Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - E-Commerce

E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel. Wie die Digitalisierung die Branche verändert

Title: E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel. Wie die Digitalisierung die Branche verändert

Term Paper , 2021 , 34 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Adrian Hollenstein (Author)

Business economics - E-Commerce
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Wie hat sich die dominante Branchenlogik der Lebensmitteleinzelhandelsindustrie in Deutschland durch die digitale Transformation verändert und welche Veränderungen ergeben sich dadurch für die Teilnehmer?"

Anhand der Lebensmitteleinzelbranche wird erstmals die Veränderung der dominanten Branchenlogik aufgrund der digitalen Transformation genauer beleuchten und dies anhand von konkreten Beispielen der neuen Geschäftsmodelle herausgearbeitet. Hierbei werden ich mich neben dem stationären Handel, wozu die vier Unternehmensgruppen gehören, auch auf Online Pure Players (OPP), bestehend aus agilen Startups konzentrieren. Daneben soll auch ein kurzer Vergleich mit anderen, stark von der digitalen Transformation betroffenen, Branchen vorgenommen werden, um mögliche Parallelen zu finden. In einem zweiten Schritt werden die Geschäftsmodelle der Lebensmitteleinzelhandelsbranche über die Zeit betrachtet, Entwicklungen herausgestellt und auf konkurrierende Strömungen geschaut. In einem weiteren Schritt werden die Geschäftsmodelle diskutiert und bewertet, ob sich diese in eine positive Richtung für die einzelnen Interessengruppen entwickeln.

Die Lebensmitteleinzelhandelsbranche in Deutschland ist schon seit ihrem Bestehen einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt, wobei sich nur vier Unternehmensgruppen 79 % des Gesamtumsatzes im Jahr 2020 teilen. Bereits 1907 wurde Edeka, aktuell die größte Unternehmensgruppe, gegründet, worauf 1927 Rewe folgte. Diese traditionellen Einzelhändler erhielten ab 1961 Konkurrenz durch die Discountergruppen, Aldi und 1977 die Schwarz-Gruppe, wozu Lidl gehört. Durch die Corona-Krise und der temporär herrschenden Ausgangsbeschränkungen waren Konsumenten gezwungen mehr über das Internet einzukaufen. Dies führte im Jahr 2020 neben einer B2C Umsatz-Steigerung im E-Commerce von +23 % im Vergleich zum Vorjahr, auch zu einer überproportionalen Steigerung im Onlinelebensmittelhandel (E-Food) von +67,2 %. Waren die Lebensmitteleinzelhändler anfangs noch mit der neuen digitalen Vertriebsform und der somit beschleunigten, digitalen Transformation überfordert, so wurde der Geschäftsleitung rasch klar, dass es sich hierbei nicht um einen Trend, sondern um ein neue Geschäftsmodell der Zukunft handelt, was nicht mehr verschwinden wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen und theoretische Grundlage
    • E-Commerce
    • E-Food
  • Analyse der Geschäftsmodelle in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche
    • Charakteristika der Lebensmitteleinzelbranche
    • Geschäftsmodelle im Lebensmitteleinzelhandel
    • Entwicklung der Lebensmitteleinzelbranche im Zeitalter des E-Commerce
    • Vergleich zu anderen Branchen
  • SWOT-Analyse und Diskussion der Ergebnisse
    • Relative Stärken des stationären Handels
    • Relative Stärken der OPPs
    • Relative Schwächen des stationären Handels
      • Relative Schwächen der OPPS
      • Chancen für beide Geschäftsmodelle
      • Chancen primär für den stationären Handel
      • Chancen primär für die OPPs
      • Risiken für beide Geschäftsmodelle
      • Risiken primär für den stationären Handel
      • Risiken für OPPS
  • Ergebnisdiskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Lebensmitteleinzelhandelsindustrie in Deutschland. Ziel ist es, die Veränderungen in der dominanten Branchenlogik zu analysieren und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Akteure des Sektors zu erörtern.

  • Entwicklung des E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel
  • Veränderung der Geschäftsmodelle im stationären Handel und bei Online Pure Playern
  • Analyse der Stärken und Schwächen der verschiedenen Geschäftsmodelle
  • Diskussion der Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Branche
  • Vergleich der Entwicklungen in der Lebensmitteleinzelhandelsindustrie mit anderen Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des E-Commerce und des E-Food. Im dritten Kapitel werden die Geschäftsmodelle des Lebensmitteleinzelhandels analysiert, wobei die Charakteristika der Branche, die verschiedenen Geschäftsmodelle und die Entwicklung im Zeitalter des E-Commerce betrachtet werden. Zusätzlich wird ein Vergleich zu anderen Branchen gezogen, die ebenfalls von der digitalen Transformation betroffen sind. Das vierte Kapitel widmet sich einer SWOT-Analyse, in der die Stärken und Schwächen sowohl des stationären Handels als auch der Online Pure Player herausgearbeitet werden. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken für beide Geschäftsmodelle diskutiert.

Schlüsselwörter

Digitale Transformation, Lebensmitteleinzelhandel, E-Commerce, E-Food, Geschäftsmodelle, SWOT-Analyse, Online Pure Player, stationärer Handel, Branchenlogik, disruptive Technologien.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel. Wie die Digitalisierung die Branche verändert
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,1
Author
Adrian Hollenstein (Author)
Publication Year
2021
Pages
34
Catalog Number
V1151962
ISBN (eBook)
9783346544179
ISBN (Book)
9783346544186
Language
German
Tags
e-commerce e-food lebensmitteleinzelhandel digitalisierung branche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Hollenstein (Author), 2021, E-Commerce und E-Food im Lebensmitteleinzelhandel. Wie die Digitalisierung die Branche verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint