Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Prophet und seine Sprachgewalt in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Jeremia". Eine Gedichtanalyse

Title: Der Prophet und seine Sprachgewalt in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Jeremia". Eine Gedichtanalyse

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robin Baumann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Gedicht "Jeremia" von Rainer Maria Rilke analysiert. Dabei wird besonders untersucht, in welcher Beziehung der Prophet zur Sprache steht und inwieweit die Worte des Gottesbotschafters eine eigene Sprachmacht entwickeln. Am Anfang der Analyse steht eine Betrachtung von Metrik, Reimen und Klanglichkeit. Zweitens werden die Perspektivität und die Redeformen beleuchtet und anschließend die zeitlichen Strukturen im Gedicht ermittelt. Den größten Teil nimmt die Untersuchung von Bildlichkeit und Wortgebrauch ein.

Rilke interessierte sich zeit seines Lebens für den Raum zwischen Diesseits und Jenseits, göttlichem und menschlichem. Er sah göttliches in Dingen und transzendentes im Alltäglichen. Im Alten Testament fand er die Propheten als Figuren, die sich in diesem Raum bewegten. Von dreiundzwanzig Gedichten, die auf biblische Figuren zurückgreifen, haben sieben einen der Gottesmänner im Zentrum. Dabei finden wir aber nicht siebenmal dieselbe Figur. Denn so wie sich Rilkes Gottesverständnis im Laufe seines Schaffens von einem pantheistischen Gottesgefühl über einen gewaltsamen Gott hin zu einem fernen nietzscheanischen Gott wandelt, so entwickelte sich auch sein Prophetenbild.

In "Jeremia" treffen wir auf einen Propheten, der in einer engen Beziehung zu seinem sehr gewaltsamen Gott steht. Er wird von Gott gebraucht und missbraucht und ausgestattet mit einer gewaltigen Stimme, die unheilbringende Worte ausspricht. Dass der Prophet im Gedicht mehr ist als nur ein Botschafter für Gott, wird schnell ersichtlich. Die Worte haben eine eigene Macht und Kraft, die sogar das Leben des Jeremia beeinflussen, bedrohen, aber auch bedingen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse von „Jeremia“
    • Formale Analyse
      • Metrik und Reime
      • Klanglichkeit
    • Perspektivität und Redeformen
    • Zeitstruktur und Szenen
    • Wort- und Bildgebrauch
  • Fazit: Ein Kampf zwischen Wort, Gott und Mensch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Rilkes Gedicht „Jeremia“ und untersucht, wie der Prophet zur Sprache steht und inwieweit die Worte des Gottesbotschafters eine eigene Sprachmacht entwickeln.

  • Analyse der formalen Aspekte des Gedichts, insbesondere Metrik, Reim und Klanglichkeit
  • Untersuchung der Perspektivität und Redeformen im Gedicht
  • Interpretation der Zeitstruktur und Szenen im Gedicht
  • Analyse des Wort- und Bildgebrauchs im Gedicht
  • Beziehung zwischen dem Propheten, der Sprache und Gottes Macht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet Rilkes Beschäftigung mit dem Raum zwischen Diesseits und Jenseits sowie seine Faszination für die Propheten im Alten Testament.
  • Das Kapitel „Analyse von ,Jeremia'“ bietet eine detaillierte Untersuchung des Gedichts. Es beginnt mit einer formalen Analyse von Metrik, Reim und Klanglichkeit, die die Stimmung und Struktur des Gedichts beleuchtet. Anschließend werden die Perspektivität, Redeformen, Zeitstruktur und der Wort- und Bildgebrauch im Gedicht analysiert.

Schlüsselwörter

Rilke, Jeremia, Prophet, Sprache, Sprachmacht, Gotteswort, Klagelied, Metrik, Reim, Klanglichkeit, Perspektivität, Redeformen, Zeitstruktur, Bildlichkeit, Wortgebrauch

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prophet und seine Sprachgewalt in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Jeremia". Eine Gedichtanalyse
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
Gattungstheorie (Lyrik)
Grade
1,0
Author
Robin Baumann (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1151455
ISBN (eBook)
9783346540409
ISBN (Book)
9783346540416
Language
German
Tags
Gedicht Lyrik Gedichtsanalyse Rilke JEremia Prophet Deutsch Interpretation Prophetengedicht Sprache Metrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Baumann (Author), 2021, Der Prophet und seine Sprachgewalt in Rainer Maria Rilkes Gedicht "Jeremia". Eine Gedichtanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint