Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie in einem mittelständigen Catering-Unternehmen Projektmanagement-Instrumente umgesetzt werden können, welche Chancen zur Verbesserung bestehen und welche Risiken zu beachten sind.
Dies soll anhand folgender Fragen geschehen:
- Welche Instrumente stehen im Projektmanagement zur Verfügung?
- Welche sind die gegenwärtigen Abläufe in dem Unternehmen?
- Wo liegen die aktuellen Problemstellen und wie können diese durch Instrumente des Projektmanagements verbessert werden?
Um diese Fragestellungen zu beantworten, werden im nächsten Kapitel zuerst die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements aufgezeigt, und im dritten Kapitel ausgewählte Instrumente ausführlich vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die aktuellen Abläufe bei der Bearbeitung von Projekten präsentiert, um im fünften Kapitel einen Vergleich von Praxis und Theorie durchzuführen. Das sechste Kapitel enthält ein ausgearbeitetes Beispiel der Umsetzung von den beschriebenen Instrumenten anhand einer Veranstaltung des Unternehmens. Dieses soll als Grundlage der Analyse der tatsächlichen Nützlichkeit und zur Vorstellung eines möglichen Verbesserungsansatzes im siebten Kapitel dienen. Zuletzt werden die erworbenen Kenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Jedes Event ist ein einmaliges und komplexes Ereignis, mit dem ein eindeutiges Ziel verfolgt wird. Es muss in einem bestimmten Zeitraum, mit einem genau definierten Budgetrahmen und einem festgelegten Team abgewickelt werden.
Anhand dieser Kriterien sollte deutlich gemacht werden, dass Events die Merkmale eines Projekts erfüllen, und dass somit das Projektmanagement die eigentliche Grundlage des Veranstaltungsmanagements darstellt. Jede Veranstaltung bzw. jedes Event muss als eigenständiges Projekt angesehen werden und sollte auch nach den Methoden des Projektmanagements geplant und organisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Definitionen des Projektbegriffs
- 2.2 Definition des Management Begriffs
- 2.3 Definition des Projektmanagement Begriffs
- 2.4 Phasen und Aufgaben des Projektmanagements
- 2.4.1 Initialisierungsphase
- 2.4.2 Definitionsphase
- 2.4.3 Planungsphase
- 2.4.4 Steuerungsphase
- 2.4.5 Abschlussphase
- 3 Instrumente / Techniken
- 3.1 Formulierung der Ziele nach SMART
- 3.2 Produktstruktur
- 3.3 Projektstrukturplan und Arbeitspakete
- 3.4 Terminplanung
- 3.4.1 Balkendiagramm (Gantt)
- 3.4.2 Netzplantechnik
- 3.5 Finanzplanung / Kostenkontrolle
- 4 Aktuelle Umsetzung von Projekten (Veranstaltungen)
- 4.1 Eintreffen und Bearbeitung der Anfrage
- 4.1.1 VA-Formular erstellen
- 4.2 Angebot erstellen
- 4.3 Bearbeitung und Anpassung des Angebots
- 4.3.1 Kundenänderungen
- 4.3.2 Auftrag
- 4.3.3 Angebotsabsage
- 4.4 Interne Planung
- 4.4.1 Speisen und Küche
- 4.4.2 Equipment und Lagerabstimmungen
- 4.4.3 Getränke
- 4.4.4 Personal
- 4.4.5 Externe Dienstleister
- 4.4.6 Festlegen des Projektleiters zur Vor-Ort-Betreuung und falls notwendig Übergabe der Veranstaltung
- 4.5 Durchführung der Veranstaltung
- 4.6 Nachbereitung, Rechnung und Kundenpflege
- 4.6.1 Rechnung
- 5 Theorie / Praxis vergleich
- 6 Bespielhafte Umsetzung der Projektmanagementinstrumente
- 6.1 Beschreibung des Projekts
- 6.1.1 Die Heidelberg Historic Rallye
- 6.1.2 Das „Café Boxenstopp“
- 6.2 Interessengruppen
- 6.2.1 Identifikation der Interessengruppen
- 6.2.2 Erwartungen der Interessengruppen
- 6.3 Ziele des Projekts
- 6.4 Produktstruktur
- 6.5 Projektstrukturplan
- 6.6 Arbeitspakete
- 6.7 Projektablaufplan
- 6.8 Terminplanung, -kontrolle
- 6.8.1 Terminplan Balkendiagramm
- 6.8.2 Terminplan Netzplan
- 6.9 Kostenplanung und Kontrolle
- 7 Analyse der Anwendung von Projektmanagementinstrumente
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Projektmanagementinstrumenten in der Praxis und analysiert deren Einsatz in der Organisation von Veranstaltungen. Der Fokus liegt dabei auf der Gegenüberstellung von theoretischen Konzepten und der realen Umsetzung in einem konkreten Projekt.
- Definition und Anwendung von Projektmanagementinstrumenten
- Analyse von Projektphasen und deren Umsetzung in der Praxis
- Bedeutung von Interessengruppen und deren Erwartungen im Projektmanagement
- Relevanz von Termin- und Kostenplanung im Projektmanagement
- Bewertung der Effektivität ausgewählter Projektmanagementinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation und Problemstellung, sowie die Zielsetzung und die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Grundlagen des Projektmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Projektbegriffs, Management und Projektmanagement. Weiterhin werden die Phasen und Aufgaben des Projektmanagements in der Praxis beschrieben.
- Kapitel 3: Instrumente / Techniken: Hier werden relevante Instrumente und Techniken des Projektmanagements vorgestellt. Dazu gehören die Formulierung von Zielen nach SMART, die Produktstruktur, der Projektstrukturplan und die Terminplanung mit Balkendiagramm und Netzplantechnik. Die Finanzplanung und Kostenkontrolle werden ebenfalls behandelt.
- Kapitel 4: Aktuelle Umsetzung von Projekten (Veranstaltungen): Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung von Projekten, insbesondere im Kontext von Veranstaltungen. Hier wird der Ablauf von der Anfrage bis zur Nachbereitung und Rechnungstellung beschrieben.
- Kapitel 5: Theorie / Praxis vergleich: Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den theoretischen Konzepten des Projektmanagements und der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis dar. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.
- Kapitel 6: Bespielhafte Umsetzung der Projektmanagementinstrumente: In diesem Kapitel wird die Anwendung von Projektmanagementinstrumenten anhand eines konkreten Beispiels, der „Heidelberg Historic Rallye“, veranschaulicht. Die verschiedenen Instrumente werden auf das Beispielprojekt angewendet und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Projektmanagementinstrumenten in der Praxis, insbesondere im Kontext von Veranstaltungen. Es werden verschiedene Instrumente und Techniken des Projektmanagements vorgestellt, analysiert und auf ein konkretes Beispielprojekt angewendet. Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Projektmanagement, Veranstaltungen, Projektphasen, Interessengruppen, Terminplanung, Kostenkontrolle, SMART, Produktstruktur, Projektstrukturplan, Balkendiagramm, Netzplantechnik.
- Quote paper
- Dominik Peer (Author), 2016, Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Instrumente des Projektmanagements für ein Catering-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151682