Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - General

"Berlin Alexanderplatz". Moderne Stadtdarstellung in Alfred Döblins Epos

Title: "Berlin Alexanderplatz". Moderne Stadtdarstellung in Alfred Döblins Epos

Term Paper , 2015 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tanja Hammer (Author)

Literature - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie die moderne Stadt Berlin in einem literarischen Werk darstellbar wird. Wie Döblin die veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen literaturästhetisch umsetzt, soll im ersten Teil dieser Arbeit erläutert werden. Dazu wird das Werk auf Verweise großstädtischer Elemente und deren Wirkung hin untersucht. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, welches Bedeutungsangebot Döblin für den Begriff „Epos“ macht, warum BA diesem Genre zugeordnet werden muss und wie der Terminus „modern“ zu verstehen ist. Dies soll in Auseinandersetzung mit seinen Theorien diskutiert werden.

Döblin entwickelte dabei keine völlig neuen stilistischen Mittel und Erzähltechniken, um Großstadtwahrnehmungen in der Epik erlebbar, hörbar zu machen, sondern macht bereits aus der Lyrik , Bildenden Kunst und dem Film vorhandene für den Roman nutzbar, um die „Krisis des Romans“ zu überwinden. Wie die urbane Wahrnehmungserfahrung im modernen Roman präsentiert wird, soll im zweiten Teil dieser Arbeit dargestellt werden. Es erfolgt eine exemplarische Analysen einer Sequenz aus BA hinsichtlich des Darstellungsmittels Montage sowie einer Erläuterung deren Bedeutung. Die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeiten werden im Schlussteil aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die moderne Großstadt als Handlungsort und Akteurin
    • 2.1 Bewegung und Vermassung als großstädtische Elemente
    • 2.2 Das Prinzip der Wiederholung
    • 2.3 Literarische Umsetzung der veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen
    • 2.4 Döblins Verständnis von modernem Epos
  • 3. Literarische Darstellungsmittel in „Berlin Alexanderplatz“
    • 3.1 Montagetechnik
    • 3.2 Exemplarische Montageanalyse
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der modernen Großstadt in Alfred Döblins Epos „Berlin Alexanderplatz“. Die Hauptziele sind die Analyse der literarischen Mittel, die Döblin verwendet, um die veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen der 1920er Jahre darzustellen, sowie die Klärung seines Verständnisses von „modernem Epos“. Die Arbeit beleuchtet, wie Döblin die Komplexität und das Tempo der Großstadt in seinem Werk einfängt.

  • Darstellung der modernen Großstadt in „Berlin Alexanderplatz“
  • Analyse der literarischen Mittel (z.B. Montagetechnik)
  • Döblins Verständnis von „modernem Epos“
  • Veränderte urbane Wahrnehmungserfahrungen
  • Die Großstadt als Handlungsort und Akteur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den historischen Kontext der Arbeit. Sie stellt die Frage, wie Alfred Döblin in seinem Epos „Berlin Alexanderplatz“ die moderne Stadt darstellt und welche literarischen Mittel er hierfür einsetzt. Die Einleitung bettet die Arbeit in die bestehende Forschung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse der Darstellung der Großstadt als Handlungsort und Akteur, die verwendeten literarischen Mittel und Döblins Verständnis vom modernen Epos konzentriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung mit der „Krisis der künstlerischen Wiedergabe“ und der damit verbundenen Herausforderung, die veränderten Wahrnehmungsbedingungen der Moderne literarisch zu erfassen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung Berlins als nicht nur Hintergrund, sondern als integraler Bestandteil des Werkes, sowohl inhaltlich als auch formal.

2. Die moderne Großstadt als Handlungsort und Akteurin: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der modernen Großstadt in „Berlin Alexanderplatz“. Es wird der Begriff „modern“ im Kontext des Werkes geklärt, indem zwischen der Epoche und dem epochenübergreifenden Kunstprinzip unterschieden wird. Die moderne Großstadt wird als ein Ort der Vermischung, der Bewegung und der Vermassung beschrieben, wobei die technischen Errungenschaften wie die Bahn als wichtige Elemente hervorgehoben werden. Die Arbeit verdeutlicht, wie Döblin die subjektzerstörende Kraft der Metropole darstellt und die städtische Erfahrung literaturästhetisch umsetzt. Die rasante Bewegung in der Stadt, die flüchtigen Eindrücke und die gleichzeitige Existenz von unzähligen Reizen werden als Kennzeichen der Moderne dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Massen, die durch technische Mittel wie die Tram durch Berlin transportiert werden und die Vermassung in der Großstadt verdeutlichen. Die Stadt selbst wird als Akteur dargestellt, welcher die Individuen beeinflusst und prägt.

Schlüsselwörter

Berlin Alexanderplatz, Alfred Döblin, Moderne Großstadt, urbane Wahrnehmung, literarische Darstellungsmittel, Montagetechnik, modernes Epos, Vermassung, Bewegung.

Häufig gestellte Fragen zu "Berlin Alexanderplatz": Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der modernen Großstadt in Alfred Döblins Epos "Berlin Alexanderplatz". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der literarischen Mittel, die Döblin verwendet, um die veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen der 1920er Jahre darzustellen, und auf seinem Verständnis von "modernem Epos". Die Arbeit beleuchtet, wie Döblin die Komplexität und das Tempo der Großstadt in seinem Werk einfängt und Berlin nicht nur als Hintergrund, sondern als integralen Bestandteil – inhaltlich wie formal – darstellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur modernen Großstadt als Handlungsort und Akteurin, ein Kapitel zu den literarischen Darstellungsmitteln in "Berlin Alexanderplatz" und einen Schluss. Das zweite Kapitel analysiert die Vermassung, Bewegung und Wiederholung als großstädtische Elemente und die literarische Umsetzung der veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Montagetechnik als literarisches Stilmittel.

Welche literarischen Mittel werden analysiert?

Die Arbeit analysiert vor allem die Montagetechnik als zentrales literarisches Mittel, mit dem Döblin die Dynamik und Komplexität der Großstadt in "Berlin Alexanderplatz" darstellt. Weitere Aspekte der literarischen Umsetzung der veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen werden ebenfalls berücksichtigt.

Was ist Döblins Verständnis von "modernem Epos"?

Die Arbeit klärt Döblins Verständnis von "modernem Epos" im Kontext seines Romans "Berlin Alexanderplatz". Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit der "Krisis der künstlerischen Wiedergabe" und der Herausforderung, die veränderten Wahrnehmungsbedingungen der Moderne literarisch zu erfassen.

Wie wird die moderne Großstadt dargestellt?

Die moderne Großstadt wird als Ort der Vermischung, der Bewegung und der Vermassung dargestellt. Technische Errungenschaften wie die Bahn werden als wichtige Elemente hervorgehoben, ebenso wie die subjektzerstörende Kraft der Metropole und die rasante Bewegung mit flüchtigen Eindrücken und unzähligen Reizen. Die Stadt selbst wird als Akteur dargestellt, der die Individuen beeinflusst und prägt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Berlin Alexanderplatz, Alfred Döblin, Moderne Großstadt, urbane Wahrnehmung, literarische Darstellungsmittel, Montagetechnik, modernes Epos, Vermassung, Bewegung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der modernen Großstadt in "Berlin Alexanderplatz" zu untersuchen und die literarischen Mittel zu analysieren, die Döblin hierfür verwendet. Ein weiteres Ziel ist die Klärung seines Verständnisses von "modernem Epos" und die Beleuchtung der veränderten urbanen Wahrnehmungserfahrungen der 1920er Jahre.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
"Berlin Alexanderplatz". Moderne Stadtdarstellung in Alfred Döblins Epos
College
University of Hagen  (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Course
Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
Grade
2,3
Author
Tanja Hammer (Author)
Publication Year
2015
Pages
26
Catalog Number
V1151466
ISBN (eBook)
9783346539496
ISBN (Book)
9783346539502
Language
German
Tags
Döblin Stadtliteratur Großstadt Medienkultur Montageanalyse urbane Wahrnehmungserfahrungen Stadt als Handlungsort Vermassung Berlin Alexanderplatz Moderne Franz Biberkopf Großstadtroman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Hammer (Author), 2015, "Berlin Alexanderplatz". Moderne Stadtdarstellung in Alfred Döblins Epos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint