Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Einstellungsänderung zum Rauchen. Wann ändern Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft?

Titel: Einstellungsänderung zum Rauchen. Wann ändern Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft?

Hausarbeit , 2019 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lea Schlindwein (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wann Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft ändern. Um eine befriedigende Antwort zu erzielen, muss zunächst der aktuelle Wissenstand zur Einstellungsthematik dargestellt werden. Dieser beinhaltet die Grundlagen, die Bildung und die Modifikation von Einstellungen. Das Fundament umfasst eine Begriffsdefinition, eine Erklärung der beteiligten Komponenten, eine Funktionsanalyse, sowie eine Differenzierung zwischen den verschieden Arten. Im Anschluss daran wird der Entstehungsprozess zu den verschiedenen Grundhaltungen untersucht, damit auf dessen Basis nachvollzogen werden kann, wie diese Überzeugungen verändert werden können. Hierzu werden die Theorien der kognitiven Dissonanz, der persuasiven Kommunikation, der Emotion und der Kultur herangezogen, um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten zur Einstellungsänderung bestehen. An einem Praxisbeispiel, das die Aufgabe des Rauchens durch Informationssätze und „Schockbilder“ zum Gegenstand hat, soll das theoretische Wissen angewendet und Schlussfolgerungen gezogen werden. Abgerundet wird die Hausarbeit durch ein persönliches Fazit und mögliche Implikationen für die tangierenden Handlungsfelder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Komponenten
    • 2.3 Arten
    • 2.4 Funktionen
  • 3. Bildung
    • 3.1 Genetik
    • 3.2 Kognition
    • 3.3 Affekt
    • 3.4 Verhalten
  • 4. Modifikation
    • 4.1 Kognitive Dissonanz
    • 4.2 Persuasive Kommunikation
    • 4.3 Emotionen
    • 4.4 Kulturen
  • 5. Praxisbeispiel „Einstellungsänderung zum Rauchen mittels Informationssätze und Schockbildern“
    • 5.1 Situationsdarstellung
    • 5.2 Situationserfassung
    • 5.3 Diskussion
    • 5.4 Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wann Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft ändern. Sie analysiert den aktuellen Wissenstand zur Einstellungsthematik, indem sie die Grundlagen, die Bildung und die Modifikation von Einstellungen beleuchtet. Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die die Entstehung und Veränderung von Einstellungen beeinflussen und somit die Grundlage für effektive Interventionen zu schaffen.

  • Definition und Komponenten von Einstellungen
  • Bildung von Einstellungen durch genetische, kognitive, affektive und verhaltensbezogene Einflüsse
  • Theorien zur Modifikation von Einstellungen, darunter die kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Emotion und Kultur
  • Anwendung des theoretischen Wissens auf ein Praxisbeispiel: Einstellungsänderung zum Rauchen mittels Informationssätzen und Schockbildern
  • Schlussfolgerungen und Implikationen für die tangierenden Handlungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Einstellungsänderung ein und stellt die Relevanz des Themas anhand von aktuellen Beispielen dar. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen von Einstellungen, indem es die Definition, Komponenten, Arten und Funktionen von Einstellungen erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Bildung von Einstellungen und betrachtet dabei die Rolle von Genetik, Kognition, Affekt und Verhalten. Kapitel 4 untersucht verschiedene Theorien der Einstellungsänderung, darunter die kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Emotion und Kultur. In Kapitel 5 wird das theoretische Wissen anhand eines Praxisbeispiels zur Einstellungsänderung zum Rauchen durch Informationssätze und Schockbilder angewendet. Die Kapitel 5.1 bis 5.4 beschreiben die Situation, erfassen die Daten, diskutieren die Ergebnisse und ziehen Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Einstellungen, Einstellungsänderung, kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Emotion, Kultur, Rauchen, Schockbilder, Informationssätze, Gesundheitsförderung, Prävention, Verhalten, Sozialpsychologie.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstellungsänderung zum Rauchen. Wann ändern Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft?
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Lea Schlindwein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
31
Katalognummer
V1151493
ISBN (eBook)
9783346539304
ISBN (Buch)
9783346539311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einstellungsänderung rauchen wann menschen einstellung verhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Schlindwein (Autor:in), 2019, Einstellungsänderung zum Rauchen. Wann ändern Menschen ihre Einstellung und das damit verbundene Verhalten dauerhaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum