Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Kindheitstraumata als Risiko für spätere Krankheiten. Untersuchung von gesundheitlichen Spätfolgen

Title: Kindheitstraumata als Risiko für spätere Krankheiten. Untersuchung von gesundheitlichen Spätfolgen

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ludmila Kravets (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausarbeitung befasst sich mit folgender Fragestellung: Welche gesundheitlichen Spätfolgen ergeben sich durch traumatische Erlebnisse im Kindesalter? Vor knapp 20 Jahren waren Experten der Ansicht, Kinder würden nichts bzw. wenig von traumatischen Ereignissen mitbekommen. Tatsächlich wurde damit argumentiert, dass deren kognitiven und psychischen Strukturen noch nicht vollendet seien, sodass Ereignisse nicht überdacht, sowie nicht bewusst erfasst werden konnten. Demnach wäre ein einjähriges Mädchen, welches ihre Eltern bei einem Erdbeben verloren hat oder ein Junge im Kindergartenalter, der von seinem Onkel sexuell missbraucht wurde, nicht von Folgestörungen bzw. Traumafolgestörungen betroffen.

Beinah 30% aller psychischer Störungen sind nach der Studie von Kessler et al. auf Kindheitstraumata und anderen unglücklichen Kindheitserfahrungen zurückzuführen. Inzwischen gelten Kindheitstraumata als einer der sichersten risikoreichenden Aspekte für die Entwicklung psychischer Störungen im weiteren Lebensverlauf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Explikation grundlegender Begriffe
    • Traumadefinition
    • Klassifikation von Traumata
  • Phasen der Traumatisierung
  • Traumata in der Kindheit
    • Ursachen für Entstehung
    • Symptomatik
  • Langzeitauswirkungen
    • Gesundheitliche Aspekte
    • Traumafolgestörungen
    • Arbeits- und Sozialverhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kindheitstraumata auf die spätere Gesundheit und untersucht, welche gesundheitlichen Spätfolgen sich aus traumatischen Erlebnissen im Kindesalter ergeben. Dabei werden grundlegende Begriffe wie Trauma und Traumatisierung definiert und verschiedene Arten von Traumata klassifiziert. Des Weiteren wird die Entwicklung von Traumata in der Kindheit beleuchtet, wobei sowohl Ursachen als auch Symptome betrachtet werden.

  • Definition und Klassifikation von Traumata
  • Ursachen und Symptomatik von Kindheitstraumata
  • Langfristige Auswirkungen von Traumata auf die Gesundheit
  • Traumafolgestörungen und Auswirkungen auf das Arbeits- und Sozialverhalten
  • Analyse der gesundheitlichen Spätfolgen von Kindheitstraumata

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kindheitstraumata und deren Auswirkungen auf die spätere Gesundheit ein und liefert einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Trauma und der Klassifikation verschiedener Trauma-Typen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Phasen der Traumatisierung erläutert, um das Geschehen einer Traumatisierung besser zu verstehen.

Das vierte Kapitel widmet sich den Traumata in der Kindheit und beleuchtet sowohl die Ursachen, die zur Entstehung führen können, als auch die sich entwickelnden Symptome. Im fünften Kapitel werden die Langzeitauswirkungen von Traumata untersucht, wobei die Auswirkungen auf die gesundheitlichen Aspekte, die Entstehung von Traumafolgestörungen und die Auswirkungen auf das Arbeits- und Sozialverhalten im Fokus stehen. Die Hausarbeit beleuchtet die Frage, welche gesundheitlichen Spätfolgen sich aus traumatischen Erlebnissen im Kindesalter ergeben können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Trauma, Traumatisierung, Kindheitstrauma, gesundheitliche Spätfolgen, Traumafolgestörungen, Arbeits- und Sozialverhalten und psychische Gesundheit. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen Kindheitstraumata und deren Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die Entstehung und Behandlung von Traumafolgestörungen vorgestellt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kindheitstraumata als Risiko für spätere Krankheiten. Untersuchung von gesundheitlichen Spätfolgen
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Ludmila Kravets (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1151432
ISBN (eBook)
9783346540607
ISBN (Book)
9783346540614
Language
German
Tags
Kindheitstrauma Risiko spätere Krankheiten Traumatisierung Trauma Traumata in der Kindheit Traumata Ursachen Traumatasymptomatik Langzeitauswirkungen Traumafolgestörungen Posttraumatische Belastungsstörungen PTBS Folgestörungen Typ I Traumata Typ II Traumata medizinisch bedingte Traumata menschliche und zufällige Traumata Misshandlungen Phasen der Traumatisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ludmila Kravets (Author), 2021, Kindheitstraumata als Risiko für spätere Krankheiten. Untersuchung von gesundheitlichen Spätfolgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint