Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Transport Economics

Covid-19-Pandemie und die Mobilität in Deutschland

Kommt es aufgrund der COVID-19-Pandemie zu veränderten Mobilitätsmustern im deutschen Personenverkehr?

Title: Covid-19-Pandemie und die Mobilität in Deutschland

Bachelor Thesis , 2021 , 62 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Andreas Evers (Author)

Economy - Transport Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit soll analysiert werden, inwiefern die Auswirkungen der getroffenen politischen Maßnahmen aufgrund der Pandemie in den aggregierten räumlichen Statistiken der täglichen Bewegung von Menschen messbar sind. Die Messung von Veränderungen in der Mobilität gilt als bedeutend, um die Krankheitsausbreitung vorherzusagen und um die Wirksamkeit von Eindämmungsstrategien zu bewerten.

2019 konnten sowohl die wirtschaftlichen als auch privaten Auswirkungen der durch das Coronavirus ausgelösten COVID-19-Pandemie noch nicht vorhergesagt werden. Das Virus legte das öffentliche Leben weitgehend lahm, mit stillstehenden Produktionsstraßen und eingeschränktem Flugverkehr. Nachdem viele Experten zu Beginn der Krise noch prognostizierten, dass die Folgen nur China und den damit verbundenen Handel betreffen würden, wurde schnell offenkundig, dass die Krise die gesamte Weltgemeinschaft betrifft und es kein wirtschaftliches Gegengewicht zu den betroffenen Ländern gibt.

Anders als viele frühere Finanzkrisen wirkt sich die Corona-Krise sowohl auf das Angebot als auch auf die Nachfrage aus. Zum einen können Zulieferer aufgrund von Transporteinschränkungen nicht mehr liefern, zweitens sind Produktionsprozesse aufgrund fehlender Mitarbeitender betroffen und drittens führen Schließungen im Dienstleistungssektor zu ausbleibendem Umsatz. Die Produktion wurde auch durch die Verlangsamung der Versorgung mit notwendigen Ressourcen und Rohstoffen aus dem Ausland beeinträchtigt und musste wegen der Pandemie aufgrund der geringeren Nachfrage stillgelegt werden. Parallel dazu bricht der weltweite Konsum ein, da die Möglichkeiten hierzu in Anbetracht schließender Einzelhandels- oder Gastronomiebetriebe schlicht wegfallen.

Es stellt nun eine herausfordernde gesellschaftliche Aufgabe dar, mit dieser weltweiten Ausnahmesituation sinnvoll umzugehen und es bleibt fraglich, ob es pandemisch bedingt, neben den offenkundigen wirtschaftlichen Auswirkungen, auch zu Veränderungen der Mobilität im deutschen Personenverkehr kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1. Problemstellung
    • 2.2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
    • 2.3. Begriffsdefinition Mobilität
    • 2.4. Einordnung der unterschiedlichen Verkehrsarten
    • 2.5. Der Modal Split
  • 3. Mobilität in Zeiten vor der COVID-19 Pandemie
    • 3.1. Mobilität im deutschen Personenverkehr
    • 3.2. Ableitbare Megatrends
  • 4. Die COVID-19 Pandemie
    • 4.1. Der globale Blick
    • 4.2. Ökonomische Auswirkungen
    • 4.3. Die COVID-19 Pandemie in Deutschland
  • 5. Pandemiebedingte Auswirkungen auf die Mobilität in Deutschland
    • 5.1. Allgemeine Auswirkungen
    • 5.2. Traditionelle Mobilität
      • 5.2.1. Luftverkehr
      • 5.2.2. Straßenpersonenverkehr
      • 5.2.3. Schienenpersonenverkehr
      • 5.2.4. Öffentlicher Personennahverkehr
      • 5.2.5. Fahrradmobilität
    • 5.3. Neue urbane Mobilität
      • 5.3.1. Carsharing
      • 5.3.2. Mobilität via E-Scooter
    • 5.4. Auswirkungen für Mobilitätsanbieter
  • 6. Fallstudien zu pandemiebedingten Auswirkungen auf die Mobilität
    • 6.1. Santander
    • 6.2. Seattle
    • 6.3. Indien
  • 7. Postpandemische Zukunftstrends und Politikansätze
    • 7.1. Auswirkungen auf bestehende Megatrends
    • 7.2. Urbanisierung
    • 7.3. Resiliente urbane Ballungsräume
    • 7.4. Wiederbelebung des ÖPNV
    • 7.5. Veränderte Arbeitszeitorganisation
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Mobilitätsverhalten im deutschen Personenverkehr zu analysieren.

  • Definition und Einordnung des Mobilitätsbegriffs
  • Analyse des Modal Splits im deutschen Personenverkehr vor der Pandemie
  • Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf traditionelle und neue urbane Mobilitätsformen
  • Präsentation von Fallstudien aus verschiedenen Ländern
  • Entwicklung von Zukunftstrends und Politikansätzen für die Mobilität nach der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Relevanz der COVID-19 Pandemie für die Mobilitätsforschung dar und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, beginnend mit der Definition und Einordnung des Mobilitätsbegriffs. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Mobilität im deutschen Personenverkehr vor der Pandemie und die relevanten Megatrends. Kapitel 4 untersucht die COVID-19 Pandemie als globalen Gamechanger und beleuchtet ihre spezifischen Auswirkungen in Deutschland. Kapitel 5 analysiert die pandemiebedingten Auswirkungen auf die Mobilität in Deutschland, sowohl für traditionelle als auch für neue urbane Mobilitätsformen, sowie die Implikationen für Mobilitätsanbieter. Kapitel 6 präsentiert drei internationale Fallstudien, die die Analyse auf globaler Ebene erweitern. Kapitel 7 schließlich beleuchtet mögliche Zukunftstrends und Politikansätze für die Mobilität nach der Pandemie.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobilität im deutschen Personenverkehr im Kontext der COVID-19 Pandemie. Schwerpunkte liegen auf der Analyse von pandemiebedingten Veränderungen im Mobilitätsverhalten, der Bedeutung von Megatrends wie Urbanisierung und Digitalisierung für die Mobilität, und der Entwicklung von Politikansätzen für die Zukunft der Mobilität. Zu den wichtigsten Begriffen gehören Mobilität, Modal Split, COVID-19 Pandemie, traditionelle Mobilität, neue urbane Mobilität, Resilienz, urbaner Raum, und Politikansätze.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Covid-19-Pandemie und die Mobilität in Deutschland
Subtitle
Kommt es aufgrund der COVID-19-Pandemie zu veränderten Mobilitätsmustern im deutschen Personenverkehr?
College
Zeppelin University Friedrichshafen  (ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- & Verkehrspolitik)
Grade
2.3
Author
Andreas Evers (Author)
Publication Year
2021
Pages
62
Catalog Number
V1151920
ISBN (eBook)
9783346541475
ISBN (Book)
9783346541482
Language
German
Tags
Covid 19 Corona Pandemie VWL Verkehr Mobilität Mobilitätsmuster Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Evers (Author), 2021, Covid-19-Pandemie und die Mobilität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint