Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die langfristige Rivalität zwischen zwei Weltmächten – der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten von Amerika – zu analysieren und deren Grund zu erörtern. Des Weiteren soll die Hypothese einbezogen werden, ob der derzeit herrschende Wirtschaftskrieg der Welt von einer der beiden Nationen beabsichtigt auferlegt wurde.
Die Erkenntnisse werden anhand einer Literaturrecherche ermittelt. Dabei werden relevante Fachbücher und -zeitschriften, Onlineliteratur sowie wissenschaftliche Beiträge ausgewertet. Die Suche der Literatur erfolgte anhand der Google Suchmaschine, Google Scholar, dem Onlinekatalog der ULB Halle und archive.org sowie Literaturempfehlungen. Zur Literaturrecherche wurden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literaturquellen herangezogen.
Die weitere Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 werden zunächst allgemeine Begriffe zum Thema erläutert und erklärt, welche die vorliegende Arbeit begleiten werden. In Kapitel 3 wird der Aufstieg Chinas zu einer Wirtschaftsmacht thematisiert und damit verbunden die Geschichte des Landes und einige prägende wirtschaftliche Entscheidungen und Faktoren. Die Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volkrepublik China mit Höhepunkt des derzeit herrschenden wirtschaftlichen Disputes, sowie dessen Gründe und Auswirkungen auf die Europäische Union und speziell Deutschland, werden in Kapitel 4 analysiert. Im fünften Kapitel werden der Status quo und Errungenschaften im Wirtschaftskrieg erläutert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 6.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2 Die Begriffe Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitive Macht
- 3 Chinas Weg zur wirtschaftlichen Stärke
- 3.1 Die Anfänge Chinas
- 3.2 Die Qing-Dynastie
- 3.3 Die Republik China
- 3.4 Die Volksrepublik unter Mao Zedong
- 3.5 Die Entwicklung Chinas nach Mao Zedong
- 4 Die amerikanisch-chinesische Rivalität
- 4.1 Auslöser, Zweck und Ziel
- 4.2 Maßnahmen der Vereinigten Staaten von Amerika
- 4.3 Chinas Reaktionsverhalten
- 4.4 Folgen des Wirtschaftskrieges für Deutschland und die Europäische Union
- 5 Der Ist-Zustand
- 5.1 Der sog. „Tech Cold War“
- 5.2 Das „Phase I Agreement“
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die langfristige Rivalität zwischen China und den Vereinigten Staaten von Amerika und untersucht die Ursachen dieses Konflikts. Die Arbeit beleuchtet, ob der aktuelle Wirtschaftskrieg von einer der beiden Nationen absichtlich herbeigeführt wurde.
- Der Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Großmacht
- Die Definition und die unterschiedlichen Ausprägungen von Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitiver Macht
- Die Maßnahmen der USA im Kontext des Wirtschaftskrieges gegen China
- Die Reaktionen Chinas auf die US-amerikanischen Maßnahmen
- Die Auswirkungen des Wirtschaftskrieges auf Deutschland und die Europäische Union
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Berichterstattung über die sino-amerikanische Wirtschaftsbeziehung und den Kampf um die globale Vorherrschaft. Sie hebt die Bedeutung des internationalen Handels und die Gefährdung desselben durch den Konflikt zwischen den USA und China hervor, unter anderem durch die Auswirkungen von Handelskriegen und Störungen der globalen Lieferketten, wie beispielsweise die Staus in chinesischen Häfen im Jahr 2021 illustrieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Analyse der langfristigen Rivalität zwischen China und den USA und die Untersuchung der Frage nach einer absichtlichen Herbeiführung des Wirtschaftskrieges.
2 Die Begriffe Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitive Macht: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) würde voraussichtlich eine differenzierte Betrachtung der drei Machtkonzepte liefern und deren Bedeutung im Kontext des sino-amerikanischen Konflikts erläutern. Es würde wahrscheinlich die verschiedenen Dimensionen von Macht analysieren und deren Interaktion im globalen Wettbewerb untersuchen.
3 Chinas Weg zur wirtschaftlichen Stärke: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Chinas vom Beginn bis zur Zeit nach Mao Zedong. Es wird die wirtschaftliche Entwicklung in verschiedenen Phasen analysieren – von den Anfängen über die Qing-Dynastie und die Republik China bis hin zur Volksrepublik unter Mao Zedong und der darauffolgenden Entwicklung. Die Analyse beleuchtet wahrscheinlich die zentralen Faktoren, die zum wirtschaftlichen Aufstieg Chinas beigetragen haben, und setzt diese in einen historischen Kontext.
4 Die amerikanisch-chinesische Rivalität: Dieses Kapitel behandelt den Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China, analysiert die Auslöser, die Ziele und die Maßnahmen beider Seiten. Es untersucht detailliert die Maßnahmen der USA, die Reaktionen Chinas und die Folgen für Deutschland und die Europäische Union. Die Analyse dürfte die komplexen Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und politischen Faktoren beleuchten und die Eskalation des Konflikts nachvollziehen.
5 Der Ist-Zustand: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug vollständig enthalten) würde den aktuellen Stand der Rivalität zwischen den USA und China beschreiben, möglicherweise unter Einbezug des „Tech Cold War“ und des „Phase I Agreement“. Es wird die aktuelle Situation analysieren und die Perspektiven für die zukünftige Entwicklung beleuchten.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsmacht, China, USA, Wirtschaftskrieg, Globalisierung, Handelskrieg, technologische Rivalität, wirtschaftliche Entwicklung Chinas, geopolitische Machtverhältnisse, Phase I Agreement, Lieferketten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sino-Amerikanische Wirtschaftsrivalität
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die langfristige Rivalität zwischen China und den Vereinigten Staaten von Amerika und untersucht die Ursachen dieses Konflikts, insbesondere die Frage, ob der aktuelle Wirtschaftskrieg von einer der beiden Nationen absichtlich herbeigeführt wurde. Sie beleuchtet den Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Großmacht und die damit verbundenen Machtkonzepte (Wirtschaftsmacht, Markenmacht, kognitive Macht).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Großmacht, die Definition und die unterschiedlichen Ausprägungen von Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitiver Macht, die Maßnahmen der USA im Kontext des Wirtschaftskrieges gegen China, die Reaktionen Chinas auf die US-amerikanischen Maßnahmen und die Auswirkungen des Wirtschaftskrieges auf Deutschland und die Europäische Union. Der aktuelle Stand der Rivalität, inklusive „Tech Cold War“ und „Phase I Agreement“, wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), 2. Die Begriffe Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitive Macht, 3. Chinas Weg zur wirtschaftlichen Stärke (Anfänge, Qing-Dynastie, Republik China, Volksrepublik unter Mao Zedong, Entwicklung nach Mao Zedong), 4. Die amerikanisch-chinesische Rivalität (Auslöser, Zweck und Ziel, Maßnahmen der USA, Reaktionen Chinas, Folgen für Deutschland und die EU), 5. Der Ist-Zustand (Tech Cold War, Phase I Agreement), 6. Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die langfristige Rivalität zwischen China und den USA zu analysieren und zu untersuchen, ob der aktuelle Wirtschaftskrieg absichtlich herbeigeführt wurde. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die politischen und ökonomischen Maßnahmen beider Seiten und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, insbesondere auf Deutschland und die Europäische Union.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsmacht, China, USA, Wirtschaftskrieg, Globalisierung, Handelskrieg, technologische Rivalität, wirtschaftliche Entwicklung Chinas, geopolitische Machtverhältnisse, Phase I Agreement, Lieferketten.
Wie wird der Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Großmacht dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung Chinas von den Anfängen bis zur Zeit nach Mao Zedong, analysiert die wirtschaftliche Entwicklung in verschiedenen Phasen und beleuchtet die zentralen Faktoren, die zum wirtschaftlichen Aufstieg beigetragen haben. Diese Entwicklung wird in einen historischen Kontext eingebettet.
Wie wird der amerikanisch-chinesische Wirtschaftskrieg analysiert?
Die Arbeit analysiert den Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China, indem sie die Auslöser, Ziele und Maßnahmen beider Seiten untersucht. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und politischen Faktoren und die Eskalation des Konflikts. Die Auswirkungen auf Deutschland und die Europäische Union werden ebenfalls betrachtet.
Was ist der aktuelle Stand der Rivalität zwischen den USA und China (Kapitel 5)?
Kapitel 5 (leider im Auszug nicht vollständig enthalten) beschreibt den aktuellen Stand der Rivalität, möglicherweise unter Einbezug des „Tech Cold War“ und des „Phase I Agreement“. Es analysiert die aktuelle Situation und beleuchtet die Perspektiven für die zukünftige Entwicklung.
Wie werden die Begriffe Wirtschaftsmacht, Markenmacht und kognitive Macht definiert und behandelt?
Kapitel 2 (leider im Auszug nicht enthalten) liefert voraussichtlich eine differenzierte Betrachtung dieser drei Machtkonzepte und deren Bedeutung im Kontext des sino-amerikanischen Konflikts. Es analysiert wahrscheinlich die verschiedenen Dimensionen von Macht und deren Interaktion im globalen Wettbewerb.
- Quote paper
- Niklas Holke (Author), 2021, Wirtschaftsmacht gegen kognitive Macht. Eine Analyse der Rivalität zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152044