Diese Arbeit beschäftigt sich mit der „Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat“ aus Lk 13,10-17. Diese kurze Perikope erzählt, wie Jesus am Sabbat in einer Synagoge lehrt und eine Frau heilt, die verkrümmt ist und nicht gerade stehen kann. Das Besondere an dieser Erzählung ist, dass Jesus trotz seiner guten Tat auf Widerstand stößt. Da es Sabbat ist, wird diese Tat Jesu vom Vorsteher der Synagoge als Gesetzesbruch deklariert. Dennoch handelt Jesus liebevoll und vorbildlich, indem er die verkrümmte Frau von ihrem Leiden erlöst. Er widersetzt sich bewusst den jüdischen Gesetzen, um eine kranke Frau zu heilen, obwohl er dabei den Zorn anderer auf sich. Dass er dies in Kauf nimmt, beeindruckt mich. Das Verhalten Jesu fordert jeden von uns heraus. Es ist ein Beispiel für eine entschieden gute Tat trotz gesellschaftlichen Widerstandes. Hätte Jesus mit der Heilung nicht vielleicht auch einen Tag warten können? Oft kommt man in eine Situation, in der man zugunsten anderer handeln könnte, es aber nicht tut. Die Meinung anderer, gesellschaftliche Normen und das eigene Ego halten einen davon ab, seinen Nächsten in Liebe zu begegnen. Wann sind Gesetze sinnvoll und wann sind sie widersprüchlich? Wann ist eine Handlung gerechtfertigt und wann nicht? Den Sinn von Normen und Gesetzen hinterfragen, eigene Wege gehen und aus Überzeugung handeln – das sind wichtige Themen und Fragen, die gerade auch für junge Menschen relevant sind. Es sind Themen, die sie anregen und für ihre Entwicklung einen wichtigen Beitrag leisten können. Damit ist diese Erzählung von der Heilung der verkrümmten Frau auch gut geeignet, um SchülerInnen gemäß ihre Alterstufe herauszufordern und sie bei ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzungsvergleich
- Literarkritik
- Kontextkritik
- Kohärenzkritik
- Überlieferungskritik
- Quellenkritik
- Synoptischer Vergleich
- Redaktionskritik
- Formkritik
- Gattungskritik
- „Sitz im Leben“
- Traditionskritik
- Bestimmung des historischen Orts
- Klärung von Einzelaspekten
- Begriffe
- Sachfragen
- Einzelexegese - Vers für Vers
- „Historische Sinnbestimmung“ und deutende Zusammenfassung
- Die feministische Auslegungsmethode
- die historisch-kritische und die feministische Methode - ein Vergleich
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Perikope Lk 13,10-17, die die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat beschreibt. Ziel ist es, die Erzählung im Kontext der biblischen Überlieferung und der historischen Situation zu verstehen und ihre Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Sabbats in der jüdischen Tradition
- Die Rolle Jesu als Heiler und seine Auseinandersetzung mit den religiösen Autoritäten
- Die Bedeutung von Barmherzigkeit und Liebe im christlichen Glauben
- Die Relevanz der Erzählung für die heutige Gesellschaft
- Die Anwendung verschiedener exegetischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Perikope Lk 13,10-17 vor und erläutert die Relevanz der Erzählung für die heutige Zeit. Der Übersetzungsvergleich analysiert verschiedene Bibelübersetzungen und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte. Die Literarkritik untersucht den Kontext und die Kohärenz der Perikope. Die Überlieferungskritik befasst sich mit der Entstehung und Weitergabe des Textes. Die Quellenkritik analysiert die Beziehung der Perikope zu anderen biblischen Texten, insbesondere im synoptischen Vergleich. Die Redaktionskritik untersucht die Intention des Lukas-Evangelisten bei der Gestaltung der Perikope. Die Formkritik analysiert die literarische Form der Erzählung. Die Gattungskritik untersucht die literarische Gattung der Perikope und ihren „Sitz im Leben“. Die Traditionskritik untersucht die Entwicklung der Erzählung in der Überlieferung. Die Bestimmung des historischen Orts untersucht den historischen Kontext der Perikope. Die Klärung von Einzelaspekten untersucht wichtige Begriffe und Sachfragen der Perikope. Die Einzelexegese analysiert die Perikope Vers für Vers. Die „Historische Sinnbestimmung“ und deutende Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Exegese zusammen. Die feministische Auslegungsmethode untersucht die Perikope aus einer feministischen Perspektive. Die historisch-kritische und die feministische Methode - ein Vergleich vergleicht die beiden Methoden. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heilung einer verkrümmten Frau, den Sabbat, die jüdische Tradition, die Rolle Jesu als Heiler, die Auseinandersetzung mit den religiösen Autoritäten, die Bedeutung von Barmherzigkeit und Liebe im christlichen Glauben, die Relevanz der Erzählung für die heutige Gesellschaft, die Anwendung verschiedener exegetischer Methoden, die historisch-kritische Methode, die feministische Auslegungsmethode, die Übersetzungsvergleich, die Literarkritik, die Überlieferungskritik, die Quellenkritik, die Redaktionskritik, die Formkritik, die Gattungskritik, die Traditionskritik, die Bestimmung des historischen Orts, die Klärung von Einzelaspekten, die Einzelexegese, die „Historische Sinnbestimmung“ und deutende Zusammenfassung.
- Quote paper
- Stefan Jost (Author), 2007, Exegese zu Lk 13,10-17, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115161