Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Angestellten der Weimarer Republik in Mascha Kalékos "lyrischem Stenogrammheft"

Title: Die Angestellten der Weimarer Republik in Mascha Kalékos "lyrischem Stenogrammheft"

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welches Bild liefert Kaléko hinsichtlich der Lage der Angestellten in der Weimarer Republik und wie äußert sie dadurch Gesellschaftskritik? Zu Beginn wird die Lage der Angestellten in der Weimarer Republik auf Grundlage von Siegfried Kracauers Werk „Die Angestellten“ thematisiert. Er gilt als erster Schriftsteller, der durch Realbeobachtungen die Arbeitswelt seiner Zeit widerspiegelte. Sodann wird auf die „Gebrauchslyrik“ eingegangen, derer Kaléko sich bediente und die Titelbedeutung des lyrischen Stenogrammhefts (LySt) thematisiert, denn sie gilt als literarisches Programm der Autorin. Nachdem die Analysekriterien vorgestellt wurden, folgt die Analyse der Gedichte: „Mannequins“ und „Randbemerkungen eines Liftboys“. Dabei dient die Dissertation von Wellershof als Grundlage, weil diese als bislang Einzige typische Charakteristika von Kalékos Lyrik formal und inhaltlich detailliert herausarbeitete. Die Arbeit endet mit einer Gesamtinterpretation sowie einem Fazit. In dieser Arbeit wird eine Neuauflage des LySt von 1956 verwendet, darin befindet sich ein weiteres Werk Kalékos, das „Kleine Lesebuch für Große“ (1934).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Gesellschaft im Umbruch
  • Die Lage der Angestellten in der Weimarer Republik ...
  • Gebrauchslyrik
  • Mascha Kaléko: „Das lyrische Stenogrammheft“.
    • Gesamtinterpretation und Fazit...
    • Analysekriterien
    • Interpretation ausgewählter Gedichte - Sozialportraits kleiner Leute
      • Mannequins.
      • Randbemerkungen eines Liftboys...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk befasst sich mit der Darstellung der Lage der Angestellten in der Weimarer Republik anhand von Mascha Kalékos „lyrischem Stenogrammheft“. Ziel ist es, die Sozialportraits der Angestellten im Kontext der gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit zu analysieren und Kalékos Gesellschaftskritik aufzuzeigen.

  • Die Angestellten in der Weimarer Republik: Ihr sozialer Aufstieg und die Herausforderungen ihrer Arbeitswelt.
  • Mascha Kalékos „lyrisches Stenogrammheft“ als Spiegelbild der Angestelltenkultur und ihrer Lebensrealität.
  • Die Verwendung von Gebrauchslyrik als literarisches Mittel zur Darstellung der alltäglichen Sorgen und Nöte der Angestellten.
  • Analyse ausgewählter Gedichte, um Kalékos kritische Sicht auf die Gesellschaft und ihre Gesellschaftskritik zu beleuchten.
  • Zusammenhang zwischen Kalékos persönlicher Erfahrung als Angestellte und ihrer literarischen Arbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Eine Gesellschaft im Umbruch: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Republik, die durch den verlorenen Ersten Weltkrieg, die Revolution von 1918/19 und die rasanten Modernisierungsprozesse geprägt waren. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung, Technisierung, Urbanisierung und Rationalisierung auf die deutsche Gesellschaft beschrieben.
  • Kapitel 2: Die Lage der Angestellten in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Angestellten in der Weimarer Republik und ihren wachsenden Einfluss auf die Gesellschaft. Es geht auf die Arbeitsbedingungen, die Einkommenssituation und die Herausforderungen ein, denen Angestellte in dieser Zeit ausgesetzt waren.
  • Kapitel 3: Gebrauchslyrik: Dieses Kapitel beschreibt die literarische Strömung der Gebrauchslyrik, die in der Weimarer Republik entstand. Es erklärt die Bedeutung der Gebrauchslyrik als Mittel, um die alltäglichen Erfahrungen und Lebensrealitäten der Menschen widerzuspiegeln.
  • Kapitel 4: Mascha Kaléko: „Das lyrische Stenogrammheft“: Dieses Kapitel präsentiert Mascha Kalékos „lyrisches Stenogrammheft“ als ein wichtiges Werk der Gebrauchslyrik, das die Lebenswelt der Angestellten in der Weimarer Republik reflektiert. Es analysiert die literarischen Mittel und Themen, die Kaléko in ihren Gedichten verwendet, um die Situation der Angestellten darzustellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Lage der Angestellten in der Weimarer Republik, insbesondere im Kontext von Mascha Kalékos Werk „Das lyrische Stenogrammheft“. Schlüsselwörter sind daher: Angestellte, Weimarer Republik, Gebrauchslyrik, Mascha Kaléko, „lyrisches Stenogrammheft“, Sozialportraits, Gesellschaftskritik, Modernisierungsprozesse, Arbeitsbedingungen, Lebensrealität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Angestellten der Weimarer Republik in Mascha Kalékos "lyrischem Stenogrammheft"
College
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Course
Lasker-Schüler & Kaléko
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1151473
ISBN (eBook)
9783346539694
ISBN (Book)
9783346539700
Language
German
Tags
Mascha Kaleko Neue Sachlichkeit Gebrauchslyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Angestellten der Weimarer Republik in Mascha Kalékos "lyrischem Stenogrammheft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint