeziehungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Kita-Fachberatung, Personalentwicklung, Professionalisierung, Beratungskompetenz, Beratungsansätze, Handlungstheorien, Bedarfsermittlung, Beziehungsgestaltung, Kita, Frühpädagogische Fachkräfte, Professionelle Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Faktoren und Handlungsansätze gelingender Kindertagesstätten-Fachberatung. Potentiale und Grenzen der Personalentwicklung
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Personalentwicklung)
Veranstaltung
Personalentwicklung
Note
1,3
Autor
Tanja Hammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
89
Katalognummer
V1151430
ISBN (eBook)
9783346548481
ISBN (Buch)
9783346548498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachberatung Kindergarten Fachberatung Personalentwicklung Kita Pädagogik Betriebspädagogik Elementarpädagogik Fachkräftegewinnung Beratung Beratungspraxis Kitafachberatung öffentlicher Dienst Soziale Arbeit Systemische Beratung Biografiearbeit Lerntheorie Habitustheorie Unternehmensberatung Prozessberatung TU Kaiserslauter Masterthesis Stützsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Hammer (Autor:in), 2021, Faktoren und Handlungsansätze gelingender Kindertagesstätten-Fachberatung. Potentiale und Grenzen der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum