Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Offener Sportunterricht. Methodische Umsetzung und Kritik

Title: Offener Sportunterricht. Methodische Umsetzung und Kritik

Seminar Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Dipl.Ing. Jörg Leistenschneider (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

An den heutigen Schulen kennzeichnen Heterogenität und Vielfalt den Schulalltag und erfordern innovative Ideen. Alternativen zum traditionellen Sportunterricht rücken in das Blickfeld der Sportlehrer, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu
werden. Im Zuge der geforderten Qualitätsentwicklung kommen den neuen Unterrichtsformen immer höhere Stellenwerte zu. Offener Unterricht ist dabei eines, der immer wieder vorkommenden Schlagworte. Dazu zählen unter anderem Gruppenarbeit, Projektarbeit und freie Arbeit. Synonym zum offenen Unterricht werden in der Literatur auch Begriffe wie problemorientierter, handlungsorientierter, schülerorientierter,
prozessorientierter oder auch erziehender Unterricht genannt.

Bisher werden diese neuen Unterrichtsformen jedoch nur zaghaft eingesetzt. Dabei weckt der offene Sportunterricht gleichermaßen Hoffnungen und Abneigung. Hoffnungen, dass neue Unterrichtsformen schulische Langweile und schulischen
Alltagsstress überwinden helfen, indem Schüler aktiver am Unterrichtsgeschehen teilnehmen, sodass sie insgesamt mehr Lernbereitschaft und Interesse entwickeln.

Abneigung, weil man befürchtet, dass die pädagogischen Ansprüche in der Praxis nicht einlösbar sind und mit dem Postulat „Offenheit“, zugleich Beliebigkeit und Planlosigkeit miteinziehen (vgl. Frankfurter Arbeitsgruppe, 1994, S.9). Unstrittig ist dabei, dass es den perfekten Unterricht und die ideale Lernmethode nicht gibt. Denn verschiedene Ziele erfordern verschiedene Verfahren und Methoden. Auf Grund ihrer emotionalen und motivalen Voraussetzungen sind die Wirkungen bei den Schülern sehr unterschiedlich.

Der Lehrende kann dabei lediglich die Ziele definieren, ob diese jedoch von den Schülern angenommen werden, bleibt abzuwarten. Letztendlich gestaltet sich der Lernprozess in hohem Maße vom Schüler selbst bestimmt und weit weniger, als bisher von Lehrerseite angenommen, fremdbestimmt (vgl. Lipinski, 2005, S.12.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problematisierung des offenen Sportunterrichts
    • Definition des offenen Unterrichts
    • Zielsetzung des offenen Unterrichts
  • Offener Unterricht
    • Merkmale des traditionellen Unterrichts
    • Merkmale des offenen Unterrichts
    • Rolle des Sportlehrer
  • Methodische Umsetzung des offenen Unterrichts
    • Realisierungsmöglichkeiten für offenen Unterricht
      • Gemeinsame Planung des Sportunterrichts
      • Verbesserung der Qualität der Interaktionsprozesse
      • Ergebnisoffenheit des Sportunterrichts
    • Elemente eines offenen Sportunterrichts
    • Erzieherische Situationen im offenen Sportunterricht
    • Umsetzungsbeispiel für den offenen Sportunterricht
    • Öffnungsdimensionen
      • Inhaltliche Öffnung
      • Soziale Öffnung
      • Organisatorische Öffnung
      • Methodische Öffnung
  • Kritik des offenen Unterrichts
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des offenen Sportunterrichts und analysiert dessen Potenziale und Herausforderungen. Ziel ist es, die Konzepte und Prinzipien des offenen Unterrichts im Sportunterricht zu beleuchten und dessen Bedeutung für die Förderung von Schüleraktivität, Selbstständigkeit und sozialer Interaktion zu erörtern.

  • Definition und Merkmale des offenen Unterrichts
  • Zielsetzung und Vorteile des offenen Unterrichts
  • Methodische Umsetzung und Beispiele für den offenen Sportunterricht
  • Kritikpunkte und Herausforderungen des offenen Unterrichts
  • Fazit und Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des offenen Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des offenen Sportunterrichts im Kontext der heutigen Schulrealität. Es werden die Herausforderungen der Heterogenität und Vielfalt im Schulalltag sowie die Notwendigkeit innovativer Unterrichtsformen diskutiert. Die Definition des offenen Unterrichts wird erörtert und dessen Zielsetzung im Hinblick auf die Förderung von Schüleraktivität und Selbstständigkeit erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Merkmalen des traditionellen und des offenen Unterrichts. Es werden die Unterschiede in Bezug auf Lehrerrolle, Schüleraktivität und Unterrichtsgestaltung herausgearbeitet. Die Rolle des Sportlehrers im offenen Unterricht wird näher betrachtet und die Bedeutung von Selbstständigkeit und Mitbestimmung der Schüler hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich der methodischen Umsetzung des offenen Unterrichts. Es werden verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für offenen Unterricht vorgestellt, darunter gemeinsame Planung, Verbesserung der Interaktionsprozesse und Ergebnisoffenheit. Die Elemente eines offenen Sportunterrichts werden erläutert und ein Umsetzungsbeispiel für den offenen Sportunterricht wird präsentiert. Die Öffnungsdimensionen des offenen Unterrichts werden in Bezug auf Inhalt, Soziales, Organisation und Methodik betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den offenen Sportunterricht, die Schüleraktivität, die Selbstständigkeit, die soziale Interaktion, die Lehrerrolle, die methodische Umsetzung und die Kritik des offenen Unterrichts. Der Text beleuchtet die Bedeutung des offenen Unterrichts für die Förderung von Schüleraktivität, Selbstständigkeit und sozialer Interaktion im Sportunterricht und analysiert die Herausforderungen und Potenziale dieser Unterrichtsform.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Offener Sportunterricht. Methodische Umsetzung und Kritik
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Course
Sportpädagogik
Grade
1,5
Author
Dipl.Ing. Jörg Leistenschneider (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V115223
ISBN (eBook)
9783640169238
ISBN (Book)
9783640172085
Language
German
Tags
Offener Sportunterricht Methodische Umsetzung Kritik Sportpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Ing. Jörg Leistenschneider (Author), 2008, Offener Sportunterricht. Methodische Umsetzung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115223
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint