Diese Arbeit aus dem Studiengang Psychologie befasst sich mit dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Bewältigung der verschiedenen Lebensbereiche. Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit erfasst. Der zweite Teil analysiert die Selbstwirksamkeit als Prädikator für Ziele und Verhalten. Im abschließenden Teil wird die Stressbewältigung unter Einsatz von persönlichen Ressourcen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Erklärungsansätze
- Überblick über gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
- Implikationen für betriebliches Gesundheitsmanagement
- Selbstwirksamkeit als Prädikator für Ziele und Verhalten
- Selbstwirksamkeit allgemein
- Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Erstellung der Bachelorthesis
- Verbesserung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung in Bezug auf die Anfertigung der Bachelorarbeit
- Stressbewältigung unter Einsatz von persönlichen Ressourcen
- Stress allgemein
- Transaktionales Stressmodell
- Opportune Ressourcen für ein angemessenes Copingverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Bewältigung verschiedener Lebensbereiche. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, der Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung bei der Zielerreichung und der Bedeutung von persönlichen Ressourcen für die Stressbewältigung.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung bei der Zielerreichung
- Bedeutung von persönlichen Ressourcen für die Stressbewältigung
- Erklärungsansätze für den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Implikationen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle, die den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit erklären. Es werden drei Erklärungsansätze vorgestellt: Persönlichkeitseigenschaften und Gesundheit weisen denselben Ursprung auf, Persönlichkeitseigenschaften können die Gesundheit als Ergebnisse von Handlungen prägen und Persönlichkeitseigenschaften sind Produkte von Krankheiten. Jedes Modell wird anhand von Beispielen erläutert.
Selbstwirksamkeit als Prädikator für Ziele und Verhalten
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit. Es werden die allgemeine Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung, ihre Rolle bei der Erstellung der Bachelorthesis sowie Ansätze zur Verbesserung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung in Bezug auf die Anfertigung der Bachelorarbeit diskutiert.
Stressbewältigung unter Einsatz von persönlichen Ressourcen
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Stressbewältigung. Es werden Stress allgemein, das transaktionale Stressmodell und opportune Ressourcen für ein angemessenes Copingverhalten behandelt.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung, Erklärungsansätze, betriebliches Gesundheitsmanagement, Copingverhalten, Ressourcen.
- Quote paper
- Lea Schlindwein (Author), 2019, Einfluss der Persönlichkeit auf die Bewältigung der verschiedenen Lebensbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151968