In dieser Arbeit wird ein Projektbericht zur Etablierung eines Marktplatzes für Telekommunikationsdienstleistungen formuliert. Der Markt der Telekommunikation (TK) wird immer unüberschaubarer. Die neuen Anbieter haben keine Chance, in den Markt einzusteigen, da gigantische Unternehmen den kompletten Markt übernommen haben. Außerdem herrscht eine Intransparenz im Markt, wodurch Nachfrager immer einen höheren Preis zahlen als eigentlich notwendig und keine Kenntnis über ihre Datenverarbeitung haben. Aufgrund dessen muss eine Übersichtlichkeit im Markt hergestellt werden, sodass Anbieter und Nachfrager effizient zusammengebracht werden können. Die Transparenz des Marktes soll anhand von Algorithmen etabliert werden.
Hierbei bieten TK-Anbieter folgende Dienstleistungen an: Telefonie, Mobilfunk, Internet und TK-Anlagen und werden mit TK-Nachfrager in Kontakt gebracht. Während Anbieter eine bessere Sichtbarkeit, Zugang und Bewertbarkeit im Markt erlangen, werden dem Nutzer die Wahrnehmung zuvor ungenutzter Ressourcen in den Vordergrund geräumt. Somit ist also ein Ziel das Management der jeweiligen Informationsströme. Das konsumentenbezogene Ziel ist die Reduktion der Komplexität bei der Kaufentscheidung. Dabei wird eine festgelegte Prozentzahl des Umsatzes vom Anbieter an den Intermediär gezahlt. Der Intermediär handelt also als Vermittler zwischen Anbieter und Nutzer. Bei den Nutzern beschränken wir uns auf gewerbliche Abnehmer, d.h. es wird von einem B2B-Szenario ausgegangen. Durch diese Plattform wird ein besserer Zugang und Betrieb von IoT-Services im B2B-Verhältnis ermöglicht, sowie ein standardisierter Service, der unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur agiert.
Dieses digitale Geschäftsmodell wird in einem Business Model Canvas visualisiert und beschrieben. Außerdem wird beantwortet, welche Daten vom Intermediär in Bezug auf Anbieter, Nutzer und Anwendung erhoben werden und wie diese in Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell genutzt werden. Im Übrigen muss eine genaue Erstellung der Ablauf-, Zeit-, und Terminplanungen erfolgen und soll dementsprechend möglichst genau eingehalten werden. Dabei ist der Gründer der Plattform verantwortlich für das erfolgreiche Umsetzen des Projekts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projektzielsetzung
- 2. Business Model Canvas
- 3. Projektdurchführung
- 3.1 Projektstart
- 3.1.1 Stakeholder-Analyse
- 3.1.2 Risiko-Analyse
- 3.1.3 Meilensteinplan
- 3.2 Projektplanung
- 3.2.1 Projektstrukturplan
- 3.2.2 Ablauf-, Zeit- und Terminplanung
- 3.2.3 Ressourcen- und Kapazitätsplanung
- 3.1 Projektstart
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt zielt darauf ab, einen Marktplatz für Telekommunikationsdienstleistungen zu entwickeln, der die zunehmende Intransparenz und Unübersichtlichkeit des Marktes adressiert. Der Fokus liegt auf der effizienten Vermittlung zwischen Anbietern und Nachfragern von TK-Dienstleistungen, unter Nutzung von Algorithmen zur Steigerung der Markttransparenz. Der Intermediär soll dabei als vertrauenswürdiger Vermittler agieren und die Komplexität der Kaufentscheidung für den Kunden reduzieren.
- Digitalisierung der Telekommunikationsbranche und neue Geschäftsmodelle
- Entwicklung eines Marktplatzes als Intermediär zur Steigerung der Transparenz
- Effiziente Vermittlung zwischen Anbietern und Nachfragern von TK-Dienstleistungen
- Verbesserung der Kundenkommunikation und -betreuung
- Reduktion der Komplexität bei der Kaufentscheidung für den Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projektzielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage des Projekts. Es identifiziert die Herausforderungen der zunehmenden Intransparenz im Telekommunikationsmarkt aufgrund der Digitalisierung (5G, IoT, KI etc.) und des steigenden Aufkommens an Solo-Selbstständigen als Anbieter. Die zunehmende Komplexität für den Kunden bei der Auswahl von Dienstleistungen wird hervorgehoben. Das Hauptziel ist die Schaffung eines transparenten Marktplatzes, der Anbieter und Nachfrager effizient zusammenbringt und die Komplexität der Kaufentscheidung reduziert. Die Rolle eines Intermediärs wird als Schlüsselfaktor für das Gelingen des Projekts definiert, der durch Algorithmen die Transparenz erhöht und gleichzeitig die jeweiligen Informationsströme managt. Die Verbesserung der Kundenkommunikation durch den Einsatz von Technologien wie Chatbots wird als wichtiges Nebenziel genannt, wobei das Verbesserungspotential hinsichtlich Big Data und KI betont wird. Die Notwendigkeit eines solchen Marktplatzes wird durch die Übermacht großer Unternehmen und die daraus resultierende Intransparenz begründet.
Schlüsselwörter
Telekommunikation, Marktplatz, Intermediär, Digitalisierung, Transparenz, Algorithmen, Kundenkommunikation, 5G, IoT, KI, Big Data, Anbieter, Nachfrager, Kaufentscheidung, Markttransparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Telekommunikations-Marktplatz-Projekt
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Marktplatzes für Telekommunikationsdienstleistungen ab. Dieser soll die zunehmende Intransparenz und Unübersichtlichkeit des Marktes adressieren, indem er Anbieter und Nachfrager effizient vermittelt und die Markttransparenz mithilfe von Algorithmen steigert. Der Marktplatz soll als vertrauenswürdiger Vermittler agieren und die Komplexität der Kaufentscheidung für den Kunden reduzieren.
Welche Themenschwerpunkte werden im Projekt behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Digitalisierung der Telekommunikationsbranche und neue Geschäftsmodelle, die Entwicklung eines Marktplatzes als Intermediär zur Steigerung der Transparenz, die effiziente Vermittlung zwischen Anbietern und Nachfragern, die Verbesserung der Kundenkommunikation und -betreuung sowie die Reduktion der Komplexität bei der Kaufentscheidung für den Kunden.
Wie ist der Aufbau des Projekts strukturiert?
Das Projekt ist in mehrere Kapitel unterteilt: Kapitel 1 behandelt die Projektzielsetzung, Kapitel 2 das Business Model Canvas (nicht im Detail in diesem Preview), Kapitel 3 die Projektdurchführung (inkl. Projektstart mit Stakeholder- und Risikoanalyse sowie Meilensteinplanung und Projektplanung mit Projektstrukturplan, Ablauf-, Zeit- und Terminplanung und Ressourcen- und Kapazitätsplanung), und Kapitel 4 das Fazit. Das Preview beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Herausforderungen werden im Projekt adressiert?
Das Projekt adressiert die Herausforderungen der zunehmenden Intransparenz im Telekommunikationsmarkt aufgrund der Digitalisierung (5G, IoT, KI etc.) und des steigenden Aufkommens an Solo-Selbstständigen als Anbieter. Die zunehmende Komplexität für den Kunden bei der Auswahl von Dienstleistungen wird als wichtiges Problem identifiziert.
Welche Rolle spielt der Intermediär?
Der Intermediär (der Marktplatz selbst) spielt eine Schlüsselrolle. Er soll durch den Einsatz von Algorithmen die Transparenz erhöhen und die Informationsströme zwischen Anbietern und Nachfragern managen. Er dient als vertrauenswürdiger Vermittler und vereinfacht die Kaufentscheidung für den Kunden.
Welche Technologien werden im Projekt berücksichtigt?
Das Projekt berücksichtigt verschiedene Technologien, darunter 5G, IoT, KI und Big Data. Der Einsatz von Chatbots zur Verbesserung der Kundenkommunikation wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Telekommunikation, Marktplatz, Intermediär, Digitalisierung, Transparenz, Algorithmen, Kundenkommunikation, 5G, IoT, KI, Big Data, Anbieter, Nachfrager, Kaufentscheidung, Markttransparenz.
- Quote paper
- Gianna Griesbaum (Author), 2021, Etablierung eines Marktplatzes für Telekommunikationsdienstleistungen. Ein Projektbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151492