Viele der heutigen Krisen sind zunehmend in einen internationalen Rahmen eingebettet, sodass sie nicht mehr einzelstaatlich gelöst werden können. Infolge der fortschreitenden Globalisierung findet eine weltweite Verflechtung diverser Bereiche, wie der Kommunikation, Wirtschaft und Politik, statt, wodurch Einzelstaaten an Autonomie in der Problembewältigung verlieren. Die weltpolitischen Prozesse und Strukturen haben sich insofern verändert, sodass mehr Möglichkeiten für regierungsferne Organisationen bestehen, sich am Prozess der politischen Willensbildung zu beteiligen.
Der Fokus dieser Hausarbeit liegt dabei auf dem Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (kurz NGOs) auf politische und wirtschaftliche Prozesse durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, die Mobilisierung der Öffentlichkeit und einer Professionalisierung der internen Arbeitsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION VON NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
- TYPEN VON NGOS
- GENUINE NGOS
- NGO-ABWEICHLER
- ORGANISATORISCHER AUFBAU
- MEHREBENENSYSTEM
- MITGLIEDSCHAFTSLOGIK
- EINFLUSSMÖGLICHKEITEN AUF POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
- GREENPEACE DEUTSCHLAND ALS BEISPIEL EINER NGO IN DER EINFLUSSNAHME AUF POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
- ORGANISATORISCHER AUFBAU UND TYPOLOGISCHE EINORDNUNG VON GREENPEACE
- FINANZIERUNG
- EINFLUSSMÖGLICHKEITEN AUF POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
- Tätigkeiten
- Einflussstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse am Beispiel von Greenpeace e.V. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von NGOs im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Verflechtung internationaler Politik und Wirtschaft. Sie untersucht die verschiedenen Formen und Strategien, mit denen NGOs politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse beeinflussen können, und analysiert die Wirksamkeit dieser Strategien am Beispiel von Greenpeace Deutschland.
- Definition und Typologie von NGOs
- Organisationsstruktur und Funktionsweise von NGOs
- Einflussnahme von NGOs auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse
- Greenpeace Deutschland als Beispiel für eine erfolgreiche NGO
- Analyse der Einflussstrategien von Greenpeace Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von NGOs im Kontext der Globalisierung. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar, die den Einfluss von NGOs auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse am Beispiel von Greenpeace e.V. untersucht.
- Das erste Kapitel definiert den Begriff der Nichtregierungsorganisation und grenzt ihn von anderen Organisationsformen ab. Es stellt verschiedene Typologien von NGOs vor, die sich durch ihre Entstehung, Finanzierung und Mitgliederstruktur unterscheiden.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den organisatorischen Aufbau von NGOs und analysiert die unterschiedlichen Ebenen ihrer Organisationsstruktur. Es geht auf die Funktionsweise von NGOs im Hinblick auf ihre Mitgliederstruktur und die Logik der Mitgliedergewinnung ein.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Einflussformen von NGOs auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Es analysiert die verschiedenen Methoden und Strategien, die von NGOs eingesetzt werden, um Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.
- Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Greenpeace Deutschland auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Es analysiert den organisatorischen Aufbau und die Finanzierung von Greenpeace Deutschland, sowie die konkreten Aktivitäten und Einflussstrategien, die von Greenpeace Deutschland eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Analyse von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), insbesondere auf Greenpeace e.V., und ihrem Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Dabei werden zentrale Themen wie die Typologie von NGOs, Organisationsstrukturen, Einflussformen und -strategien sowie die Rolle von Greenpeace Deutschland im Kontext von Umweltpolitik beleuchtet.
- Quote paper
- Julia Sieber (Author), 2021, Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Am Beispiel von Greenpeace, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152396