Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit richtet seinen Fokus in der Analyse des B2C-Bereichs auf die Anwendung des IM auf der digitalen Ebene. Dies folgt der Tatsache, dass besonders im B2C-Bereich das analoge IM weniger verbreitet ist. Darüber hinaus wird auf dem B2C-Markt nur die Reise- und Modebranche analysiert. Klassische KPIs (Key Performance Indicator), mit denen man IM-Aktivitäten kontrollieren sollte, werden in diesem Traktat keine Rolle spielen. Es gilt vielmehr abzuhandeln, wie B2C-Unternehmen passende Influencer identifizieren und auf welche spezifischen Merkmale sie dabei achten.
Die Untersuchung der Influencer beschränkt sich auf den Kanal Instagram, da diesem aus Nutzersicht als einer der wesentlichen Kanäle eine große Beachtung beigemessen wird. Das Analysevorgehen soll hierbei auf eine Art und Weise stattfinden, die zur identischen Nachahmung verwendet werden kann und Chancen aufzeigt, wie professionelle Tools zur Identifizierung von Influencern eingesetzt werden können. Sämtliche Instrumente und Konstrukte, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit betrachtet werden, werden somit stets aus Anbietersicht untersucht. Aufgrund der Tatsache, dass der B2C-Bereich weitaus mehr Betrachtungspotenzial als der B2B-und der Hochschulbereich aufweist, soll aus der ausführlichen Analyse des B2C-Sektos die Anwendung des IM als Kommunikationsinstrument für diese zwei Anwendungsfelder abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Gender-Erklärung
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Influencer Marketing
- 2.1.1 Die Entwicklung des klassischen Influencer Marketings zum Influencer Marketing über soziale Medien
- 2.1.2 Typen von Influencern
- 2.1.3 Funktionen von Influencern
- 2.2 Besonderheiten des B2B-Geschäfts und dessen Kommunikation
- 2.2.1 Abgrenzung von B2B- und B2C-Märkten anhand konstitutiver Merkmale
- 2.2.2 Charakteristika der B2B-Kommunikation
- 2.3 Besonderheiten von Hochschulen und deren Kommunikation
- 2.3.1 Besonderheiten von Hochschulen als Bildungsdienstleister
- 2.3.2 Charakteristika der Kommunikation von Hochschulen
- 3. Analyse von Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren des IM im B2C-Bereich am Beispiel der Mode- und Reisebranche
- 3.1 Erläuterung und Begründung des Studiendesigns
- 3.2 Analyse des Influencer Marketing unter Anwendung des 4-Säulen-Modells für die Unternehmen TUI, Herolé Reisen und About You
- 3.2.1 Die junge Generation im Blickpunkt der Zielgruppenansprache in den sozialen Medien
- 3.2.2 Erstellung einer starken Marke vs. Generierung von Abverkäufen - Unterschiedliche Zielsetzungen in der Reise- und Modebranche
- 3.2.3 Arten von Content und unterschiedlicher Influencer-Formate als Determinanten bei der Auswahl geeigneter IM-Kanäle
- 3.2.4 Die Auswahlkriterien für Influencer auf Instagram der drei Unternehmen
- 3.2.4.1 Untersuchung der Reichweite als erster Ansatz zur Bewertung des medialen Einflusses eines Influencers
- 3.2.4.2 Der Zielgruppenfit des Influencers mit seiner Community als Bedingung für die Relevanz von Unternehmen
- 3.2.4.3 Die Interaktionsrate als Ausdruck für ein resonantes Interaktionsverhalten des Influencers mit seiner Community
- 3.2.4.4 Diverse Preismodelle zur Berechnung der Kosten der Influencer
- 4. Das Potenzial des Influencer Marketings in speziellen Anwendungskontexten
- 4.1 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Influencer Marketing im B2B-Bereich
- 4.1.1 Zielgruppendefinition im B2B anhand Customer Buyer Personas
- 4.1.2 Einsatz von Influencer Marketing zur Steigerung der Markenbekanntheit, Search Engine Optimization und Employer Branding
- 4.1.3 Videos und Beiträge auf den Online-Plattformen YouTube und LinkedIn in Kombination mit analogen Fachmessen
- 4.1.4 Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen, Kunden und Fach-/Branchenexperten repräsentieren potenzielle B2B-Influencer
- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Influencer Marketing im Rahmen der Hochschulkommunikation
- 4.2.1 Abiturienten und Eltern im Fokus der Zielgruppenansprache von Hochschulen
- 4.2.2 Die Generierung von Aufmerksamkeit für den Hochschulstandort und des Bundeslandes als Zielsetzung
- 4.2.3 Ein kombinierter Einsatz der Content-Darstellungen auf den Kanälen Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Hochschulmessen
- 4.2.4 Auswahl aus externen Influencern, Studenten und Professoren
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis analysiert das Potenzial von Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument im B2B-Bereich und speziell im Kontext von Hochschulen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing am Beispiel der Mode- und Reisebranche und extrapoliert diese Erkenntnisse auf die spezifischen Anforderungen des B2B-Umfelds.
- Die Entwicklung und Verbreitung von Influencer Marketing im digitalen Zeitalter
- Die Anwendung und Adaption von Influencer Marketing im B2B-Bereich
- Die Rolle von Influencer Marketing in der Hochschulkommunikation
- Die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von Influencer Marketing für B2B-Unternehmen und Hochschulen
- Die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Zielgruppenansprache im B2B- und Hochschulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorthesis ein. Es beleuchtet die Relevanz des Themas Influencer Marketing im B2B-Bereich und in der Hochschulkommunikation. Die Abgrenzung des Themas sowie der Gang der Untersuchung werden dargelegt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Arbeit
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte, die für die Analyse von Influencer Marketing im B2B-Bereich und in der Hochschulkommunikation relevant sind. Es werden die Entwicklung und Funktionsweise des Influencer Marketings, die Besonderheiten des B2B-Geschäfts und dessen Kommunikation sowie die spezifischen Merkmale von Hochschulen und deren Kommunikation betrachtet.
- Kapitel 3: Analyse von Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren des IM im B2C-Bereich am Beispiel der Mode- und Reisebranche
Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise und Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing im B2C-Bereich anhand des Beispiels der Mode- und Reisebranche. Es untersucht die Zielgruppenansprache, die unterschiedlichen Zielsetzungen, die Auswahl geeigneter Kanäle und die Auswahlkriterien für Influencer.
- Kapitel 4: Das Potenzial des Influencer Marketings in speziellen Anwendungskontexten
Dieses Kapitel betrachtet das Potenzial von Influencer Marketing in zwei speziellen Anwendungskontexten: im B2B-Bereich und im Rahmen der Hochschulkommunikation. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Influencer Marketing in diesen Bereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, B2B-Kommunikation, Hochschulkommunikation, Content Marketing, Social Media, Zielgruppenansprache, Markenbekanntheit, Employer Branding, Reichweite, Interaktionsrate, Customer Buyer Personas.
- Arbeit zitieren
- Jan Pach (Autor:in), 2020, Influencer Marketing als Kommunikationsinstrument für den B2B-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151987