Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Prävention für Berufsmusiker:innen als Managementaufgabe. Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann

Title: Prävention für Berufsmusiker:innen als Managementaufgabe. Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann

Master's Thesis , 2021 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hannah Bregler (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden Erkenntnisse zu den physischen und psychischen Belastungen von Berufsmusiker:innen ausführlich dargestellt und Risikofaktoren herausgearbeitet. Anhand von ausgewählten Studien aus dem Hochleistungssport soll gezeigt werden, wie Athlet:innen Gesundheitsschäden während ihrer Karriere vermeiden. Als Quellen dienen Fachzeitschriften, Fachbücher und wissenschaftliche Artikel in Online-Publikationen. Expertise aus dem Leistungssport wird durch Interviews mit einer Sportpsychologin des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. und dem Geschäftsführer eines Handballvereins eingebracht.

Im ersten Teil wird die gesundheitliche Situation von Profimusiker:innen dargestellt. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird zunächst auf die hohen physischen Belastungen eingegangen und eine Erklärung für das Entstehen von körperlichen Beschwerden herausgearbeitet. In unmittelbarem Zusammenhang dazu stehen die psychischen und psychosozialen Belastungen, mit denen Berufsmusiker:innen im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert werden.
Im zweiten Teil werden einzelne Studien aus dem Leistungssport vorgestellt. Diese werden, soweit möglich, den Problemfeldern von Musiker:innen gegenübergestellt.

Der dritte Teil geht auf die Situation bezüglich gesundheitlicher Prävention in professionellen Orchestern ein. Ein kurzer Überblick über bereits vorhandene Maßnahmen, das Aufzeigen von Mängeln und ausgewählte Studienergebnisse dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus werden Personalführung, Kommunikationskultur im Orchesterbetrieb und die Mitarbeiter:innenentwicklung berücksichtigt. Abschließend werden die Erkenntnisse in die musikspezifischen Bedürfnisse übersetzt und Empfehlungen daraus abgeleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Historische Entwicklung von Sport- und Musikermedizin
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung
    • Methodik und Aufbau
    • Begriffserklärungen
  • Musikermedizinische und -psychologische Forschungen
    • Somatische Risikofaktoren bei Instrumentalist:innen
      • Muskuläre Überbelastung, Gelenkprobleme
      • Nervenkompressionssymptome und fokale Dystonie
    • Psychologische Risikofaktoren bei Instrumentalist:innen
      • Lampenfieber und Auftrittsangst
      • Stress bei Musiker:innen
      • Kommunikationskultur im Orchester
  • Erkenntnisse aus dem Leistungssport
    • Zusammenhang von Emotionen und sportlicher Leistung
    • Stress und Wettkampfangst
    • Belastung-Erholung
      • Erholungs-Belastungs-Fragebogen nach Kellmann
    • Emotionsregelung und Bewältigungsstrategien
      • Regulation durch Selbstgespräche
      • Entspannungsverfahren
      • Physiotherapeutische Maßnahmen
    • Mentales Training
    • Gruppenkohäsion und Leistungsfähigkeit
  • Implementierung in das Orchestermanagement
    • Ist-Zustand
      • Arbeitsumfeld Orchester
      • Betriebliche Förderung
    • Handlungsoptionen des Orchestermanagements
      • Personenorientierte Maßnahmen
      • Organisatorische Maßnahmen
    • Neue Prozesse anstoßen
  • Handlungsempfehlungen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Prävention von gesundheitlichen Problemen bei Berufsmusiker:innen und untersucht, welche Managementansätze aus dem Leistungssport auf den Orchesterbetrieb übertragen werden können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Risiken im Musikerberuf zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Präventionskonzept im Orchestermanagement zu erarbeiten.

  • Musikermedizinische und -psychologische Risikofaktoren bei Instrumentalist:innen
  • Anwendbarkeit von Erkenntnissen aus dem Leistungssport auf den Musikerberuf
  • Entwicklung von Managementansätzen für Prävention und Gesundheitsförderung im Orchesterbetrieb
  • Analyse des Ist-Zustands und Identifizierung von Handlungsbedarfen
  • Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Präventionskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die historische Entwicklung von Sport- und Musikermedizin. Sie stellt die Ausgangslage im Orchesterbetrieb dar und definiert die Zielsetzung sowie Methodik der Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich den musikerspezifischen Risikofaktoren. Es werden sowohl somatische Faktoren wie Überlastungssyndrome und Nervenkompressionen als auch psychologische Faktoren wie Lampenfieber, Stress und Kommunikationskultur im Orchester betrachtet.

In Kapitel 3 werden Erkenntnisse aus dem Leistungssport vorgestellt, die für die Prävention im Orchesterbetrieb relevant sind. Themen wie der Zusammenhang von Emotionen und sportlicher Leistung, Stressbewältigung, Erholungsstrategien und mentales Training werden behandelt.

Kapitel 4 analysiert den Ist-Zustand im Orchesterbetrieb und stellt Handlungsoptionen des Orchestermanagements vor. Die Schwerpunkte liegen auf personenorientierten und organisatorischen Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung.

Schlüsselwörter

Musikermedizin, Prävention, Orchestermanagement, Leistungssport, Risikofaktoren, Überlastung, Nervenkompression, Lampenfieber, Stress, Emotionsregulation, Entspannungstechniken, Mentales Training, Gruppenkohäsion, Handlungsoptionen, Gesundheitsförderung.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Prävention für Berufsmusiker:innen als Managementaufgabe. Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann
College
Institut für Kultur- und Medienmanagement
Course
Kulturmanagement
Grade
1,3
Author
Hannah Bregler (Author)
Publication Year
2021
Pages
75
Catalog Number
V1152272
ISBN (eBook)
9783346547200
ISBN (Book)
9783346547217
Language
German
Tags
prävention berufsmusiker managementaufgabe orchesterbetrieb profisport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Bregler (Author), 2021, Prävention für Berufsmusiker:innen als Managementaufgabe. Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint