Diese Seminararbeit wird eine Unterrichtseinheit, konzipiert nach dem Daltonplan, darstellen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine theoretische Zusammenfassung der Daltonplan-Pädagogik erfolgen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die Unterrichtseinheit in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt und anschließend differenziert nach dem Daltonplan konzipert. Zum Schluss wird eine mögliche Nachfolgestunde beschrieben.
Die Epoche der Reformpädagogik gilt als eine Zeit des Aufbruchs und des Protestes gegen die „alte traditionelle Schule“. Diese Form der Pädagogik brachte im Laufe der Geschichte viele Schulneugründungen und Versuchsschulen hervor. Für diese Schulen wurden viele neue Konzepte erstellt, die den Unterricht für die Schülerrinnen und Schüler effizienter gestalten sollten. Unteranderem wurde im Zuge dieser Zeit der sogenannte „Dalton- Plan“ von Helen Parkhurst entwickelt. Dieser Plan sah vor, das selbstständige Lernen in den Fokus des Unterrichts zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Literatur und Methodik
- Der Daltonplan
- Die Unterrichtseinheit im Kurzüberblick
- Das Thema der Unterrichtseinheit
- Das Lernziel der Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtsmaterialien
- Die Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan
- Der Beginn der Unterrichtseinheit
- Der weitere Verlauf
- Das Ende der Unterrichtseinheit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Bildquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption einer Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan. Sie soll das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern und den Unterricht effizienter gestalten.
- Die Geschichte und Theorie des Daltonplans
- Die drei zentralen Prinzipien des Daltonplans: Freiheit, Kooperation und Budgeting Time
- Die Umsetzung des Daltonplans in einer konkreten Unterrichtseinheit
- Die Förderung von Selbstständigkeit und Kooperation bei Schülerinnen und Schülern
- Die Reduzierung lehrergesteuerter Unterrichtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Reformpädagogik als eine Zeit des Aufbruchs und des Protestes gegen die traditionelle Schule vor. Im Zuge dieser Zeit entstand der Daltonplan, ein Konzept, das das selbstständige Lernen in den Fokus des Unterrichts stellt. Die Seminararbeit behandelt die Konzeption einer Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan.
Der Daltonplan
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Daltonplans, der von der Reformpädagogin Helen Parkhurst entwickelt wurde. Es werden die zentralen Prinzipien des Daltonplans, Freiheit, Kooperation und Budgeting Time, vorgestellt und erläutert, wie sie die Förderung von Selbstständigkeit und Kooperation im Unterricht ermöglichen.
Die Unterrichtseinheit im Kurzüberblick
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Thema, das Lernziel und die Materialien der zu konzipierenden Unterrichtseinheit. Er stellt die Basis für die detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan dar.
Die Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan
Dieser Abschnitt präsentiert die konkrete Umsetzung der Unterrichtseinheit nach dem Daltonplan. Er beschreibt den Beginn, den Verlauf und das Ende der Unterrichtseinheit und zeigt, wie die Prinzipien des Daltonplans in der Praxis angewendet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Reformpädagogik, Daltonplan, Helen Parkhurst, selbstständiges Lernen, Freiheit, Kooperation, Budgeting Time, Unterrichtseinheit, Förderung von Selbstständigkeit, Reduzierung lehrergesteuerter Unterrichtsformen.
- Citar trabajo
- Mario Ziesemeier (Autor), 2021, Die Daltonplan-Pädagogik von Helen Parkhurst. Konzeption einer Unterrichtseinheit über das Römische Reich (Geschichte, 6. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152412