In der Arbeit soll eine Einführung in die Komplexität der Thematik Diskriminierung und die damit in Zusammenhang stehenden Felder der Bildung und der Migration gegeben werden. Die Zielführung des Werkes besteht darin, eine fundierte Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten mithilfe von fokussierten Definitionsversuchen und Begriffsvorstellungen sowie -abgrenzungen im wissenschaftlichen Bereich der Pädagogik, spezifischer im Bildungskontext, zu liefern.
Wie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bereits gesetzlich verankert ist, soll ausnahmslos jeder Mensch die gleichen Rechte und Chancen haben. Dieser Grundsatz ist durch das sogenannte Diskriminierungsverbot in den Grund- und Menschenrechten rechtlich festgelegt und dennoch zeigt sich immer wieder, dass zwischen dem angestrebten Anspruch und der sozialen Wirklichkeit teils gravierende Lücken klaffen. Obgleich jegliche Form der Diskriminierung von den meisten Menschen abgelehnt und zumindest nach außen hin entschieden als nicht-salonfähig und nicht-tragbar angeprangert und verurteilt wird, sind vorherrschende Bewertungsmuster dennoch als kritisch zu bewerten. Besonders gravierend ist jegliche Form der Ungleichbehandlung, wenn dadurch unmittelbar Chancen und Möglichkeiten kategorisch für bestimmte Personengruppen unerreichbar und grundlegend unzugänglich werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodologie
- Grundlagen und Grundbegriffe
- Bestimmungsversuch: Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung
- Strukturelle Diskriminierung
- Begriffsentfaltung: Bildung
- Terminologie: Migration
- Diskriminierung im Kontext von Bildung und Migration – Ein Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die komplexe Thematik der Diskriminierung im Kontext von Bildung und Migration zu beleuchten. Sie soll eine fundierte Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten liefern und wissenschaftlich fundierte Definitionen und Begriffserklärungen im Bereich der Pädagogik, insbesondere im Bildungskontext, bereitstellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Diskriminierung
- Bedeutung und Herausforderungen im Bildungskontext
- Beziehung zwischen Bildung, Migration und Diskriminierung
- Analyse verschiedener Formen von Diskriminierung im Bildungssystem
- Zusammenhang zwischen strukturellen und institutionellen Aspekten von Diskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit dem Diskriminierungsverbot im Grundgesetz und zeigt die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf Chancengleichheit und der sozialen Realität auf. Es wird hervorgehoben, dass Bildungschancen in Deutschland stark von Faktoren wie Migration, Abstammung und Ethnizität beeinflusst werden.
- Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit, die darin besteht, die Thematik der Diskriminierung im Kontext von Bildung und Migration zu beleuchten und in den aktuellen Kontext einzubetten. Es werden die Grundlagen und Grundbegriffe der Diskriminierung, Bildung und Migration erläutert, um einen gemeinsamen Konsens über wissenschaftliche Ausgangspunkte zu schaffen.
- Grundlagen und Grundbegriffe: Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen und soziopolitisch relevanten Begriff der Diskriminierung und zeigt die Schwierigkeiten bei seiner Definition auf. Es wird zudem die Bedeutung von Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Diskriminierung behandelt und hervorgehoben, dass unterschiedliche soziale Gruppen unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Diskriminierung, Bildung und Migration, wobei ein Fokus auf institutioneller und struktureller Diskriminierung im Bildungskontext liegt. Weitere wichtige Themen sind Chancengleichheit, Bildungschancen und die Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene Personengruppen.
- Quote paper
- Gloria Meßner (Author), 2020, Diskriminierung im Kontext von Bildung und Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151931