Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Vorfrühling" von Hugo von Hofmannsthal. Interpretation des Gedichts

Title: "Vorfrühling" von Hugo von Hofmannsthal. Interpretation des Gedichts

Elaboration , 2020 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Franziska Aeilts (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Jahrhundertwende, welche circa die Jahre 1890 bis 1914 umfasst, entstanden zahlreiche unterschiedliche literarische Strömungen wie beispielsweise der Impressionismus, der Symbolismus, der Jugendstil oder die Wiener Moderne. Die einzelnen Strömungen lassen sich allerdings nur sehr schwer voneinander abgrenzen. Dennoch haben sie alle gemeinsam, dass sie sich gegen den Naturalismus (1880 – 1990) positionieren. Die Autoren und Künstler hatten nicht mehr die möglichst genaue und sachliche Beschreibung der Wirklichkeit zum Ziel, sondern das Individuum und die Subjektivität, also dessen Erfahrungen und Gefühle in den Mittelpunkt zu rücken. Die Epoche der Jahrhundertwende ist geprägt durch die rasant fortschreitende Industrialisierung.

Dadurch war auch das Lebensgefühl der Menschen von zwei unterschiedlichen Sichtweisen bestimmt. Auf der einen Seite herrschte eine Stimmung des Niedergangs, auch Fin de Siècle genannt. Dieser französische Begriff bezeichnet das Ende des 19. Jahrhunderts, in dem die Menschen Unsicherheit und Angst aufgrund von Neuem und Unbekannten sowie durch den Verlust altbekannter Werte verspürten. Sie befürchteten einen Verfall der Kultur. Auf der anderen Seite erzeugten die zahlreichen technischen Fortschritte in der Gesellschaft aber auch Hoffnung und das Gefühl eines Aufbruchs, der Moderne. Diese Neuerungen verschaffte den Menschen eine positivere und zuversichtlichere Sichtweise, sodass sie die Jahrhundertwende nun als Neuanfang, Fortschritt und Aufschwung betrachteten.

Erfindungen wie das Telefon, der Glühbirne oder der Straßenbahn führten zu einer bewundernswerten Veränderung des Alltags, zu einer nie da gewesenen Beschleunigung in allen Lebensbereichen. Zudem glaubten die Menschen an die Allmacht der Naturwissenschaften, woraufhin die religiösen Weltbilder nicht mehr als zeitgerecht angesehen wurden und an Bedeutung verloren. Die Menschen sollten sich zu der Zeit der Jahrhundertwende auf das Schöne und Ästhetische besinnen, selbst in einfachen, alltäglichen aber auch grauenhaften Dingen sollten sie nach Schönheit Ausschau halten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hugo von Hoffmannsthal
  • Gedicht Vorfrühling
    • Entstehungsgeschichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem bekannten Gedicht "Vorfrühling" von Hugo von Hofmannsthal, einem bedeutenden Vertreter der Jahrhundertwende. Ziel ist es, einen Einblick in das Leben des Autors und die Entstehung seines Gedichtes zu gewinnen und anschließend eine Interpretation des Werkes vorzunehmen.

  • Die literarische Strömung der Jahrhundertwende und ihre Abgrenzung zum Naturalismus
  • Das Spannungsfeld zwischen Niedergang und Aufbruch, das die Jahrhundertwende prägte
  • Die Bedeutung von Subjektivität und Erfahrung in der Literatur der Jahrhundertwende
  • Die Rolle des Frühlings als Metapher für Veränderung und Erneuerung in Hofmannsthals Werk
  • Die formale Gestaltung und sprachliche Besonderheiten von "Vorfrühling"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Jahrhundertwende und die Herausbildung verschiedener literarischer Strömungen, die sich vom Naturalismus abgrenzten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wechselspiel zwischen Fortschritt und Verfall, das die damalige Zeit prägte. Das Kapitel über Hugo von Hofmannsthal bietet einen biografischen Überblick über den Dichter, seine literarische Karriere und seine Bedeutung innerhalb der Wiener Moderne.

Der Abschnitt "Gedicht Vorfrühling" widmet sich der Entstehung des Werkes, den verschiedenen Entwürfen und der Entstehungsgeschichte der endgültigen Fassung. Dieses Kapitel bietet zudem einen detaillierten Einblick in die sprachliche Gestaltung und den formalen Aufbau des Gedichtes, ohne dabei bereits in die Interpretation des Inhalts einzugehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Jahrhundertwende, Wiener Moderne, Naturalismus, Hugo von Hofmannsthal, Vorfrühling, Symbolismus, Subjektivität, Erneuerung, Metapher, Formale Gestaltung, Sprachliche Besonderheiten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Vorfrühling" von Hugo von Hofmannsthal. Interpretation des Gedichts
College
University of Vechta
Course
Literaturgeschichte: Epochen der Lyrik
Grade
2,3
Author
Franziska Aeilts (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1151811
ISBN (eBook)
9783346538772
ISBN (Book)
9783346538789
Language
German
Tags
Literatur Epoche Jahrhundertwende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Aeilts (Author), 2020, "Vorfrühling" von Hugo von Hofmannsthal. Interpretation des Gedichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint