Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Chinese / China

Frauen und das Kollektiv

Konsequenzen einer vom Westen differenten Ideengeschichte für einen chinesischen Feminismus

Title: Frauen und das Kollektiv

Essay , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Nehren (Author)

Orientalism / Sinology - Chinese / China
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Essay soll der Frage nachgehen, in welcher Weise diese veränderten Vorzeichen die Art, wie heute feministische Ideen in China artikuliert werden können, beeinflusst haben. Des Weiteren gilt es zu klären, welche Notwendigkeiten aus diesem Kontext erwachsen, um den aktiven Kampf für Geschlechtergerechtigkeit sinnvoll fortzuführen. Daher lässt sich der Essay in zwei größere Teile einteilen: Zunächst werden einzelne wichtige Sequenzen der chinesischen Geschichte und deren Verschränkungen mit der Kategorie Geschlecht aufgearbeitet, damit im zweiten Teil die daraus resultierenden Folgen für einen chinesischen Feminismus in den Blick genommen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionalisierung des Feminismus Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Das harmoniebedürftige Patriarchat
  • Zur Andersartigkeit der Konstruktion von Geschlecht in China
  • Zur (gewünschten) Entwicklung eines chinesischen Feminismus
    • Grundlegendes zur Perspektive des Autors
    • Etablierung von Frauen als gesellschaftlich relevante Gruppe
    • Feminismus für alle
  • Schlussbetrachtungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Entstehung und Entwicklung des Feminismus in China vor dem Hintergrund einer von westlichen Ideengeschichten abweichenden historischen Entwicklung. Dabei wird die Frage gestellt, inwieweit die spezifischen Gegebenheiten in China die Art und Weise beeinflussen, wie feministische Ideen artikuliert und umgesetzt werden.

  • Der Einfluss von Konfuzius und der „fünf Beziehungen“ auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in China
  • Die Rolle des westlichen Feminismus in der frühen chinesischen Frauenbewegung und seine Instrumentalisierung für nationale Ziele
  • Die Herausforderungen, die ein chinesischer Feminismus aufgrund der patriarchalischen Strukturen und der Betonung von Harmonie in der Gesellschaft erlebt
  • Die Bedeutung der Zensur und die staatliche Kontrolle über feministische Bewegungen
  • Die Suche nach einem eigenständigen chinesischen Feminismus, der die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen in China berücksichtigt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Unterschiede zwischen den philosophischen Grundlegungen des westlichen Liberalismus und der konfuzianischen Tradition in China und zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Denkschulen die Geschlechterrollen beeinflussen.

Kapitel 2 untersucht die Funktionalisierung des Feminismus in der frühen chinesischen Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Es wird dargestellt, wie westliche Ideen des Feminismus in China aufgenommen und für nationale Ziele instrumentalisiert wurden.

Kapitel 3 diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der konfuzianischen Philosophie und dem dominanten Patriarchat für einen chinesischen Feminismus ergeben. Es werden die Spannungen zwischen dem Fokus auf die Harmonie der Gesellschaft und den Bedürfnissen von Frauen sowie die Rolle der Zensur in diesem Zusammenhang beleuchtet.

Schlüsselwörter

Dieser Essay beschäftigt sich mit den Themen Feminismus, China, Konfuzius, Patriarchat, Zensur, westliche Ideengeschichte, nationale Ziele, Geschlechterrollen, Individuum und Gesellschaft, Harmonie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen und das Kollektiv
Subtitle
Konsequenzen einer vom Westen differenten Ideengeschichte für einen chinesischen Feminismus
College
University of Göttingen
Grade
1,3
Author
Patrick Nehren (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1152274
ISBN (eBook)
9783346540546
ISBN (Book)
9783346540553
Language
German
Tags
Feminismus China chinesisch Kollektivismus Frauenbewegung Konfuzianismus Postkolonialismus Kolonialismus Patriachat Ostasien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Nehren (Author), 2021, Frauen und das Kollektiv, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint