Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die Verwendung bestimmter Frames im zeitlichen Verlauf stabil geblieben und so eine Kontinuität der Frameverwendung zu erkennen ist oder, ob neue Frames von den Medien in den Fokus gestellt werden und sich die Frameverwendung somit durch Diskontinuität auszeichnet. Diese Frage wird mit Hilfe einer deduktiven Inhaltsanalyse anhand von 37 Meinungsartikeln in zwei ausgewählten Zeiträumen analysiert. Aus diesem Vorhaben ergeben sich folgende Teilschritte, die in der vorliegenden Arbeit behandelt wurden:
Erstens wird die Darstellung der Geflüchteten in den Meinungsartikeln von FAZ und SZ in einem ausgewählten Zeitraum im Jahre 2015 analysiert, mit dem Ziel zu überprüfen, ob sich in den Artikeln eine einseitig positive Haltung im Sinne einer Willkommenskultur wiederfindet. Zweitens werden Meinungsartikel der gleichen Leitmedien in einem ausgewählten Zeitraum im Jahre 2018 auf die gleiche Weise inhaltsanalytisch untersucht, um zu überprüfen, ob die negative Wende in der Berichterstattung über Geflüchtete im Zusammenhang mit den Ereignissen der Kölner Silvesternacht (2015/2016) noch zwei Jahre später wiederzufinden ist. Im letzten Schritt werden die vorangegangenen Ergebnisse miteinander verglichen, um festzustellen, wie und ob sich das Framing von Geflüchteten in den Leitmedien durch Kontinuität oder Diskontinuität auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemschilderung
- 1.1 „Flüchtlinge\" in den Medien - ein Thema rückt in den Fokus der Forschung
- 1.3 Zielsetzung und daraus resultierende Thesen und Aufbau
- 1.4 Ethische Erwägungen
- 2. Theoretische Rahmung
- 2.1 Einfluss von Medien und Medienframes
- 2.3. Soziopolitische Kontextualisierung der Ereignisse 2015 bis 2018
- 3. Methodische Anmerkungen
- 3.1 Untersuchungszeitraum, Korpuswahl & Inhaltsanalyse
- 3.2 Vorstellung des Codebuchs in Anlehnung an Shan-Jan
- 3.4. Durchführung und Kodierregeln
- 3.5. Fragestellungen und Thesen für die Analysen
- 3.6. Limitationen der hier durchgeführten Inhaltsanalyse
- 4. Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 4.1 Einseitige und positive Meinungsartikel im Jahr 2015?
- 4.2 Weitgehende negative Haltung in den Meinungsartikeln in 2018?
- 4.3 Die Meinungsartikel der Jahre 2015 und 2018 im Vergleich
- 5. Methodenkritik und mögliche Erweiterungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die mediale Darstellung von Geflüchteten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Süddeutschen Zeitung (SZ) im Vergleich der Jahre 2015 und 2018. Dabei wird anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung von Meinungsartikeln in beiden Zeitungen analysiert, wie das Thema Flucht in den beiden Jahren medial gerahmt wurde.
- Die Entwicklung des medialen Frames von Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2018
- Die Rolle der Medien im Diskurs über Geflüchtete und Integration
- Die Bedeutung von medialen Frames für die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen
- Der Einfluss von sozio-politischen Ereignissen auf die mediale Darstellung von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der medialen Darstellung von Geflüchteten ein und erläutert die Relevanz des Themas für die wissenschaftliche Forschung. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt, der den Einfluss von Medien und Medienframes auf die öffentliche Meinung beleuchtet. Zudem wird die sozio-politische Kontextualisierung der Ereignisse in den Jahren 2015 bis 2018 betrachtet. Das dritte Kapitel behandelt die methodische Herangehensweise der Arbeit und stellt die gewählte Methode der Inhaltsanalyse vor, sowie das Codebuch und die Durchführung der Analyse. Die Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und interpretiert die gefundenen Daten. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der beiden Zeitungen im Hinblick auf die Art und Weise, wie sie das Thema Flucht in den Jahren 2015 und 2018 behandeln. Abschließend werden im Kapitel 5 die Grenzen der durchgeführten Analyse reflektiert und mögliche Erweiterungen für zukünftige Forschungsprojekte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Framing von Geflüchteten in der deutschen Presse, insbesondere im Kontext der „Flüchtlingskrise“ 2015. Die Hauptschwerpunkte liegen auf der Inhaltsanalyse von Meinungsartikeln in der FAZ und SZ, der Untersuchung von medialen Frames und ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, sowie der sozio-politischen Kontextualisierung des Themas. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des medialen Frames von Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2018, analysiert die Rolle der Medien im Diskurs über Geflüchtete und Integration und untersucht den Einfluss von medialen Frames auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Weiß (Autor:in), 2020, Framing von Geflüchteten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. Ein Vergleich der Jahre 2015 und 2018, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152426