Das Ziel dieser Arbeit ist die Lösungsfindung zur konformen Bereitstellung von Geodaten über Web Coverage Services innerhalb der GDI-MV. Es werden dabei verschiedene Softwarelösungen vorgestellt und mit den Anforderungen der GDI-MV verglichen. Des Weiteren gehört die Validierung sowie die anschließende Überwachung des Dienstes zu den Anforderungen als Geodaten-Dienstleister und ist folglich wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung.
Zunächst werden die für das Verständnis dieser Arbeit notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Grundlagen zu Web Coverage Services, sowie weitere zum Einsatz kommenden Technologien vorgestellt. Die Vorgaben und Richtlinien von AdV, INSPIRE und OGC in Bezug auf die Bereitstellung werden vermittelt. Darüber hinaus wird das Konzept eines Web-GIS-Servers erläutert und die dazugehörigen Anforderungen formuliert. Anschließt lässt sich auf Grundlage dieser Anforderungen die Auswahl eines geeigneten Servers treffen. Der gewählte Server wird darauffolgend weiter erläutert. Es wird eingegangen auf Themen wie die Funktionen, die Installation, sowie auf die Konfiguration eines Web Coverage Services.
Nachfolgend werden verschiedene Verfahren zum Überprüfen bzw. zur Überwachung des bereitgestellten Dienstes vorgestellt und verglichen. Schließlich wird der Funktionsumfang der vorhandenen Softwarelösung durch eine individuelle Erweiterung weiter ausgebaut. Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit und Ausblick auf zukünftiges bzw. weiteres Vorgehen im Rahmen des Einsatzes von WCS innerhalb des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 Zielsetzung und Motivation
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Vorstellung des Unternehmens
- 2 TECHNISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Web Coverage Service
- 2.1.1 WCS Core und Erweiterungen
- 2.1.2 Abfrageoperationen
- 2.2 Technische Standards und Normen
- 2.2.1 Geodateninfrastruktur
- 2.2.2 AdV Handlungsempfehlung
- 2.2.3 Open Geospatial Consortium
- 2.2.4 INSPIRE Richtlinien
- 2.2.5 Inkonsistenzen und Harmonierungsansätze
- 3 BEREITSTELLUNG
- 3.1 Geoinformationssysteme
- 3.2 Vergleich WebGIS-Server
- 3.2.1 Geoserver
- 3.2.2 MapServer
- 3.2.3 Rasdaman
- 3.2.4 QGIS-Server
- 3.3 Entscheidung
- 3.4 MapServer
- 3.4.1 Portabilität
- 3.4.2 Datenzugriff
- 3.4.3 Installation
- 3.4.4 Map-Datei
- 4 VALIDIERUNG & TEST
- 4.1 QGIS
- 4.2 GDI-DE-Testsuite
- 4.3 INSPIRE-Validator
- 5 ÜBERWACHUNG - QUALITY OF SERVICE
- 5.1 GDI-DE Testsuite
- 5.2 GeoHealthCheck
- 5.2.1 Architektur
- 5.2.2 Kernkonzept
- 5.2.3 Installation
- 5.2.4 Plugins
- 6 VERBESSERUNGSMÖGLICHKEITEN
- 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- 7.1 Auswertung der Bereitstellung, Validierung & Überwachung
- 7.2 Ausblick
- 7.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bereitstellung, Validierung und Überwachung von Geodaten über Web Coverage Services (WCS) im Rahmen der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern (GDI-MV). Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die die Anforderungen der GDI-MV und die Vorgaben der AdV, INSPIRE und OGC Richtlinien erfüllt. Die Arbeit analysiert verschiedene Softwarelösungen für Web-GIS-Server und wählt die beste Option zur Umsetzung des WCS. Zusätzlich werden Validierungs- und Überwachungsmethoden vorgestellt, um die Qualität und Konformität des Dienstes zu gewährleisten.
- Bereitstellung von Geodaten über Web Coverage Services
- Anforderungen von INSPIRE und AdV
- Vergleich von Web-GIS-Server-Lösungen
- Validierung und Überwachung des Dienstes
- Qualitätssicherung im Bereich Geodateninfrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Geodaten und die Notwendigkeit der Bereitstellung über standardisierte Dienste dar. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die konforme Bereitstellung von Geodaten innerhalb der GDI-MV konzentriert. Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit und stellt das Unternehmen DVZ M-V GmbH vor.
- Technische Grundlagen: Dieses Kapitel erklärt die technischen Grundlagen von Web Coverage Services, insbesondere die Funktionen des WCS Core und die verschiedenen Abfrageoperationen. Es behandelt relevante technische Standards und Normen wie AdV, INSPIRE, OGC und deren Einfluss auf die Implementierung von WCS.
- Bereitstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung für den Web-GIS-Server. Es werden verschiedene Serverlösungen (Geoserver, MapServer, Rasdaman, QGIS-Server) vorgestellt und verglichen. Die Auswahl des besten Servers basiert auf den Anforderungen der GDI-MV. Das Kapitel beschreibt die Funktionalität, Installation und Konfiguration des gewählten Servers.
- Validierung & Test: Dieses Kapitel stellt Methoden zur Validierung und Überprüfung des bereitgestellten WCS-Dienstes vor. Es werden Werkzeuge wie QGIS, die GDI-DE-Testsuite und der INSPIRE-Validator beschrieben, um die Konformität und Qualität des Dienstes zu gewährleisten.
- Überwachung - Quality of Service: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Überwachung von WCS-Diensten, um die Qualität und Leistung zu sichern. Es stellt verschiedene Monitoring-Tools vor, darunter die GDI-DE Testsuite und GeoHealthCheck, und analysiert deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Web Coverage Service (WCS), INSPIRE Richtlinien, AdV Handlungsempfehlung, Geodateninfrastruktur, Web-GIS-Server, Validierung, Überwachung, Quality of Service, Geodaten, Softwarelösungen, Datenbereitstellung, Interoperabilität, Konformität. Diese Begriffe bilden den Kern der Arbeit und spiegeln die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bereitstellung von Geodaten über standardisierte Dienste wider.
- Arbeit zitieren
- Malte Lange (Autor:in), 2021, Ein Web Coverage Service unter Einhaltung der Richtlinien von INSPIRE und AdV. Bereitstellung, Entwicklung und Überwachung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152669