Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Dauerhaftigkeit des politischen Handelns des Gaius Sempronius Gracchus

Titel: Die Dauerhaftigkeit des politischen Handelns des Gaius Sempronius Gracchus

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tom Weber (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gracchen werden noch heute in der Schule behandelt und sogar von einigen Nicht-Historikern gekannt. Das liegt vor allem am Wirken der zwei Brüder Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus und deren Toden. Nachdem Tiberius im Jahre 133 v. Chr. ermordet wurde, entzog man der Ackerkommission 129 v. Chr. die richterlichen Verfügungen, sodass sein Vorhaben, die Neuverteilung von Land an kleinere Bauern quasi beendet war. Aufgrund der Schnelligkeit, mit der hier ein politisches Leben wirkungslos gemacht wurde, habe ich mich gefragt, was vom politischen Wirken des Gaius Sempronius Gracchus dauerhaft erhalten blieb oder ob auch seine Reformprojekte, wie die seines Bruders, einfach rückgängig gemacht wurden und von den Gracchen nur die Erinnerung an sie bestand.

Mithilfe ausgewählter Forschungsliteratur sowie Plutarchs Biographie des Gaius Sempronius Gracchus und Appians Schilderungen zu Gracchus in seinen „Römischen Bürgerkriegen“ möchte ich auf diese Frage eingehen. Dabei ist zuallererst wichtig, zu ergründen, woher Gaius seine Motivation für sein politisches Wirken nahm. Im dritten Kapitel geht es dann in vier Unterkapiteln um ausgewählte Gesetze, die, meiner Meinung nach, das Hauptwerk des Gracchus bilden. Sein Wirken wird im vierten Kapitel aus Sicht der alten Quellen und der Forschungsliteratur behandelt, während ich im fünften und letzten Kapitel zu meinem Fazit komme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gaius Sempronius Gracchus – Leben und Motivation
  • Gesetzesvorhaben
    • Lex frumentaria
    • Lex agraria
    • Lex militaria
    • Lex iudiciaria
  • Die Wirkung
  • Was blieb von Gracchus Wirken?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das politische Wirken von Gaius Sempronius Gracchus und dessen dauerhafte Auswirkungen auf die römische Republik. Ziel ist es zu ergründen, welche Elemente von Gracchus' Reformen und Gesetzesvorhaben nachhaltig wirkten und welche hingegen wieder abgeschafft wurden.

  • Gaius Sempronius Gracchus' Leben und seine Motivationen für politisches Engagement
  • Analyse der wichtigsten Gesetzesvorhaben von Gracchus, insbesondere der Lex frumentaria, Lex agraria, Lex militaria und Lex iudiciaria
  • Die Auswirkungen von Gracchus' Wirken auf die römische Gesellschaft und Politik
  • Bewertung der Dauerhaftigkeit von Gracchus' Reformen und deren Einfluss auf spätere Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Themas dar, indem sie die Frage nach der Dauerhaftigkeit von Gaius Sempronius Gracchus' politischem Wirken aufwirft. Es wird außerdem die Vorgehensweise der Arbeit und die verwendeten Quellen erläutert.
  • Gaius Sempronius Gracchus – Leben und Motivation: Dieses Kapitel behandelt die Lebensgeschichte von Gaius Sempronius Gracchus und beleuchtet seine familiäre Herkunft, seine politische Entwicklung sowie seine Beweggründe für sein politisches Engagement. Es wird auch auf seine rhetorischen Fähigkeiten und sein Interesse an griechischen demokratischen Idealen eingegangen.
  • Gesetzesvorhaben: In diesem Kapitel werden ausgewählte Gesetzesvorhaben von Gracchus, wie die Lex frumentaria, Lex agraria, Lex militaria und Lex iudiciaria, im Detail analysiert. Dabei werden die Inhalte der Gesetze, ihre Ziele und ihre möglichen Auswirkungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gaius Sempronius Gracchus, römische Republik, Reformen, Gesetze, Lex frumentaria, Lex agraria, Lex militaria, Lex iudiciaria, Volkstribun, Senat, politische Motivation, politische Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit, Forschungsliteratur.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dauerhaftigkeit des politischen Handelns des Gaius Sempronius Gracchus
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Geschichte)
Veranstaltung
Zeit der Gewalt: Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla
Note
2,0
Autor
Tom Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1151749
ISBN (eBook)
9783346538932
ISBN (Buch)
9783346538949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gracchus Rom Republik Sulla Gewalt Lex agraria Lex frumentaria Gaius Sempronius Gracchus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Weber (Autor:in), 2020, Die Dauerhaftigkeit des politischen Handelns des Gaius Sempronius Gracchus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151749
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum