Groschenromane – wer kennt sie nicht. Trivialliteratur, die billig und in Massen produziert, dann schließlich an jedem Kiosk vertrieben wird. Doch kann man so Brechts „Dreigroschenroman“ definieren?
In seinem Roman zeigt Brecht die verbrecherischen Zustände, die bei Geschäftsleuten entstehen. Es geht um Konkurrenz, um den Aufstieg von zwei Gaunern, die über Leichen gehen und als Symbol für die kriminellen Tätigkeiten der Kapitalisten stehen.
Der Roman, entstanden aus dem Stoff der Dreigroschenoper, ist jedoch mit dieser nicht mehr zu vergleichen. Die Bettler stehen hier nicht mehr im Vordergrund sondern Macheath, Peachum und Coax, die auf kriminelle Weise versuchen sich einen Vorteil in der Geschäftswelt zu verschaffen, auch wenn sie andere in den finanziellen Ruin treiben. Eine Kritik am politischen System kann also keine Trivialliteratur sein.
Die Forschung hat den „Dreigroschenroman“ immer wieder als einen Kriminalroman betrachtet. Walter Benjamin beschreibt den Roman als einen ‚Grenzfall des Kriminalromans’, Müller spricht bei der Betrachtung des „Dreigroschenromans“ von einem ‚umgekehrten Kriminalroman’ und Fischetti betonte dass man diesen nur vom ‚Gehalt her zum Kriminalroman rechnen kann, während er der Form nach eher keine Detektivgeschichte sei’.
Doch betrachtet man nur oberflächlich den Inhalt dieses Romans, so fällt das Augenmerk zunächst auf die, schon oben genannten, kriminellen Machenschaften von Macheath, Peachum und Coax sowie vor allem auf den Mord an Coax, und auf den Selbstmord Mary Swayers, für den die Protagonisten Macheath und Peachum verantwortlich gemacht werden müssen, und nicht zuletzt auf das Todesurteil von Fewkoombey.
Mit der nachfolgenden Arbeit möchte ich aufzeigen ob man den „Dreigroschenroman“ nun tatsächlich als einen Kriminalroman betrachten kann, oder ob dieser doch zu einem anderen Genre gezählt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum Dreigroschenroman
- Entstehung
- Anregungen und Bezüge
- Definition Kriminalroman
- Eine allgemeine Definition
- Brechts Kriminalromantheorie
- Die einzelnen Verbrechen im Roman
- Gattungsbestimmung
- Schluss
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Bertolt Brechts „Dreigroschenroman“ im Hinblick auf seine Einordnung als Kriminalroman. Sie untersucht die Entstehung des Romans, seine historischen und wirtschaftlichen Bezüge sowie die Definition des Kriminalromans im Allgemeinen und nach Brecht. Die Arbeit analysiert die einzelnen Verbrechen im Roman und untersucht, ob diese Merkmale eines Kriminalromans aufweisen. Schließlich wird die Gattungsbestimmung des „Dreigroschenromans“ diskutiert.
- Entstehung und Kontext des „Dreigroschenromans“
- Definition des Kriminalromans
- Analyse der Verbrechen im Roman
- Gattungsbestimmung des „Dreigroschenromans“
- Brechts Kritik am Kapitalismus und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den „Dreigroschenroman“ als ein Werk vor, das sich mit den verbrecherischen Zuständen in der Geschäftswelt auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Entstehung des Romans und die Frage, ob er als Kriminalroman betrachtet werden kann.
Das Kapitel „Allgemeines zum Dreigroschenroman“ behandelt die Entstehung des Romans, die historischen und wirtschaftlichen Bezüge sowie die Anregungen, die Brecht für sein Werk nutzte. Es wird die Zeit des Romans, die Stadt London und die wirtschaftliche Handlung im Vordergrund gestellt.
Das Kapitel „Definition Kriminalroman“ stellt eine allgemeine Definition des Kriminalromans vor und beleuchtet Brechts eigene Kriminalromantheorie. Es werden die Merkmale des Genres und die spezifischen Aspekte von Brechts Werk in Bezug auf den Kriminalroman betrachtet.
Das Kapitel „Die einzelnen Verbrechen im Roman“ analysiert die einzelnen Verbrechen, die im Roman vorkommen. Es wird untersucht, ob diese Merkmale eines Kriminalromans aufweisen und wie sie sich in den Kontext des Romans einfügen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „Dreigroschenroman“, Bertolt Brecht, Kriminalroman, Gattungsbestimmung, Kapitalismuskritik, Gesellschaft, Verbrechen, London, Wirtschaft, Geschichte, Entstehung, Bezüge, Definition, Analyse.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Anna Sliwa (Author), 2006, Bertolt Brechts "Dreigroschenroman" ein Kriminalroman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115252