Selbstreflexion zum Thema "Ursachen, Folgen und Zusammenhänge von Globalisierung und Corona, die Gesundheit als globale Herausforderung". Dabei werden in dieser Portfolioarbeit folgende Fragen zur Vorlesung bearbeitet:
- Welche wesentlichen Inhalte werden in den Sozialwissenschaften bei „Weltgesellschaft“ und „Globalisierung“ diskutiert?
- Was ist unter einer Soziologie der „Weltgesellschaft“ zu verstehen?
- Welche Probleme tauchen bei der Beschäftigung mit der Globalisierung unter sozialwissenschaftlicher Perspektive auf?
- Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Beck?
- Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Wallerstein?
- Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Castells?
- Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Giddens?
- Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser vier Konzepte?
- Definieren sie die beiden zentralen soziologischen Elite Ansätze;
- Erklären sie, warum es keine globalen Eliten gibt, Eliten sich aber globalisieren;
- Bestimmen sie den Begriff symbolische Macht und erklären, warum sie für internationale Elite Untersuchungen von zentraler Bedeutung ist;
- Erläutern sie, warum Machtpotenziale von Eliten problematisch sein könnten für Demokratie;
- Erklären sie das Profil von Wirtschaftseliten im digitalisierten Kapitalismus;
- Analysieren sie das Profil US-amerikanischer, englischer und japanischer Eliten
Inhaltsverzeichnis
- I. Selbstreflexion: Ursachen, Folgen und Zusammenhänge von Globalisierung und Corona, die Gesundheit als globale Herausforderung
- II. Fragen zur Vorlesung SW 5.1
- a. Welche wesentlichen Inhalte werden in den Sozialwissenschaften bei „Weltgesellschaft“ und „Globalisierung“ diskutiert?
- b. Was ist unter einer Soziologie der „Weltgesellschaft“ zu verstehen?
- c. Welche Probleme tauchen bei der Beschäftigung mit der Globalisierung unter sozialwissenschaftlicher Perspektive auf?
- d. Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Beck?
- e. Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Wallerstein?
- f. Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Castells?
- g. Welche wesentlichen Inhalte werden deutlich bei den theoretischen Ansätzen von Giddens?
- h. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser vier Konzepte?
- III. Fragen zur Vorlesung SW 5.2
- a. Definieren Sie die beiden zentralen soziologischen Elite Ansätze
- b. Erklären Sie, warum es keine globalen Eliten gibt, Eliten sich aber globalisieren
- c. Bestimmen Sie den Begriff symbolische Macht und erklären Sie, warum sie für internationale Elite Untersuchungen von zentraler Bedeutung ist.
- d. Erläutern Sie, warum Machtpotenziale von Eliten problematisch sein könnten für Demokratie.
- e. Erklären Sie das Profil von Wirtschaftseliten im digitalisierten Kapitalismus.
- f. Analysieren Sie das Profil US-amerikanischer, englischer und japanischer Eliten.
- IV. Selbstreflexionsbericht zum Modulinhalt SW-5
- V. Anhang, I. Reflexion: Ursachen, Folgen und Zusammenhänge von Globalisierung und Corona
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen globaler Vernetzung und bewertet verschiedene soziologische Perspektiven auf Weltgesellschaft und Globalisierung. Die Reflexion der Pandemie dient als Fallbeispiel für die komplexen Zusammenhänge globaler Prozesse.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Gesundheit und Wohlbefinden
- Soziologische Perspektiven auf Weltgesellschaft und Globalisierung (Beck, Wallerstein, Castells, Giddens)
- Das Konzept globaler Eliten und deren Machtstrukturen
- Die Rolle internationaler Kooperation in Krisenzeiten
- Verantwortung und Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
I. Selbstreflexion: Ursachen, Folgen und Zusammenhänge von Globalisierung und Corona, die Gesundheit als globale Herausforderung: Der Autor ordnet sich dem universalistischen Lager zu, welches die Globalisierung als unumkehrbar ansieht. Er beschreibt die Globalisierung als ein "globales Kaufhaus" mit ständiger Ressourcenverfügbarkeit, beeinflusst vom ausufernden Kapitalismus. Die Corona-Pandemie wird als Beispiel für globale Vernetzung genannt, die sowohl Vorteile (globale Forschung und Gesundheitspolitik) als auch Nachteile (staatliche Alleingänge, Verzicht auf internationale Zusammenarbeit) aufzeigt. Der Autor plädiert für eine nachhaltige internationale Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
II. Fragen zur Vorlesung SW 5.1: Dieses Kapitel behandelt verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierung. Es werden vier Gemeinsamkeiten hervorgehoben: die Überlagerung sozialer Beziehungen durch technologische Entwicklungen ("Entgrenzung sozialer Räume"), die zunehmende Reflexivität von Akteuren, den Mythos des "Always on" im digitalen Raum, und die Konstruktion einer globalen Realität trotz unterschiedlicher Wahrnehmungen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Weltgesellschaft, Corona-Pandemie, Soziologie, theoretische Ansätze (Beck, Wallerstein, Castells, Giddens), globale Eliten, internationale Kooperation, globale Verantwortung, digitale Vernetzung, Multi-Lateralismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die die Auswirkungen der Globalisierung, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf soziologischen Perspektiven auf Weltgesellschaft und Globalisierung, den Konzepten globaler Eliten und internationaler Kooperation.
Welche soziologischen Perspektiven auf Globalisierung werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene soziologische Perspektiven auf Weltgesellschaft und Globalisierung, insbesondere die theoretischen Ansätze von Beck, Wallerstein, Castells und Giddens. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze herausgearbeitet. Die vier Gemeinsamkeiten, die hervorgehoben werden, sind: die Überlagerung sozialer Beziehungen durch technologische Entwicklungen ("Entgrenzung sozialer Räume"), die zunehmende Reflexivität von Akteuren, den Mythos des "Always on" im digitalen Raum und die Konstruktion einer globalen Realität trotz unterschiedlicher Wahrnehmungen.
Welche Rolle spielt die Corona-Pandemie in der Arbeit?
Die Corona-Pandemie dient als Fallbeispiel, um die komplexen Zusammenhänge globaler Prozesse zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die Herausforderungen und Chancen globaler Vernetzung im Krisenkontext. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile (globale Forschung und Gesundheitspolitik) als auch die Nachteile (staatliche Alleingänge, Verzicht auf internationale Zusammenarbeit) der globalen Vernetzung während der Pandemie.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen umfassen die Auswirkungen der Globalisierung auf Gesundheit und Wohlbefinden, soziologische Perspektiven auf Weltgesellschaft und Globalisierung (mit Fokus auf Beck, Wallerstein, Castells und Giddens), das Konzept globaler Eliten und deren Machtstrukturen, die Rolle internationaler Kooperation in Krisenzeiten sowie Verantwortung und Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Weltgesellschaft, Corona-Pandemie, Soziologie, theoretische Ansätze (Beck, Wallerstein, Castells, Giddens), globale Eliten, internationale Kooperation, globale Verantwortung, digitale Vernetzung und Multilateralismus.
Wie wird der Begriff der "Globalisierung" in der Arbeit definiert oder verstanden?
Der Autor ordnet sich dem universalistischen Lager zu, welches die Globalisierung als unumkehrbar ansieht. Die Globalisierung wird als ein "globales Kaufhaus" mit ständiger Ressourcenverfügbarkeit beschrieben, beeinflusst vom ausufernden Kapitalismus.
Welche Fragen werden im Kapitel II (Fragen zur Vorlesung SW 5.1) gestellt?
Kapitel II stellt Fragen zu den wesentlichen Inhalten der Sozialwissenschaften bezüglich "Weltgesellschaft" und "Globalisierung", den verschiedenen theoretischen Ansätzen (Beck, Wallerstein, Castells, Giddens) und deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Fragen werden im Kapitel III (Fragen zur Vorlesung SW 5.2) gestellt?
Kapitel III befasst sich mit soziologischen Elite-Ansätzen, der Globalisierung von Eliten, symbolischer Macht, den potenziellen Problemen von Machtpotentialen für die Demokratie, dem Profil von Wirtschaftseliten im digitalen Kapitalismus und dem Vergleich von US-amerikanischen, englischen und japanischen Eliten.
- Quote paper
- Jannik Lüttkenhaus (Author), 2021, Portfolio: Die Weltgesellschaft in der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151518